Ausgabe Oktober 2010 - ArbeitnehmerInnenschutz: Sicher ist sicher
Zur Person Hon.-Prof. Dr. Josef Cerny Geboren am 13.10.1940 in Wien, seit 1963 verheiratet mit Edith, drei Kinder Besuch der Volksschule in Aggsbach (evakuiert) und Wien; Matura 1958 am BRG Wien 10 1958-1962 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Wien (Stipendium der AK Wien), Promotion zum Dr. jur. Seit 1962 Angestellter der AK Wien Vortragender […]
Arbeitsschuhe, Handschuhe, Schutzbrillen und Schutzvorrichtungen von Maschinen haben eines gemeinsam: Sie sind nur effektiv, wenn sie auch tatsächlich genützt werden. Die arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften werden in der Realität jedoch nicht so konsequent umgesetzt, wie vom Gesetzgeber gefordert oder gedacht. Denn nicht nur durch jahrelange unfallfreie Erfahrung wird manch MitarbeiterIn dazu verleitet, umständliche Vorschriften einmal beiseite zu […]
Das Sick-Building-Syndrom (SBS) ist seit Mitte der 1970er-Jahre bekannt und noch immer etwas rätselhaft. Bei Betroffenen kommt es zu Atemwegsbeschwerden, Reizungen der Augen-, Nasen- und Rachenschleimhaut, allergischen Reaktionen, Müdigkeit, Abwehrschwäche und/oder Kopfschmerzen. Die Symptome klingen nach dem Verlassen der Räume meist ab, vor allem übers Wochenende oder im Urlaub. Bei erneutem Aufenthalt nehmen die Beschwerden […]
Ein Leben gegen die Bandscheiben. Schon 45 Jahre schuftet Rudolf Kremsner am Bau – mit 14 Jahren Gewerkschaftsmitglied, bereits 31 Jahre bei der Baufirma Porr tätig und seit 28 Jahren Betriebsrat. Der 59-jährige Burgenländer ist gelernter Maurer, pendelt wochenweise zwischen Lockenhaus und Wien. Montag »hinauf«, Freitag zurück zur Familie ins Burgenland. Hart hat Kremsner sein […]
Das mit dem Zahnweh ist natürlich weder Arbeitsunfall noch Berufskrankheit. Ich bin ja schließlich nicht Schokoladetesterin, ich knirsche nur manchmal mit den Zähnen, wenn mir die Nachrichten aus Arbeit und Wirtschaft allzu bitter erscheinen, aber das tun wir wohl alle. Wenn Arbeit krank macht So manches, was wir aus den Medien erfahren oder tagtäglich erleben, […]
Es war ein Geburstagsfest der anderen Art, das am 15. Oktober in der Bibliothek der Arbeiterkammer Wien stattgefunden hat. Für Hon.-Prof Dr. Josef Cerny, der zwei Tage vorher seinen 70er gefeiert hat, war es auch eine Zeitreise. Hier hatte er vor 50 Jahren noch als Student begonnen, sich mit der Materie zu befassen, die sein […]
Der Countdown läuft … Von 9. bis 11. November 2010 steht der zweite vida-Gewerkschaftstag auf dem Programm. Dabei wählen die Delegierten die bundesweiten Führungsgremien von vida. Ein wichtiger Punkt ist auch die politische Positionierung für die nächsten Jahre: Welche Maßnahmen braucht es, damit Arbeitsplätze und die soziale Sicherheit der Menschen wieder mehr zählen als der […]
Bei der ersten Verhandlungsrunde für die rund 165.000 Beschäftigten in der Metallindustrie und im Bergbau am 14. Oktober 2010 konnte zwar noch keine Einigung erzielt werden, ein zentrales Ziel wurde aber bereits erreicht: »Wir konnten die Arbeitgeber dazu bringen, von der Forderung nach Arbeitszeitflexibilisierung abzurücken. Damit sind wir einen riesigen Schritt weitergekommen«, zeigt sich Rainer […]
Datum: Montag, 22. November 2010 Ort: Veranstaltungssaal Catamaran Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien Fachvorträge und Podiumsdiskussion ab 16 Uhr, Preisverleihung des bbK10 ab 19 Uhr. Anschließend Get-Together und Buffet. Die gesamte Veranstaltung steht unter dem Thema »Betriebsratskommunikation X.0 – Wie sieht die aktuelle Kommunikation der BetriebsrätInnen aus, und was bringt das Spektrum neuer Möglichkeiten im betrieblichen […]
