Ausgabe April 2012 - Wir haben keinen Plan(et) B
Arbeit&Wirtschaft: Manfred Pils, Sie sind Präsident der Naturfreunde Internationale (NFI). Viele wissen es gar nicht, aber die Naturfreunde gehören zu den weltgrößten NGOs. Wer sind die Naturfreunde und was machen sie? Manfred Pils: Die Naturfreunde wurden 1897 in Wien gegründet. Sie sind aus der Arbeiterbewegung entstanden und haben derzeit fast eine halbe Mio. Mitglieder weltweit […]
Die Lebenszyklen von elektr(on)ischen Geräten und anderen Gebrauchsgütern werden immer kürzer. Das liegt allerdings nicht nur an fehleranfälliger, billiger Massenproduktion, sondern hat Methode: Schon in den 1930er-Jahren wurde die sogenannte geplante Obsoleszenz als effizientes Mittel propagiert, um die Wirtschaft anzukurbeln. Geburtstagsparty für eine Glühbirne Im Juni 2011 feierte man in Livermore/Kalifornien den 110. Geburtstag der […]
Nachhaltigkeit bzw. nachhaltige Entwicklung ist wesentlich mehr als Atomausstieg und Energiesparen. Nach wie vor gilt die Definition des „Brundtlandt-Reports“ von 1987. Demnach muss Nachhaltigkeit in ökologischer, sozialer und ökonomischer Hinsicht gleichzeitig gewährleistet sein und umgesetzt werden: „Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der gegenwärtigen Generationen befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre […]
Das Böse CO2 gilt als DAS Treibhausgas schlechthin. Aber das ist es nur insofern, als dass wir Menschen die Emission desselben beeinflussen können. Ein anderes großes Treibhausgas ist Wasserdampf, und Wasser verdampft halt. Da können wir Menschen nichts dran ändern. Und dann gibt es auch Methan, ein noch stärkeres Treibhausgas als CO2. Methan würde auftauchen, […]
Sagt der eine zum anderen: „Du siehst aber schlecht aus!“ Der andere: „Ja, mir geht’s auch nicht gut, ich habe Homo Sapiens.“ Sagt der erste: „Mach dir nichts draus, das hatte ich auch mal, das geht vorbei!“ Die „Krankheit“ Homo Sapiens Der Witz ist alt – aber nachhaltig. Denn die „Krankheit“ Homo Sapiens breitet sich […]
Die 47. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeits- und Sozialrecht fand am 22. und 23. März 2012 in Zell am See statt. Tagungsort war wieder das Ferry Porsche Congress Center, wo der Vizepräsident der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsrecht und Sozialrecht, Univ.-Prof. Dr. Peter Jabornegg, 426 TeilnehmerInnen begrüßen konnte. Die Tagung begann mit dem Gedenken an […]
Österreich hat ein Ausgabenproblem, und zwar folgendes: Die Staatsschuldenquote ist durch die Bankenrettungspakete und durch die damit verbundenen Konjunkturpakete sprunghaft gestiegen und deshalb muss sich der Finanzsektor an den Aufräumarbeiten beteiligen. Die Finanztransaktionssteuer ist ein geeigneter Weg dazu. AK und ÖGB haben sich mit einer europaweiten Kampagne für die Finanztransaktionsteuer eingesetzt und konkrete Umsetzungsvorschläge gemacht. […]
Ein Jahr hat die vom Europäischen Gewerkschaftsverband für Öffentliche Dienste (EGÖD) initiierte Europäische Bürgerinitiative (EBI) „Wasser und sanitäre Grundversorgung sind ein Menschenrecht“ ab voraussichtlich April Zeit, um eine Million Unterschriften zu sammeln. Die Kampagne will bei der Europäischen Kommission einen Umdenkprozess bewirken und anstelle des marktorientierten Modells mit dem Schwerpunkt Wettbewerb ein auf Rechten basierendes […]
Unternehmen, wie etwa der schwedische Modekonzern H&M, nehmen in Kauf, dass hunderte Beschäftigte bei der täglichen Arbeit ihr Bewusstsein verlieren. Zu lange Arbeitszeiten, zu wenig Essen und eine schlechte Belüftung schaden der Gesundheit der ArbeiterInnen. Die Zustände in der internationalen Textilproduktion wirken sich auf den europäischen Arbeitsmarkt aus. Weil die Unternehmen drohen, ihre Produktion in […]
