Ausgabe Juni 2011 - Welt im Wandel
Zur PersonLászló Andor Geboren am 3. Juni 1966 in Zalaegerszeg Er ist ein ungarischer Ökonom und seit 2010 EU-Kommissar für Beschäftigung, Soziales und Integration. Andor studierte Wirtschaftswissenschaften an verschiedenen ungarischen und europäischen Hochschulen. Er ist außerordentlicher Professor an der Budapester Universität für Wirtschaftswissenschaften und Öffentliche Verwaltung. Von 2005 bis 2010 saß er im Verwaltungsrat der […]
Vorweg: Nein, uns geht nicht die Energie aus. Es ist genug Energie vorhanden, es kommt nur darauf an, wie sie erzeugt, verteilt und verbraucht bzw. eingesetzt wird. Und wenn AKW abgeschaltet werden? Z. B. Deutschland: Eine „Stromlücke“, die von der Atomlobby für den Fall des Ausstiegs angeführt wird, gibt es nicht. Seit 2002 gab es […]
Die vielfach vorgetragene Rede von einer „Mobilität im Wandel“ beruht auf zahlreichen Fehlschlüssen, glaubt man den Thesen von Österreichs führendem Verkehrsexperten Hermann Knoflacher. Im steten „Wandel“, allerdings in negativer Richtung, sind vorrangig Landschaft, Umwelt und Lebensqualität, solange die Bezugsgröße von Verkehrs- und Raumplanung – selbst für nachhaltige Mobilität – das Auto bleibt. Mythos Mobilitätswandel Als […]
Trotz jahrzehntelanger Abstinenz von Stammesfehden und lokalen Kriegen und einer friedlichen Entwicklung hin zu einer Demokratie zählt der ostafrikanische Küstenstaat zu den ärmsten Ländern der Welt. Demokratie und Frieden allein können offenbar keinen Wohlstand zu den Menschen vor Ort bringen. Multiethisch und multireligiös Tansania ist in jeder Hinsicht eine multiethnische und multireligiöse Gesellschaft. Bei der […]
Ob man nach Griechenland wieder fahren könne, fragen sich jene, die letztes Jahr die Benzinknappheit miterlebt haben und werfen schnell alle Bedenken über Bord: Schließlich könnten die im Krisenland das Geld gut brauchen und da oder dort wurden sogar die Preise gesenkt. Reisen für Mutige Auch Ägypten und Tunesien sind vielen eine postrevolutionäre Reise wert […]
Rund um die Arbeitsmarktöffnung am 1. Mai 2011 gab es jede Menge Sorgen und Bedenken. Seit diesem Tag können BürgerInnen der EU 8 – Tschechien, der Slowakei, Slowenien, Ungarn, Polen, Estland, Lettland und Litauen – auch in Österreich und Deutschland ohne Einschränkungen arbeiten. Eine bundesweite Konferenzreihe für BetriebsrätInnen, beginnend mit 13. Mai in Linz, konnte […]
Am 30. Juni 2011 findet im Wiener Sportzentrum WAT der jährliche Jugendsporttag der Gewerkschaftsjugend (ÖGJ) statt. Jede Menge Spaß und Action sind garantiert, wenn mehrere Tausend Lehrlinge, SchülerInnen und interessierte Jugendliche in den verschiedensten Disziplinen gegeneinander antreten. Auf viele sportliche Highlights dürft ihr euch auch heuer wieder freuen – vom Fußballturnier über American Football, Beachvolleyball […]
Wo in der heutigen Welt finden wir Frieden und eine bessere Gleichstellung zwischen Männern und Frauen? In Ländern, in denen starke öffentliche Dienste für eine gerechte Umverteilung des Wohlstandes sorgen, Demokratie schützen und den Menschen Sicherheit, Gerechtigkeit und menschenwürdiges Arbeiten bieten. Und dort, wo der Staat die Menschen im Stich gelassen hat, stehen ArbeitnehmerInnen der […]