Otto Bauer, einer der wichtigsten Politiker der damaligen österreichischen Sozialdemokratie, aber auch ausgebildeter Wirtschaftswissenschafter, war 1927/28 Vortragender an der Arbeiterhochschule, aus der nach 1945 die Sozialakademie der Arbeiterkammer hervorging. Ein paar Studierende stenografierten die Referate mit. Sie hatten sie im Gepäck, als sie auf der Flucht vor dem Faschismus ins Exil gehen mussten. 1956 wurden […]
Nicht nur den eigenen Arbeitsplatz auf Dauer behalten zu können, wird für viele Menschen zunehmend unsicherer, auch die Arbeit an sich birgt eine Reihe von Risiken – wodurch und in welchem Ausmaß sich heimische Berufstätige subjektiv gefährdet fühlen, zeigen mehrere jüngere IFES-Studien. Gesundheitsrisiken Die Minimierung von Gesundheitsbeeinträchtigungen durch Unfälle und Verletzungen steht traditionell im Zentrum […]
ArbeitnehmerInnenschutz umfasst technische, medizinische, ergonomische, psychologische und pädagogische Maßnahmen, die die Gesundheit arbeitender Menschen schützen und die Arbeit menschengerecht gestalten sollen. In diesem Artikel geht es darum, welche Rechte Sicherheitsvertrauenspersonen (SVP) dabei haben. Beteiligung der ArbeitnehmerInnen Auf Basis von EU-Richtlinien sieht das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (§§ 12, 13) vor, dass Sicherheits- und Gesundheitsschutz alle Führungsebenen umfasst und […]
Wenn die Wirtschaft die Summe der Rückgrate ihrer Beschäftigten wäre, so ginge es ihr ziemlich schlecht. Fast 24 Prozent der ArbeitnehmerInnen in der EU leiden unter Rückenschmerzen, 22 Prozent haben Probleme mit den Muskeln. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von der ungünstigen Arbeitshaltung über falsches Heben von Lasten bis hin zum falschen Sitzen. 20 […]
Im Jänner dieses Jahres (19. 1. 2010, BGBl II, 21/2010) wurde die Arbeitsmittelverordnung (AM-VO) novelliert, im folgenden Beitrag werden die wesentlichen Änderungen durch diese Novelle vorgestellt. Zunächst jedoch ein kurzer Überblick der Struktur der AM-VO: 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen wie Definitionen, Bedeutung CE- gekennzeichneter Arbeitsmittel, Unterweisung und Information, Prüfpflichten, Verwendung, Wartung und Instandhaltung von Arbeitsmitteln. 2. […]
Es heißt ja im Volksmund, dass wo gehobelt wird, auch Späne fallen müssen. Solange es bei den Spänen bleibt, ist das ja nicht schlecht, aber wenn es dabei zu Arbeitsunfällen kommt, dann kann das zu beträchtlichen persönlichen, gesellschaftlichen und nicht zuletzt auch wirtschaftlichen Nachteilen führen. Rechtlich als Arbeitsunfall gelten Unfälle bei der versicherten Erwerbstätigkeit, die […]
Der ÖGB hat 2007/2008 gemeinsam mit den Business-Doctors und Karmasin Motivforschung eine Online-Umfrage zum Thema »Burn-out« durchgeführt. Aufgrund der Aussagen der TeilnehmerInnen konnten 19 Prozent als Burn-out-gefährdet eingestuft werden.1 Ständiger Zeitdruck, eine hohe Arbeitsmenge, kurzfristig gesetzte Termine, eine dünne Personaldecke, Ressourcenmangel bei der Bewältigung der Aufgaben, Umstrukturierungen und hohe emotionale Anforderungen verursachen in der Arbeitswelt […]
Schon 40 Jahre bei Frauen bzw. 45 Jahre bei Männern gelten in der Arbeitswelt als die »Altersschwelle«, also jene Schwelle, wo man als älterer/ältere MitarbeiterIn bezeichnet wird, und wo es schwieriger wird, einen Job zu bekommen, sofern man sich am freien Arbeitsmarkt bewirbt. Mehrheit geht mit 55 Jahren Die Beschäftigungsquoten der über 55-Jährigen liegen in […]
