Ausgabe Juli+August 2010 - Laster, Lust und Liebe
Arbeit&Wirtschaft: Herr Mag. Johannes Wahala, Sie sind Psychotherapeut, Theologe und Sexualtherapeut. Unser aktuelles Schwerpunktthema heißt Laster, Lust und Liebe. Ist das überhaupt ein Thema mit dem sich ArbeitnehmerInnenvertretungen beschäftigen sollten? Mag. Johannes Wahala: Das Thema Laster, Lust und Liebe oder sexualwissenschaftlich formuliert Erotik, Begierde und Sexualität ist ein ganz wesentliches Thema, das unser ganzes Leben […]
Im Aufruf zur »kikamania« heißt es: Bereite Dich bestmöglich auf diese Entscheidungsrunde vor und zeige allen, was in Dir steckt!« In einem mehrstufigen Auswahlverfahren gilt es zu beweisen, ob man ein echter »kikamaniac« werden kann. Als Hauptgewinn winkt bei dieser Castingshow allerdings kein Platten- oder Topmodel-Vertrag, sondern eine Lehrstelle. 100 Lehrstellen 1.000 BewerberInnen Mehr als […]
Wilhelm Busch hat vor 100 Jahren schon geschrieben: »Ohne ihn war nichts zu machen, keine Stunde hatt er frei. Gestern, als sie ihn begruben, war er richtig auch dabei.« Vor einigen Jahren lautete ein provokanter Slogan des DGB: »Hätt er Teilzeit könnt er länger!« Diese spaßigen Sprüche sind allerdings mehr, als nur amüsante Andeutungen. Stress […]
Weltumspannend arbeiten – der entwicklungspolitische Verein des ÖGB – hat im März 2010 eine sechzehntägige Begegnungsreise für österreichische BetriebsrätInnen und GewerkschafterInnen nach China organisiert. Ziel der Reise war, neben Betriebsbesuchen in österreichischen Niederlassungen (Voith Paper in Kunshan, AT&S in Schanghai), chinesisch-österreichischen Joint Ventures (CPBM-KEBA in Peking, Lenzing Nanjing Fibers in Nanjing) und rein chinesischen Produktionsstätten […]
Auch ich habe meinen Mann vor mittlerweile 20 Jahren am Arbeitsplatz kennen und lieben gelernt. Statistiken sagen, dass sechzig Prozent der Ehen so zustande kommen. Und es gibt auch genug, die am Büroflirt oder am Panscherl bei der Weihnachtsfeier wieder zerbrechen. Aber nicht jedes »erotische« Intermezzo am Arbeitsplatz ist von beiden Seiten gewünscht oder gewollt. […]
Auch der ÖGB war mit einem Stand auf der 18. Internationalen AIDS-Tagung in Wien vertreten. GewerkschafterInnen aus aller Welt setzten mit uns gemeinsam ein Zeichen beim Menschenrechtsmarsch am 20. Juli 2010. Auf selbst geschriebenen Plakaten forderten sie »Human rights at work« und sprachen sich gegen Stigmatisierung und Diskriminierung aus. Geschätzte 25.000 Menschen waren dem Aufruf […]
Pünktlich zur Sommerzeit startet die EU-Kommission einen erneuten Anlauf zur umstrittenen Richtlinie für SaisonarbeitnehmerInnen. Im Vorjahr hatte die Kommission den geplanten Vorschlag nach heftiger Kritik der europäischen Gewerkschaften vorerst auf Eis gelegt. Der nun vorgelegte Richtlinienentwurf soll weiterhin einen erleichterten Zugang und Aufenthalt für Saisoniers aus Drittländern ermöglichen. Anstelle sich jedoch um eine Verbesserung der […]
Die schlechte Nachricht zuerst: Es gibt keine gesetzliche Grundlage dafür, den Arbeitsplatz zu verlassen, wenn die sommerliche Temperatur zu hoch ist. An heißen Tagen nehmen Leistungsfähigkeit und Konzentration aber deutlich ab. Das hat die Arbeitswissenschaft sowohl bei körperlichen Tätigkeiten als auch bei geistigen Tätigkeiten herausgefunden. An »Hundstagen« sinkt die Arbeitsleistung um 30 bis 70 Prozent […]
