Ausgabe September 2010 - Wer ist hier fremd?
Zur Person Josef Wallner Geboren 1956 in Villach/Kärnten, Volksschule und Humanistisches Gymnasium in Kärnten Zwei Jahre Politikwissenschaftsstudium und Volkswirtschaft, Universität Wien; danach Ausbildung zum Diplomverbandsmanager des Verbandsmanagement Instituts der Universität Freiburg/CH 1980-1982: Arbeitsmarktservice Niederösterreich 1982 laufend: Arbeiterkammer Wien (AK Wien) Mitglied im Gründungsvorstand des Beratungszentrums für MigrantInnen Seit 1993: Leiter der Abteilung Arbeitsmarkt der AK […]
Wirbel um österreichische Türk-Milch« lautete eine sommerliche Schlagzeile. Grund der Aufregung: Seit Wochen liefert die Badener Molkerei Nöm türkisch-deutsch beschriftete Milch an türkische Supermärkte. Im Internet folgte ein Sturm der Entrüstung inklusive Boykott-Aufrufen. Noch heftiger gestalteten sich die Reaktionen auf die »Minarett-Provokation« (Kurier) des Vorsitzenden der islamischen Glaubensgemeinschaft Schakfeh. Die FPÖ forderte sogar eine Volksbefragung […]
Polarisieren im braunen Bunker. »Mehr Mut für unser ›Wiener Blut‹« fordert H.C. Strache im Zuge der Wiener Gemeinderatswahlen. Nicht die Walzerklänge, doch den besonderen Saft mit »reiner« Wiener DNA will er schützen. Als Antwort auf die Plakate posteten zahlreiche UserInnen: »Strache: Kurzform vom slawischen Personennamen Strachomir oder Ortsnamen Strachwitz/Strachow. Ableitung von slawisch Strach = Furcht« […]
Wie lange bleibst du noch in Österreich?«, »Wann fährst du wieder nach Hause?«, »Der Krieg ist ja schon vorbei.« Mit solchen und ähnlichen Fragen wurden viele Flüchtlinge aus dem ehemaligen Jugoslawien in ihren ersten Jahren in Österreich konfrontiert. Erwachsene hätten damals mit Sicherheit eine mehr oder weniger kluge Antwort parat gehabt, doch die nötigen Sprachkenntnisse […]
Im Sprachgebrauch blieben sie Fremde: Holländer, Briten, Italiener und unsere Lieblingsnachbarn, denen Felix Mitterer einst in der Piefke-Saga ein Denkmal gesetzt hat. Die Fremden kamen – und wehe wenn nicht -, ließen Geld da und reisten wieder ab. Da waren viele Einheimische doch geneigt, sich auch mit dem Fremden auseinanderzusetzen, ja zu arrangieren. Gerne wurde […]
»Dieses Buch verspricht dir kein schöneres Leben, aber mit Sicherheit ein spannenderes« – trotz oder gerade wegen dieser Warnung waren viele Interessierte zur Präsentation des neuesten Buch von Willi Mernyi und Michael Niedermair »Demagogen entzaubern« gekommen. Wer die Autoren kennt, wusste wohl auch schon, dass ihn oder sie keine ganz normale Buchpräsentation erwartet, sondern eine […]
Am 29. September endet heuer statistisch gesehen die gleiche Bezahlung von Frauen und Männern. In Österreich verdienen Frauen für die gleiche Arbeit noch immer um durchschnittlich 25,6 Prozent weniger als Männer – und zwar bei ganzjähriger Vollzeitarbeit. Rechnet man das in Arbeitstage um, bleiben Frauen für 94 Tage »unbezahlt«. Auf diese Situation machen die ÖGB-Frauen […]
»Machen wir uns stark« ist eine Initiative, die sich für einen radikalen Kurswechsel in der Fremdenpolitik, eine mutige Bildungspolitik und ein gutes Zusammenleben stark macht. Mit einer Kundgebung wurde am 18. September 2010 (nach Redaktionsschluss) am Wiener Heldenplatz den Anliegen im Vorfeld der Budgetverhandlungen Nachdruck verliehen. Auch der ÖGB und seine Gewerkschaften unterstützen die wichtigen […]
Kennen sie das? Sie diskutieren mit Bekannten oder ArbeitskollegInnen und plötzlich sagt jemand etwas wie: »Wenige Spitzenverdiener müssen 60 Prozent der gesamten Steuerlast zahlen.« Man fühlt, dass das falsch ist und hat vielleicht schon einmal irgendwo gehört, was an dieser Aussage nicht stimmt, kann sich aber nicht mehr erinnern wieso und weiß auch nicht mehr […]