Damit MitarbeiterInnen ihre Arbeit störungsfrei und gut ausführen können, brauchen sie störungsfreie und gute Arbeitsbedingungen. Das ist auch das Ziel betrieblicher IMPULS-Projekte. Dabei sollen arbeitsbedingte Stressoren reduziert und Ressourcen ausgebaut werden. IMPULS-Projekte in elf Betrieben In Betrieben wird durchaus bemerkt, wenn es irgendwo in der Organisation reibt und knirscht. Sehr häufig gibt es aber eine […]
Die Arbeiterbewegung hatte im Lauf ihrer Geschichte eine Reihe von Errungenschaften erkämpft, unter anderem auch die Einrichtung arbeitsrechtlicher Bestimmungen sowohl im Bereich der Industrie als auch im Dienstleistungssektor. Jetzt – 140 Jahre nach der Durchsetzung der Koalitionsfreiheit in der Habsburgermonarchie, der Geburtsstunde der Gewerkschaften – steht die Bewegung in manchen Branchen wieder am Anfang. Vor […]
Sie werden beschimpft, bespuckt und auch getreten. ZugbegleiterInnen stehen an vorderster Front und bekommen damit den Ärger der Fahrgäste hautnah mit. In ihrer Arbeit stehen die Aushängeschilder der ÖBB oft vor Herausforderungen und Problemen. So müssen ZugbegleiterInnen nicht nur für Sicherheit sorgen und Unfälle sowie Vandalismus in Grenzen halten, sondern oft auch Konflikte lösen. Da […]
Nanoroboter, die im Körperinneren Spermien selektieren oder Tarnanzüge aus Metallpartikeln, noch sind sie Utopie, doch die Nano-Zukunft hat längst begonnen: Ob Landwirtschaft, Medizin, Lebensmittel-, Auto- oder Kosmetikindustrie, die Errungenschaften der Nanotechnologie werden bereits (in bare Münze) umgesetzt. Tatsächlich sind die Partikel längst in aller Munde – zumindest in Form von Zahnpasta, Ketchup, Suppenpulver oder löslichem […]
Stress, Belastungen des Bewegungs- und Stützapparats, Burn-out und Konflikte – das sind nur einige Faktoren, mit denen ArbeitnehmerInnen an ihren Arbeitsplätzen konfrontiert sind. Belastungen, die sich aber eigentlich zum Großteil vermeiden ließen, wenn sie früh genug identifiziert werden und entsprechende Maßnahmen gesetzt werden. »Genau dafür haben wir das Konzept der GesundheitslotsInnen entwickelt«, erklärt Alexander Kronabeter, […]
Facharbeit kann Menschenleben retten«, sagte ÖGB-Vizepräsidentin Sabine Oberhauser in ihrer Festrede bei der Verleihung der Anton-Benya-Preise 2010. Bei der Rettung der in Chile Hunderte Meter unter der Erde eingeschlossenen Bergleute sei nämlich von österreichischen Fachkräften entwickelte Technologie im Einsatz gewesen, und sie wurde auch von österreichischen Fachkräften bedient. Das zeige, dass es auch weiterhin unbedingt […]
Zahlen, Daten, Fakten Unter Downloads gibt es Bonusfälle für die Einstellung einer Person 50+ Malus für die Kündigung einer Person im Alter von 50+ Statistiken sind Argumente Diese Statistiken (siehe Downloads) sollen die Orientierung erleichtern. Die Tabellen sind wichtige Informationen für InteressenvertreterInnen und jede/n politisch Interessierte/n. Der Arbeitsmarkt im August 2010 und Veränderungen gegenüber dem Vorjahr
Aus Angst, dass parteipolitisch gefärbte Lehrkräfte ihre Macht im Klassenzimmer missbrauchen und Schülerinnen und Schüler instrumentalisieren könnten, hat sich die österreichische Schulpolitik darauf zurückgezogen, fast vollständig auf politische Bildung zu verzichten. Als kleinste gemeinsame Nenner blieben ein zahnloses Unterrichtsprinzip und die »unpolitische« Institutionenlehre, oft trocken und schwer verdaulich, im Lehrplan verankert. Beispiel Deutschland Dass es […]
Die ÖIAG, die Österreichische Industrieholding AG, wird immer weniger. Weniger Beteiligungen, weniger MitarbeiterInnen durch Verkäufe und Kündigungen – sogar aktive BetriebsrätInnen sollen nun über die Klinge springen. Doch einer bleibt, egal wie wenig zu tun ist: Peter Michaelis, Alleinvorstand der ÖIAG und Aufsichtsratspostensammler auch in den Firmen, für die die ÖIAG noch die Holding bildet, […]
