Ausgabe Juli August 2011 - Vom Essen und Trinken
Zur PersonJean Ziegler Am 19. April 1934 als Hans Ziegler in Thun/Schweiz geboren. Er ist ein Soziologe, Politiker und Sachbuch- und Roman autor. Von 1967 bis zu seiner Abwahl 1983 und erneut von 1987 bis 1999 war er Genfer Abgeordneter im Nationalrat für die Sozialdemokratische Partei. Von 2000 bis 2008 war er UN-Sonderbericht erstatter für […]
Deutsche AutofahrerInnen weigerten sich Anfang des Jahres zu tanken: Der Treibstoff E10 wurde eingeführt und zehn Prozent des Kraftstoffes sind landwirtschaftlichen Ursprungs, dem die Verbraucher misstrauen. Es schade ihren Autos. Der tatsächliche Schaden des weltweiten Agro-Kraftstoff-Booms liegt aber woanders. Eine 50-Liter-Tankfüllung des Treibstoffes E10 entspricht nach Berechnungen von KritikerInnen der Produktion von etwa 15 Kilo […]
Es ist Sommer. Die Saison für Wintergemüse aus Spanien ist zu Ende. Doch der nächste Winter kommt bestimmt. Tomaten, Gurken, Paprika, Melanzani, Zucchini, Fisolen – was das Herz begehrt. Zu jeder Jahreszeit ist jede Gemüsesorte in unseren Supermärkten zu bekommen. Aber zu welchem Preis? Zwischen der Sierra Nevada im Norden und der Küste im Süden […]
Die ersten Lebensmittel am Fließband waren Kekse. Acht Jahre bevor Henry Ford dieses System in der Autoindustrie übernahm, ließ Hermann Bahlsen seine Naschereien am Förderband verpacken. In Wien kam die „Semmelstraße“ 1960 bei Ankerbrot zum Einsatz. Kurz danach wurden die Erzeugungslinien auch von Klein- und Mittelbetrieben übernommen. Heute kommen viele Fließbänder ganz ohne Menschen aus. […]
Ich prüfe für mich weiter, ob ich genug Gutes getan habe, um berechtigt zu sein, diese Speise essen zu dürfen. Ich bringe meine Gier zum Stillstand und esse nur aus dem Grunde, meinen Hunger zu stillen. Ich verwende dieses Essen als Medizin, damit mein Körper nicht verdorrt und weiterleben kann. (…)“ Ich prüfe … Aber […]
Unternehmen und Konzerne sind mehr denn je grenzüberschreitend tätig. Grenzüberschreitende Unternehmensaktivitäten haben vielfältige Auswirkungen auf ArbeitnehmerInnen und ihre InteressenvertreterInnen, ein Ende dieses Prozesses ist daher nicht absehbar bzw. realistisch. Neben den strukturellen Veränderungen in den Unternehmen nimmt auch die Dynamik in der politischen Gestaltung Europas zu. Ein Ziel gewerkschaftlicher Bildungsarbeit sollte es aber sein, ArbeitnehmervertreterInnen […]
Viele SchülerInnen und StudentInnen arbeiten im Sommer nicht ganz frei -willig. Sie sind dazu verpflichtet, weil es ihnen ihr Lehr- oder Studienplan so vorschreibt. Andere brauchen einfach das Geld. Leider nutzen einige Arbeit geberInnen das aus und verweigern ihnen die zustehenden Rechte oder Be zahlung. Wer ein Pflichtpraktikum benötigt, ist PraktikantIn und wird meist niedriger […]
Leiharbeit, Zeitarbeit, Leasingarbeit, Arbeitskräfteüberlassung – die Begriffe meinen alle dasselbe: Bei einer Leiharbeits- bzw. Zeitarbeitsfirma (dem Überlasser) sind ArbeitnehmerInnen beschäftigt, die zur Arbeitsleistung an einen Kunden (den Beschäftiger) überlassen werden. Rechte und Schutzbestimmungen von LeiharbeiterInnen werden allzu gerne missachtet. Nur wer über seine Rechte Bescheid weiß, kann auch darauf schauen, dass sie eingehalten werden. Deshalb […]
