Ausgabe Dezember 2012 - Ihr Kinderlein kommet
Arbeit&Wirtschaft: DSA Monika Pinterits, als Kinder- und Jugendanwältin in Wien kümmern Sie sich um die Anliegen der ganz Jungen. Was ist die Kinder- und Jugendanwaltschaft? Monika Pinterits: Die Kinder- und Jugendanwaltschaft (KJA) Wien wurde 1989 gegründet. Basis war die „Konvention über die Rechte des Kindes“, die damals im November von der Generalversammlung der Vereinten Nationen […]
Kindergärten und -krippen sind Ländersache; entsprechend uneinheitlich sind derzeit noch Ausbildung, Gruppengrößen, Öffnungszeiten, Bezahlung etc. geregelt. Kinderkrippe, Krabbelstube oder Kleinkindergruppe? Auch bei der Namensgebung herrscht im Bereich der Elementarpädagogik quer durch Österreich föderalistische Vielfalt. Was in Oberösterreich unter Krabbelstube läuft, heißt im Burgenland, in Kärnten, Tirol und der Steiermark Kinderkrippe, während in Wien lange Zeit […]
Wer die österreichische familienpolitische Debatte verfolgt, wird feststellen: Ideen und Forderungen kehren immer wieder. Da macht ein Blick über den Tellerrand Sinn, um zu schauen, wie andere Länder mit familienpolitischen Herausforderungen umgehen und welche Erfolge und Probleme sie dabei haben. Vergleichen wir Dänemark, die Niederlande und Deutschland – drei sehr unterschiedliche Länder im Hinblick auf […]
Rothschild, Ford, Rockefeller – das sind nur einige der klingenden Namen, die sehr schnell mit Wirtschaftsdynastien assoziiert werden. Die Verzahnung zwischen Ökonomie und Politik ist dabei unübersehbar, wofür die Kennedys oder Bushs, letztere mit engen Verbindungen zur Erdölindustrie, gute Beispiele abgeben: Zwischen 1980 und 2004 wurden sieben US-Präsidenten gewählt; auf dem „Ticket“, dem aus Präsidentschafts- […]
Alle Jahre wieder: Zur Weihnachtszeit werden glänzende Kinderaugen und das liebe Christkind beschworen. Adventkalender werden aber inzwischen oft eher für Erwachsene erzeugt, als zum Zweck, den Kleinen die Wartezeit auf Heiligabend zu verkürzen. Auch auf den Weihnachtsmärkten sieht man mehr Erwachsene als Jüngere. Kein Wunder: Während in den 1980er- und 1990er-Jahren in Österreich im Durchschnitt […]
2012 war das Europäische Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen. Für die Europapartnerschaft war das Anlass, um einen Wettbewerb zum „Dialog der Generationen in der Arbeitswelt“ ins Leben zu rufen. Das Projekt wurde finanziert aus Gemeinschaftsmitteln der EU, in Kooperation mit BMASK, ÖGB, AK, WKO, IV, LK, bm:ukk, ARBÖ, FH St. Pölten, […]
Gewaltprävention, Beteiligung am politischen Geschehen und Berufsorientierung – die meisten Jugendlichen sind damit bereits in Berührung gekommen. Um auf diese Themen aufmerksam zu machen, startet die Österreichische Gewerkschaftsjugend (ÖGJ) ein Facebook-Gewinnspiel, bei dem die größte Sprücheklopferin bzw. der größte Sprücheklopfer gesucht wird. Junge Menschen sind dazu aufgerufen, für ein Foto zu einem der drei Themen […]
Änderungen bei der Altersteilzeit ab 1. Jänner 2013: Die Laufzeit wird auf maximal fünf Jahre verkürzt. Bei Blockmodellen muss wieder eine Ersatzarbeitskraft eingestellt werden. Die Altersteilzeit gibt älteren Beschäftigten die Möglichkeit, ihre Arbeitszeit mit Zustimmung des Arbeitgebers zu reduzieren. So kann ein gleitender Übergang in die Pension geschaffen werden. Die Arbeitszeit wird um 40 bis […]