„Tausende AbsolventInnen von Berufsbildenden mittleren oder höheren Schulen drängen jährlich auf den Arbeitsmarkt, oft gibt es aber anstelle eines Arbeitsvertrages einen Lehrvertrag. Und die gesetzlichen Regelungen lassen das auch noch zu“, erinnert GPA-djp-Jugendsekretär Helmut Gotthartsleitner an das Fehlen des § 28 im Berufsausbildungsgesetz. Die Abschaffung dieses Paragrafen geht klar zulasten von BMHS-AbsolventInnen, deren Schulabschluss seither […]
Seit Jahren versucht die Europäische Kommission den grenzüberschreitenden Einsatz von Riesen-Lkw in Europa durchzubringen. Die Gigaliner wiegen bis zu 60 Tonnen und haben eine Länge von bis zu 25,25 Metern. Gegen die Zulassung der Riesen-Lkw gab und gibt es Widerstand – von einzelnen Regierungen, wie zum Beispiel der österreichischen, aber auch von der Zivilgesellschaft. In […]
Im Vorwort der 1991 erschienenen Informationsbroschüre zum Kakaoprojekt „Die Weltschokoladefabrik“ war zu lesen: Gewerkschaften von Kakao- und Schokoladearbeitern aus vielen Teilen der Welt werden sich immer stärker der Tatsache bewusst, dass es einer internationalen Strategie bedarf, um die Interessen ihrer Mitglieder zu vertreten.Der Hintergrund: Die Kakao und Schokolade verarbeitende Industrie stand mitten in einem rasanten […]
Wenn Unternehmen von Verantwortung und Nachhaltigkeit sprechen, werden oft andere Begriffe dafür verwendet: Corporate Social Responsibility (CSR), Corporate Responsibility (CR), Unternehmensverantwortung, gesellschaftliches Engagement, Corporate Citizenship (CC) etc. Gemeint ist jedoch meist CSR – ein Managementkonzept zur „freiwilligen“ Einbeziehung von Ökologie und Sozialem in das ökonomische unternehmerische Wirkungsfeld. Ernsthaft betrieben – eben als Managementkonzept – wäre […]
Zehn Jahre nach der Konferenz von Rio fand eine Nachfolgekonferenz statt. Die EU nahm das zum Anlass, ihre erste Nachhaltigkeitsstrategie zu präsentieren. Das gab auch in den EU-Mitgliedsstaaten den Anstoß für nationale Nachhaltigkeitsstrategien. Im Gegensatz zu früheren Entwürfen, die einseitig auf Umweltpolitik zugeschnitten waren, machte die EU-Strategie deutlich, dass „nachhaltige Entwicklung“ ein an Langfristigkeit orientiertes […]
Die Andritz AG befindet sich in Feierlaune. Der österreichische Konzern für Anlagenbau konnte 2011 ein gigantisches Projekt an Land ziehen: den Auftrag für „Belo Monte“, das drittgrößte Wasserkraftwerk der Welt, das am Fluss Rio Xingu in Brasilien gebaut werden soll. Andritz soll dafür die elektromechanische Ausrüstung liefern. Genauer gesagt: Auf den Turbinen wird „Made in […]
Nachhaltiger Umgang mit der Ressource „Arbeitskraft“ beginnt am Arbeitsplatz. Dabei ist es wichtig herauszufinden, wo Belastungsfaktoren liegen. Deshalb führte die humanware GmbH in Kooperation mit AK und ÖGB die Online-Erhebung „Ich mess’ den Stress!“ durch, die auch für eine Diplomarbeit an der Uni Wien genutzt wurde. Über 4.000 Menschen nahmen an dieser Erhebung teil. Immerhin […]
Jegliche Nachhaltigkeit beginnt am Standort. Der Raumordnung kommt daher, quasi als Produzentin von Standortqualitäten, innerhalb der Nachhaltigkeitsstrategie große Bedeutung zu. Anforderungen an den Raum sind dabei vielfältig und beinhalten Ver- und Entsorgung (Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants, Gasversorgung usw.), Freizeit, Verkehr, Bildung (Kindergärten, Schulen und Hochschulen), Gesundheit (Ärztinnen/Ärzte, Krankenhäuser, Pflege), Land- und Forstwirtschaft, Bergbau, Wohnen und Arbeit. Standortqualität […]