„Mit der Verordnung zur neuen EU-Lebensmittelkennzeichnung wurden etliche Chancen auf echte Verbesserungen für die KonsumentInnen vergeben“, kritisiert Gabriele Zgubic, Leiterin der Abteilung Konsumentenpolitik in der AK Wien. Insbesondere vermissen AK und andere europäische Konsumentenschutzorganisationen die verbindliche Einführung einer farbgestalteten Nährwert – ampel. Eine solche Ampel hätte eine deutlich verbesserte Verständlichkeit wichtiger Produktinformationen bedeutet. Hier ist […]
Der Verfassungsgerichtshof hat am Donnerstag, 7. Juli, das Gesetz zu den Studiengebühren aufgehoben. Es sei nicht präzise genug geregelt, wann Studiengebühren zu zahlen sind und wann nicht. Der ÖGB fordert daher erneut die gänzliche Abschaffung. „Für den ÖGB ist Bildung ein Grundrecht, das allen uneingeschränkt zusteht, das gilt natürlich auch für die universitäre Bildung. Es […]
Friedrich Engels, einer der „Urväter“ der sozialdemokratischen ArbeiterInnenbewegung schrieb 1845 über „die Lage der arbeitenden Klasse in England“: Der Arbeiter kommt müde und erschlafft von seiner Arbeit heim; er findet eine Wohnung ohne alle Wohnlichkeit, feucht, unfreundlich und schmutzig; er bedarf dringend einer Aufheiterung, er muss etwas haben, das ihm die Arbeit der Mühe wert, […]
Das Agrarbudget ist hoch. Die Agrarsubventionen sind ungerecht verteilt. Agrarökonomen warnen vor Verschwendung öffentlicher Gelder. Agrarpolitiker kontern mit „Neiddebatte“. Ihr Fokus: Agrarsubventionen sichern die bestmögliche Verwendung der Mittel. „Du sollst nicht begehren das hohe Agrarbudget für andere EU-Politikbereiche“ so lautet das ungeschriebene 11. Gebot der Agrarpolitiker. Aktuelles: Ende Juni hat die Kommission den Vorschlag für […]
Eine Badewanne enthält im Schnitt 151 Liter Wasser. Genauer 151 Liter sauberes Trinkwasser. Laut UNO braucht ein Mensch zum Überleben am Tag 20-30 Liter sauberes Wasser – zum Trinken, Kochen und Waschen. Im Vergleich zu unserem Wasserverbrauch klingt das wie der sprichwörtliche Tropfen auf den heißen Stein. Doch für viele Menschen ist selbst diese geringe […]
Gesunde Ernährung ist wichtig – nicht nur zu Hause. Eine ausgewogene Ernährung steigert das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit und ist deshalb auch ein wichtiger Teil von Arbeits- und Gesundheitsschutz. Täglich essen mehr als 1,5 Mio. ÖsterreicherInnen in Betriebs- und Werksküchen. Doch ist das Essen in der Kantine auch wirklich gesund? In den vergangenen Jahren sind […]
Kürzlich erzählte ein Ex-Oberkellner, dass ein Ex-Bankdirektor mit seinen Untergebenen nach spanischem Hofzeremoniell speiste. Diese Art zu dinieren sieht vor, dass der Kaiser (der Bankdirektor) als Erster bedient wird und sofort zu essen beginnen darf. Ranghohe Fürsten (oberes Management) sind die nächsten, während die VertreterInnen des gemeinen Volkes (Betriebsräte) ihr Essen zum Schluss bekommen. Legt […]
Wenn die Maus satt ist, schmeckt das Mehl bitter.“ Bewusster essen, gesünder essen, nur essen, was man selbst gepflückt oder geschossen hat, nur noch Pflanzen essen, nur noch „ökologisch“ essen – dafür konnte sich immer nur entscheiden, wer prinzipiell genug zu essen hatte. Die erste englische Vegetarische Gesellschaft, 1847 in Manchester gegründet, war auch eine […]