Über zwei Mio. Mal suchten im Jahr 2010 österreichweit ArbeitnehmerInnen Beratung in den Arbeiterkammern. Allein in arbeits-, sozial- und insolvenzrechtlichen Angelegenheiten waren es über 1,4 Mio. Die aktuelle Kampagne der Arbeiterkammer soll einerseits über ArbeitnehmerInnen-Rechte informieren, aber auch Mut machen. Denn wer sich nicht „zur Schnecke machen“ lässt, geht auch mit gestärktem Rücken und mehr […]
„BAU auf A!“ steht für umweltbewusstes und gesundes Bauen „BAU auf A!“ steht für Qualität österreichischer Dienstleistungen und Produkte „BAU auf A!“ steht für Auftragsvergaben an heimische Unternehmen! Zur Sicherung eines fairen Wettbewerbes und zum Schutz der Konsumenten startet die GBH gemeinsam mit den Bausozialpartnern und GLOBAL 2000 die Bewusstseinsinitiative „BAU auf A!“ In wirtschaftlich […]
Die Staaten Nordafrikas, in denen Ende 2010 die erste demokratisch-soziale Revolution des 21. Jahrhunderts begann, waren bis nach dem Zweiten Weltkrieg Kolonien der europäischen Großmächte. Die einheimischen ArbeitnehmerInnen durften sich lange nicht gewerkschaftlich organisieren, aber auch für die in den Kolonien tätigen europäischen ArbeitnehmerInnen war das nicht leicht. Trotzdem ließen sich solidarische Zusammenschlüsse schon vor […]
Schon entschieden, wohin der heurige Sommerurlaub gehen soll? Kenia, Malediven oder doch eher Thailand? Wissen Sie, woher der Kaffee stammt, den Sie morgens zum Frühstück genießen? Wo der Computer produziert wurde, an dem Sie tagsüber Ihre Arbeit verrichten? Und auf welchen Finanzmärkten Ihr Erspartes veranlagt wird, von dem Sie annehmen, es läge sicher auf Ihrem […]
Vater, Mutter, Kind. Dazu ein Haus mit Schrägdach, Rauchfang, davor ein Baum und dahinter blauer Himmel. Das Familienbild in unseren Köpfen ist oft noch stark von der Idylle aus Kinderbüchern geprägt. Dass die Wirklichkeit eine andere ist, wissen die meisten aus Erfahrung. Der Trend zur Ehe ist beständig im Abnehmen, und Kinder wachsen in unterschiedlichsten […]
Time to leave home – schon 2007 thematisierte ein witzig-anzüglicher TV-Spot einer Möbelkette den Trend, dass Jugendliche immer länger zu Hause wohnen bleiben. Unerschwingliche Preise für Esstisch, Sesseln und Kästen dürften allerdings kaum der Grund dafür sein, dass etwa der typische Italiener erst mit 31 sein Elternhaus verlässt. Deutsche werden durchschnittlich mit rund 25 und […]
Ob nun Länder, Regionen oder supranationale Integrationsräume wie EU, NAFTA oder ASEAN als Wirtschaftsraum verstanden werden, der Versuch die Wirtschaftlichkeit und den Einfluss dieser auf das reale wirtschaftliche Leben zu messen, kann bei genauerem Hinsehen einige Schwierigkeiten bereiten. Denn ob nun einer den anderen "überholt", ist immer kritisch zu hinterfragen. Das Maß aller Dinge? Zunächst […]
Es gibt ungefähr schon seit Mitte der 1990er-Jahre die Debatte, wozu man überhaupt noch professionellen Journalismus braucht, wenn eh jede/r im Internet veröffentlichen kann, was er oder sie will und wenn jede/r sich raussuchen kann, was er/sie gern lesen möchte. Das Internet verändert aber zusätzlich auch kontinuierlich die konkrete Arbeitssituation von JournalistInnen. In den klassischen […]