Die Zukunft Europas, heißt es, wird in den Städten entschieden: Urbane Regionen beherbergen die Mehrheit der europäischen Bevölkerung, in Städten wird der Großteil unseres Wohlstands geschaffen. Aber auch Umweltschäden, Zersiedelung, Verkehrsprobleme, Segregation von Zuwanderungsgruppen und Sicherheitsprobleme treten in den Agglomerationsgebieten geballt auf. „Smart Cities“ heißt das Zauberwort, mit dem Raum- und VerkehrsplanerInnen neue Strategien für […]
Sie wollen Wirtschaftsethik studieren? Entscheiden Sie sich für das eine oder das andere“, so ein bekanntes Zitat des österreichischen Sprachkünstlers Karl Kraus. Tatsächlich sind für viele Menschen die Auswüchse des kapitalistischen Wirtschaftssystems und moralische Grundsätze nicht miteinander vereinbar. Rücksichtslose Gewinnmaximierung an der Börse und ethische Zielsetzungen stehen tatsächlich im Widerspruch zueinander. Ethische, ökologische beziehungsweise nachhaltige […]
Die Fakten zum Klimawandel sind unbestritten, auch wenn immer wieder SchönrednerInnen meinen, das alles sei ja eh nicht so schlimm. Eindeutig und klar ist: Wir Menschen in den Industriestaaten, natürlich auch wir ÖsterreicherInnen, belasten und misshandeln unseren Planeten gewaltig. Elf Tonnen CO2 produziert und 70 Tonnen Materie verbraucht hier jeder Mensch im Schnitt pro Jahr, […]
Österreich gibt im internationalen Vergleich sehr viel Geld für Familien aus. Ein Blick auf andere Staaten zeigt jedoch: Wir tun das mit relativ geringem Erfolg. So sind Vereinbarkeit von Familie und Beruf hierzulande nach wie vor eine große Herausforderung. Kein Wunder also, dass junge Frauen und Männer zwar oft den Wunsch nach Kindern verspüren, aber […]
Am 16. Februar 2012 hat die EU-Kommission ein Weißbuch zum Thema Pensionen veröffentlicht. Vorangegangen waren die Präsentation eines Grünbuchs im Juli 2010 und ein daran anschließender europaweiter Konsultationsprozess. Bemerkenswert ist u. a., dass der in der AK Wien entwickelte „Abhängigkeitsquoten-Rechner“ in das zentrale EU-Dokument zu den Pensionen Eingang gefunden hat. Rolle der EU Zuerst ein […]
Die demografische Entwicklung zwingt uns zum Nachdenken darüber, unter welchen Rahmenbedingungen Menschen länger im Erwerbsprozess verbleiben können und dabei ihre körperlichen und psychischen Ressourcen alternsgerecht entwickeln und zur Verfügung stellen können. Wollen wir die Bedeutung der „Ressource Psyche“ für die heutige Arbeitswelt richtig einschätzen, so hilft es uns, gängige Bezeichnungen für unsere Gesellschaft vor Augen […]
Die Löhne werden gekürzt, der Sozialstaat wird zusammengestrichen. Alles, wofür wir immer gekämpft haben, wird zerstört.“ Nach zwei Jahren Griechenland-Rettung durch EU und Internationalen Währungsfonds (IWF) fällt das Resümee von Vassilis Xenakis, dem internationalen Sekretär der Gewerkschaft ADEDY, negativ aus. Die Bevölkerung zahlt Griechenland 2012: Fast ein Drittel der Menschen lebt an oder unter der […]
Kohlenstoffdioxid-Emissionen weltweit Treibhausgas-Emissionen in den österreichischen Bundesländern 2008. Wie oft kommt es vor, dass Ihnen die Arbeit nicht genug Zeit für die Familie lässt?
Yessika Hoyos Morales ist die für Gewerkschaften zuständige Mitarbeiterin des Anwaltskollektivs ‚Colectivo de Abogados José Alvear Restrepo‘ (CAJAR) in der kolumbianischen Hauptstadt. Ich treffe sie zum ersten Mal Ende 2010 in den Büroräumen der Nichtregierungsorganisation im Zentrum Bogotás. Sie erzählt mir die Geschichte von der Ermordung ihres Vaters Jorge Dario Hoyos, eines prominenten Gewerkschaftsführers, im […]