Der Fotograf Michael Morawec kauft gerne und oft im Biosupermarkt Maran in Wien. „Ich möchte keinen Industriefraß essen“, sagt er, „normale Supermarktware schmeckt nicht und wird abartig hergestellt.“ Die, laut eigenen Aussagen, nur ein paar Euro betragenden Mehrkosten sind ihm die gesunden und nachhaltigen Lebensmittel wert. Herr Morawec ist beileibe nicht der Einzige, der so […]
Die Tafel ist gedeckt, doch bei weitem nicht alle dürfen an ihr Platz nehmen. Österreich gehört zu den reichsten Ländern der Welt. Dieser Reichtum nimmt ständig zu. Doch auch die Armut wächst: Derzeit sind bei uns 993.000 Menschen arm oder armutsgefährdet – ein Viertel davon sind Kinder. Im Jahresschnitt sind rund 300.000 Menschen arbeitslos, auf […]
Seit Zucker billig, in schier unbegrenzter Menge verfügbar ist, zeigt er auch den KonsumentInnen seine bittere Seite. So gerne wir uns das Leben ab und zu versüßen: Zucker hat auch bittere Seiten. Historisch und ernährungsphysiologisch. Zucker war eines der ersten globalen Produkte. Der Name kommt aus dem Sanskrit und die Inder waren es auch, die […]
Er bringt ganze Länder in Schwung und ist die letzte noch erlaubte Droge in vielen Büros: Kein Wunder, dass Kaffee der zweitwichtigste Rohstoff nach dem Erdöl ist. Die skandinavischen Länder und dort besonders die Finnen leisten dazu einen nicht unerheblichen Beitrag: Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von fast zwölf Kilogramm Kaffee jährlich ist Finnland Weltmeister. Das belebende […]
Als im Februar dieses Jahres die Internationale Süßwarenmesse in Köln stattfand – die größte Fachmesse für Süßwaren der Welt – herrschte hinter den Kulissen große Aufregung. Der Grund: Im westafrikanischen Land Elfenbeinküste, wo rund ein Drittel der weltweit geernteten Kakaobohnen wächst, herrschte Bürgerkrieg und wenige Tage vor der Messe war ein Kakao-Exportstopp ausgesprochen worden. Doch […]
Das Meer. Sinnbild von allen möglichen Klischees oder tatsächlichen Wünschen: Erholung, Ruhe, Freiheit, Ursprung des Lebens usw. Aber auch: Gefahr, Unheimlichkeit, Ebbe, Flut, Tsunami oder Seenot usw. Der Begriff und das wirkliche Meer bringen Ängste und Sehnsüchte zugleich hervor. Meere bedecken drei Viertel der Erdoberfläche und enthalten rund 90 Prozent des gesamten Wassers unseres Planeten. […]
Neben dem Gastgewerbe machen auch andere Branchen gute Geschäfte mit Alkohol: Man trinkt mit Kunden/-innen und GeschäftspartnerInnen ein Gläschen oder mehr; auf Firmenevents, Messen und bei Weinproben werden Kontakte geknüpft. Alkohol entspannt, lässt Probleme vorübergehend vergessen und erleichtert die Kontaktaufnahme. Für die nötige gute Stimmung brauchen manche allerdings eine immer höhere Dosis – so kann […]
Mit seinem zweibeinigen Dosenöffner Gustav ist Francis, der schlaue Kater, in ein Haus gezogen, dessen merkwürdige Geschichten und atmosphärische Absonderlichkeiten ihn bald ahnen lassen, dass hier etwas nicht stimmen kann. In „Felidae“, dem 1989 erschienenen Tierkrimi von Akif Pirinçci, geht es nicht um des Katers Futter, sondern um die kriminellen Machenschaften im neuen Revier des […]
Unter Downloads gibt es Zahlen, Daten, Fakten Gesamtverbrauch mancher Hauptnahrungsmittel pro Kopf 2009 Preisniveausindizes von Nahrungsmitteln und alkoholfreien Getränken, 2010 Relative Preisniveauindizes von Nahrungsmitteln (Index, EU27=100) Relative Preisniveauindizes von alkoholfreien Getränken (Index, EU27=100)