Wir suchen die besten digitalen Kommunikationsideen und -lösungen in kleinen, mittleren und großen Betrieben bzw. Organisationen in Wien. Von Österreichs BetriebsrätInnen gibt es bereits zahlreiche informative Webseiten, themenorientierte Blogs, Foren, Wikis, aktuelle Newsletter- und SMS-Services und vieles mehr. MACH MIT! Viele betriebsrätliche Kommunikationsleistungen verdienen Anerkennung und eine geeignete öffentliche Plattform. Es geht um euren Einsatz! […]
Anfang 1960 beschloss das ÖGB-Präsidium, einen Hilfsfonds für Entwicklungsgebiete einzurichten. Dotiert wurde er aus Mitteln des ÖGB, zu Beginn 500.000 Schilling, aus Eigenmitteln der Gewerkschaften und Spenden von ArbeitnehmerInnen, zu denen der ÖGB aufrief. Der Hilfsfonds sollte vor allem zur Unterstützung freier Gewerkschaftsorganisationen in Afrika und Asien dienen – mit Schwerpunkt Afrika. Es hatte gute […]
Seit den 1970er-Jahren hat sich die Bedeutung der Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte für die Wirtschaftsentwicklung grundlegend geändert. Die erste Welle war von zunehmender Arbeitskräfteknappheit am Ende einer langen Prosperitätsphase induziert worden. Nach dem Ende dieser Phase 1975 gab es in einzelnen Jahren beträchtliche Rückwanderungsbewegungen; die Zahl ausländischer Arbeitskräfte ging von fast 230.000 im Jahr 1973 auf […]
Im Jahr 1973 war ich 16 Jahre alt – und natürlich verliebt. Aber das ist jetzt nicht das Thema. Unser neuer Klassenvorstand im Grazer Keplergymnasium hatte – eher unwillig – irgendwelche Fragebögen ausgeteilt und wieder eingesammelt. »Da haben wir wieder so einen Kasperl in der Klasse«, meinte er unwirsch, als er mir den Bogen zurückwarf. […]
Der einzige Konsens, den es in Sachen Integration (auch erfolgreicher) gibt, ist die Tatsache, dass es keinen gibt. Das meint zumindest der Integrationsexperte Kenan Güngör: »Integration ist ein Non-Normativer Begriff. Er sagt nichts darüber aus WIE das stattfindet. Also ob es sich um totale Assimilation oder um Multikulti handelt zum Beispiel.« Integration auf mehreren Stufen […]
Österreich ist ein Einwanderungsland, das ist durch zahlreiche Statistiken belegt und prägt die Lebensrealität aller in diesem Land lebenden Menschen. Wenn etwa in Wien rund ein Drittel der Wohnbevölkerung entweder im Ausland geboren ist oder einen im Ausland geborenen Elternteil hat, dann muss das in allen Politikbereichen zur Kenntnis genommen werden. Verschiedenheit ist zur Realität […]
Im Ö1-Morgenjournal vom 30. Juli 2010 sagte Bundesministerin Maria Fekter in einem Interview zu Fragen der Zuwanderung unter anderem Folgendes: »Ich bin dafür, dass wir das im Interesse Österreichs ein bisschen besser steuern. Wir haben ja derzeit ein System, wo wir den unqualifizierten Analphabeten aus irgendeinem Bergdorf genauso behandeln, wie den hochqualifizierten Diplomingenieur.« Fekter meinte […]
Frau P., studierte Biochemikerin mit Berufserfahrung in einem Forschungsinstitut in ihrem Heimatland, kam vor fünf Jahren nach Österreich. Das langwierige und komplizierte Verfahren für die Diplomanerkennung konnte sie sich aus finanziellen Gründen nicht leisten. Ihre Qualifikationen und Kompetenzen blieben unberücksichtigt und Frau P. wurde vom AMS als Reinigungskraft vermittelt. Arbeiten unter Qualifikationsniveau In der Gruppe […]
Österreich ist schon längst im Multikulturalismus angekommen. In manchen Straßenzügen Wiens reiht sich der schwarzafrikanische Friseurladen mit Rasta-Perücken lückenlos an den türkischen Kebap-Verkäufer und der muslimische Gebetsraum ist nicht unweit des Fußballfanklubs »Roter Stern Belgrad« untergebracht. Es herrscht eine Polyphonie der Kulturen, wobei die Menschen nicht mehr eindeutig einer homogenen Lebenswelt zuzuordnen wären. Das moderne […]