Seit Jahren zeigt sich in den Sozialforschungsdaten ein düsteres Bild. Die Erwachsenen sind in Österreich wenig an Politik interessiert. Nur rund zehn Prozent, also jeder Zehnte unter uns, sind ausgeprägt an politischen Fragen interessiert, so die Daten aus dem Jahr 2010. Die Zahlen schwanken über die Jahre kaum. Bei der Jugend fällt das politische Interesse […]
Am Tahrir-Platz in Ägyptens Hauptstadt hat etwas stattgefunden, was vorher im öffentlichen Raum schier undenkbar gewesen ist: Junge Männer und Frauen verbrachten Nächte gemeinsam, wachten, schliefen, lebten und arbeiteten Seite an Seite. Gleichberechtigt und auf Augenhöhe. Auf Twitter und Facebook sind sie aktiv wie nie zuvor, und sie sind nicht auf den rollenden Zug der […]
Unter dem Titel „Die Hilfsindustrie – das lukrative Geschäft mit der Hilfe“ rechnet der Autor Walter Wüllenweber vor, dass die deutsche Wohlfahrtsbranche zwei Millionen Menschen beschäftige, siebenmal so schnell wie die restliche Volkswirtschaft wachse und jeden sechsten Steuereuro verbrauche. Nicht erklärbar sei, woher die steigende Nachfrage käme, da sich unter anderem Medizin und Gesundheit der […]
1994, nach Jahrzehnten politischer Auseinandersetzungen beschloss am 22. September der Ministerrat der EU die Richtlinie 94/45/EG, was die rechtliche Basis zur Einsetzung eines Europäischen Betriebsrates (EBR) darstellte. Sukzessive wurde die europäische Richtlinie in nationales Recht der Mitgliedsstaaten implementiert. 1996 erfolgte der erste große Schub der Implementierung, bei dem auch Österreich dabei war. Großbritannien folgte mit […]
Vorher: Übermüdete, unterbezahlte TextilarbeiterInnen, die sechs Tage pro Woche jeweils bis zu 16 Stunden an den Nähmaschinen in stickigen, heißen Hallen sitzen; zum Teil verlassen sie ihren Arbeitsplatz nicht einmal zum Schlafen, sondern legen sich dort einfach auf den Boden. Sozialleistungen gibt es kaum, Gewerkschaften kennt man nur vom Hörensagen. Nachher: Der Wettbewerb um die […]
Es gab eine Zeit, da fuhr man mit dem Auto in die Werkstätte und ein Mensch im Blaumann schraubte etwas auf, tauschte etwas Winziges aus (manchmal wurde es auch nur gereinigt, geschüttelt und beklopft) und schraubte es wieder zu. Das Auto war wieder repariert. Es gab eine Zeit, da konnte fast jeder einen Mixer, einen […]
Das Geschrei der Rechten, mit der Arbeitsmarktöffnung werde der heimische Arbeitsmarkt überschwemmt, ist bei BetriebsrätInnen und PersonalvertreterInnen nicht auf fruchtbaren Boden gefallen. Eine vierteilige Konferenzreihe, veranstaltet von der Europapartnerschaft in Kooperation mit ÖGB und Arbeiterkammer, an der insgesamt knapp unter 1.000 BelegschaftsvertreterInnen aus ganz Österreich teilgenommen haben, zeigte im Gegenteil, dass sie sich äußerst seriös […]
Unter Downloads gibt es Zahlen, Daten, Fakten Bevölkerungsstand Die Entwicklung des Energieverbrauchs und der Bevölkerung Bevölkerungsstand in Tausend
Gleich viel zu verdienen wie die Männer ist kein Privileg. Es ist unser Recht!“ Als die Näherin Rita O’Grady diesen Satz sagt, ist ihr noch nicht bewusst, dass sie damit etwas auslösen wird, was Jahre später als „Equal pay“ in ganz Europa zum Kürzel für die Lohngleichheit von Frauen und Männern werden sollte. Der zitierte […]