Am 13. Dezember 2012 starteten die KV-Verhandlungen für die Beschäftigten des privaten Gesundheits- und Sozialbereiches (BAGS). Sie finden heuer erstmals gemeinsam mit den karitativen Einrichtungen der Caritas und der Diakonie in einer großen Globalrunde statt. Insgesamt betrifft das rund 120.000 Beschäftigte in ganz Österreich. Die Sozialwirtschaft ist für die gesamte Wirtschaft des Landes ein wichtiger […]
Die AK hatte sich seit Jahren für bessere Fahrgastrechte eingesetzt und immer wieder eine Erhöhung der Pünktlichkeitsziele der Bahnen angemahnt. Bisher mussten mindestens zehn Prozent der Züge auf einer Strecke verspätet sein, damit die PendlerInnen einen Entschädigungsanspruch anmelden konnten. Die Kriterien für diesen Entschädigungsanspruch wurden verschärft. Jetzt gibt es schon Entschädigung, wenn fünf Prozent der […]
Immer mehr Menschen suchen in der Beratung der Arbeiterkammern Hilfe. Unfaire Klauseln und gemeine Tricks in Arbeitsverträgen nehmen überhand. Einige davon sind erlaubt, manche an der Grenze des Zulässigen, und einige davon sind schlicht rechtswidrig. Aber alle unfairen Klauseln benachteiligen ArbeitnehmerInnen. Nachteilige Klauseln in Arbeitsverträgen können in vielen Bereichen vorhanden sein: Die bekanntesten betreffen „All-inclusive-Verträge“, […]
Diese Geschichte ereignete sich um 1870 in einem Dorf in Böhmen – heute ein Teil der Republik Tschechien, damals wie Österreich unter der Herrschaft Kaiser Franz Josephs. Erzählt wurde sie 1930 von Wenzel Holek, der als Erwachsener in der deutschen Arbeiterbewegung aktiv war. Im Jahr 1870 fiel unter dem Druck der jungen Fachvereine das Gewerkschaftsverbot. […]
Längst ist die viel beschworene Kernfamilie – Vater, Mutter und leibliche Kinder – nicht mehr die einzige Form des Zusammenlebens. Kein Wunder bei explodierenden Scheidungsraten und endlich akzeptierten anderen Lebensmodellen. Helmut und Manfred Helmut sitzt an seinem Schreibtisch und starrt regungslos aus dem Fenster, während im Nebenzimmer seine Tochter aus erster Beziehung mit ihren Barbiepuppen […]
Was denken sich so Eltern eigentlich? Stehen im Vorzimmer und keifen einander in Superlautstärke an und meinen, der Nachwuchs ist taub?“ Karli Welches Kind kennt nicht die Bücher von Christine Nöstlinger? In „Sowieso und überhaupt“ schildert die österreichische Kinderbuch-Autorin eine Scheidung aus Sicht der drei Geschwister Ani, Karli und Speedi. Was die große Schwester Karli […]
Österreich gibt im internationalen Vergleich sehr viel Geld für Familien aus. Mit 2,6 Prozent vom Bruttoinlandsprodukt liegt Österreich deutlich über dem OECD-Schnitt von zwei Prozent. Ein Blick auf andere Länder zeigt jedoch: Was die Zahl der Kinder anlangt, tun wir das mit relativ geringem Erfolg. Mit einer Geburtenrate von 1,4 Kindern pro Frau liegt Österreich […]
Das Verhältnis von Frauen- und Familienpolitik ist je nach Sichtweise entweder sehr einfach oder sehr kompliziert. Einfach insofern, weil für viele Personen Frauen- und Familienpolitik in der Praxis auf das Gleiche hinauslaufen: Was für das Kind – angeblich – am besten ist, ist es auch für die Mutter. Denn eine gute Mutter will schließlich nur […]
Unter Zeitwohlstand versteht man die Möglichkeit, ausreichend Zeit für seine eigenen Bedürfnisse zu haben. Eine Untersuchung zum Thema brachte in Österreich interessante Ergebnisse hervor. Insgesamt befanden rund zwei Drittel der Befragten, dass sie genug Zeit für ihre Familie hätten. Allerdings differierte diese Aussage nach Alter und Geschlecht. Die Zufriedenheit war bei älteren Menschen höher als […]