Der 4. Juli war ein besonderer Tag in der St.-Hedwigs-Kirchengemeinde in einem Frankfurter Stadtteil, der schon ein wenig wie Vorstadt anmutet, weit weg von der imposanten Skyline. In Frankfurt ist die größte eritreische Gemeinde Deutschlands zu Hause. Es war nicht ganz so heiß wie die Tage zuvor, als sich hier rund 300 EritreerInnen versammelten. Der […]
Das Geld, so heißt es, liege auf der Straße, man müsse es sich nur holen. Da wir allerdings alle die Erfahrung gemacht haben, dass dem nicht ganz so ist, stellt sich auch für NGOs die Frage, wie man an die notwendigen Mittel kommt, um den Betrieb, die eigene Tätigkeit, die eigene Agenda aufrechtzuerhalten. Eine NGO, […]
Die Sache mit der Sprache ist gemein: Auf den ersten Blick könnte man ja wirklich annehmen, dass wir ein und dieselbe sprechen. Tun wir aber nicht. Tun wir gar nicht. Und es ist auch nicht so, dass das österreichische nur ein lustiger Akzent des düsseldorferischen wäre. Es ist eine eigene Sprache. Und das macht der […]
Durch die harten Sparmaßnahmen der Mitgliedsstaaten droht Europa weiter steigende Arbeitslosigkeit und Rezession. Der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB) hat daher für den 29. September 2010 zu einem europaweiten Aktionstag aufgerufen. An diesem Tag findet ein Treffen der EU-Finanzminister statt, der Hauptadressaten der Forderungen. 23 Mio. Menschen in Europa suchen Arbeit, Millionen europäischer BürgerInnen sind in unsicheren […]
Von 15. bis 17. September 2010 zog der Internationale Gewerkschaftsbund (IGB) in Wien unter dem Motto »20 Jahre Transformation. Wie weiter?« im Rahmen der PERC-Konferenz Bilanz über die Gewerkschaftspolitik der vergangenen zwei Jahrzehnte. 20 Jahre nach der sogenannten Wende in Ost- und Südosteuropa hat nun der IGB bei einer Konferenz in Wien Bilanz über die […]
In den vergangenen Monaten gingen ArbeiterInnen der Textilfabriken in den Straßen von Dhaka und den angrenzenden Gebieten für Arbeitsrechte und Lohnerhöhungen auf die Straße. Die Demonstrationen verliefen zum Teil gewalttätig. Laut der Polizei wurden 21 ArbeiterInnen aus der Textilindustrie verhaftet, aber die tatsächliche Zahl der Verhafteten wird viel höher geschätzt. Die Proteste der Tausenden ArbeiterInnen […]
Zahlen, Daten, Fakten Unter Downloads gibt es Erwerbstätigenquote 2009 nach Alter und Zuwanderungsgeneration Anteil überqualifizierter Beschäftigter nach Geschlecht und Migrationshintergrund 2008 in % Statistiken sind Argumente Diese Statistiken (siehe Downloads) sollen die Orientierung erleichtern. Die Tabellen sind wichtige Informationen für InteressenvertreterInnen und jede/n politisch Interessierte/n. Der Arbeitsmarkt im Juni 2010 und Veränderungen gegenüber dem Vorjahr
Huse V. ist vor sieben Jahren aus Bosnien nach Österreich gekommen. Seit er hier ist verdient der gelernte Maurer als Leiharbeiter sein Geld, um daheim seine Frau und zwei Kinder zu versorgen. Abgesehen davon, dass er ständig von einem Arbeitsplatz zum anderen wechselte, hat er auch alle Varianten des Zeitarbeitsgeschäftes kennengelernt. Nicht immer ein Vergnügen, […]
Whats not measured isnt done« oder wie es Managementguru Peter Drucker einmal formulierte: »What gets measured gets done« – Nur was gemessen wird, wird tatsächlich in Angriff genommen, und nur dann lassen sich die Auswirkungen bestimmter Maßnahmen evaluieren. Exzessives Kennzahlensystem Erfahrene BetriebsrätInnen können ein Lied davon singen: Nirgendwo sonst wurde ein derartig exzessives Kennzahlensystem aufgebaut […]
Mit der Agenda Europa 2020 soll die EU gestärkt aus der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise hervorgehen und sich in eine »intelligente, nachhaltige und integrative Wirtschaft« verwandeln. Trotz vorangegangener Evaluierung der Lissabon-Agenda und aller Beteuerungen, mit Europa 2020 die richtigen Lehren gezogen zu haben, ist Skepsis angebracht, ob mit dieser »Vision der europäischen Marktwirtschaft des 21.Jahrhunderts« […]