Der starke Anstieg der Teilzeitarbeit von Frauen in den vergangenen Jahrzehnten ist wohl eine jener Entwicklungen am Arbeitsmarkt, die symptomatisch sind für die große Anpassungsfähigkeit der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung an geänderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Sobald Kinder vorhanden sind, wird heute zwar die Erwerbstätigkeit von Frauen nicht mehr infrage gestellt, sehr wohl aber eine eigenständige existenzielle Absicherung über […]
Ich bin am besten ab 21.30 Uhr erreichbar, wenn die Kinder schlafen“, schreibt Bernhard M. Der junge Vater hat alle Hände voll zu tun, bevor er sich seiner Freizeit widmen kann: Abendessen bereiten, Spielzeug wegräumen und die Kinder zu Bett bringen. Mit der Geburt seines ersten Sohnes stand für Bernhard fest, nach der Karenz seiner […]
Eltern in Österreich haben es im Augenblick nicht leicht, wenn es um die schulische Ausbildung ihrer Sprösslinge geht. Nach den traurigen PISA-Tests in den vergangenen Jahren wurde immer wieder über eine gemeinsame Schule nachgedacht. Bereits im Schuljahr 2008/2009 wurden die ersten Modellversuche zur „Neuen Mittelschule“ gestartet. Viele Elternteile blicken jetzt in eine ungewisse Zukunft: Welche […]
Unter dem Motto „Move towards one world“ wurde von 11. bis 18. November mit zahlreichen Aktionen in mehr als 30 europäischen Ländern und in Österreich über global vernetzte Prozesse und nachhaltiges Handeln aufgeklärt. Seit 1999 finden solche Global Education Weeks auf Initiative des Nord-Süd-Zentrums (www.nscentre.org) des Europarates regelmäßig jeweils im November statt. Und weil (Globales) […]
Nächsten Mai bin ich auf die Hochzeit eines Freundes eingeladen. In Lissabon. Seine zukünftige Frau ist Portugiesin und vor einigen Jahren aus beruflichen Gründen nach Wien gekommen. Nach Wien hat es auch Daniela aus Brasilien verschlagen – sie kam, um an der Wiener Wirtschaftsuni ihre Dissertation zu schreiben. Auf einer Konferenz in London lernte sie […]
Österreich ist ein konservatives Land in Sachen Familienpolitik. Dabei würde moderne Familien-politik für mehr Beschäftigung und Gleichstellung sorgen und wäre auch aus einer volkswirtschaftlichen Perspektive gewinnbringend. Das zeigen etwa neue Studien von AK Wien (2012) und Eurofound (2012). Wohlfahrts- und Wohlstandsgewinn Das Ziel einer modernen Familienpolitik muss es sein, sowohl die Lebens- und Einkommenschancen der […]
Statt um Rat gefragt zu werden, braucht Mami auf einmal selbst Rat. Der Vater, früher bei jedem Problem ein Fels in der Brandung, steht plötzlich ratlos vor einem. Die Kinder reagieren verunsichert – wie weit soll die Unterstützung gehen? Ab wann fühlt sich der alte Mensch bevormundet? Und wie geht man selbst damit um, wenn […]
Vor einiger Zeit saß ich mit ein paar Freunden nach dem wöchentlichen Fußballspiel zusammen und wir unterhielten uns darüber, wie sehr uns das gemeinsame Spiel noch immer Spaß macht. Da erzählte einer folgende Geschichte: Eine seiner Töchter war gerade in der Pubertät, es war sehr schwierig mit ihr und sie fanden überhaupt keinen Draht mehr […]
Veränderte Familienstrukturen, gestiegene Flexibilitätsanforderungen in der Arbeitswelt und anspruchsvolle Gleichstellungsziele brauchen „moderne“ Antworten in der Familienpolitik. Im europäischen Vergleich erfolgreiche und fortschrittliche familienpolitische Konzepte zeichnen sich durch ein breites und hochwertiges Angebot an sozialen Diensten aus. Sie ermöglichen vor allem Frauen, ihre Potenziale und Qualifikationen besser am Arbeitsmarkt einzubringen und wirken wachstumsfördernd.