Maria Metzker wurde am 30. August 1916 in eine politisch aktive Arbeiterfamilie geboren. Nach der Volks-, Mittel- und Handelsschule ergriff sie den Beruf einer kaufmännischen Angestellten. Von 1948 an war Metzker Betriebsratsvorsitzende in einer Handelsfirma, ab 1955 Sekretärin und Leiterin der Frauenabteilung der GAP, der damaligen Gewerkschaft der Angestellten in der Privatwirtschaft (heute GPA-djp) und […]
Bei der letzten Sitzung vor der Sommerpause zog der ÖGB-Bundesvorstand am 8. Juli 2010 Resümee über das erste Jahr nach dem 17. Bundeskongress. »ÖGB und Gewerkschaften haben seit dem Bundeskongress 2009 viel erreicht«, erklärte ÖGB-Präsident Foglar und nannte Beispiele: »Bei Kurzarbeitsvereinbarungen, bei der Gleichstellung von Frauen im Rahmen des NAP, bei Verhandlungen über neue Gesetze […]
In einer öffentlichen Aktion unterzeichneten der Linzer Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz sowie der AK-Präsident und ÖGB-Landesvorsitzende Dr. Johann Kalliauer den gemeinsamen Aufruf und forderten vehement das gesellschaftliche Leitprinzip der Gerechtigkeit ein. Während sich immenser Reichtum an der wohlhabenden Spitze konzentriere, seien Menschen, die trotz Arbeit in Armut leben müssen, in Österreich traurige Realität, heißt es […]
Heute ist es unvorstellbar. Doch in ein paar österreichischen Bundesländern galt für einige berufstätige Frauen der Zwang zur Ehelosigkeit noch vor 80 Jahren. Die ersten staatlichen Heiratsbeschränkungen wurden durch die Kaiserdiktatur 1820 erlassen und nach der gescheiterten Revolution von 1848 verschärft. Als Dienstbote/-botin, Geselle, TaglöhnerIn, im Haushalt bei DienstherrInnen lebende »InwohnerInnen« und ohne gesichertes Einkommen […]
Ist von »Familie« die Rede, denken die meisten Menschen zuerst an die klassische Kernfamilie: ein verheiratetes Paar mit gemeinsamen Kindern. Diese Form des Zusammenlebens spielt in Österreich nach wie vor die Hauptrolle. Die Anzahl der Ehen und Lebensgemeinschaften, in denen Kinder unter 18 Jahren aus einer vorherigen Beziehung leben ist jedoch im Steigen begriffen. Etwa […]
Nachdem man aus Schule und Ausbildung herausgewachsen ist, finden es die meisten Menschen gar nicht so einfach, neue Partner kennenzulernen. Der Arbeitsplatz, an dem man die meiste wache Zeit seines aktiven Lebens verbringt, ist da für viele eben auch die »Partnerbörse« schlechthin. Liebe verboten Amerikanische Unternehmen sehen das nicht sehr positiv: Im Jahr 2005 holte […]
In China reichte ein chinesischer Journalist gegen das »Rote Kreuz« eine Klage wegen Diskriminierung ein, nachdem ihm das Blutabnehmen verweigert wurde. Die Begründung: Der Mann ist homosexuell. Der schwule englische Bischofsanwärter Jeffrey John wurde wegen seiner sexuellen Orientierung von der Nominierungskommission zum zweiten Mal abgelehnt. In den meisten amerikanischen Staaten können homophobe ArbeitgeberInnen homosexuelle ArbeitnehmerInnen […]
Es war Anfang der Achtzigerjahre, als in den Medien der »Wiener Wäschekrieg« tobte. Ein paar Dutzend Frauen hatten mit Klebstoff und Spraydosen die Schaufenster des Unterwäschehändlers Palmers mit Boykottaufrufen überklebt. »Palmers-Werbung beleidigt die Frauen – kauft hier nicht ein«, lauteten die empörten Parolen. Ursache der Aktion war eine Blondine in Dreifachversion. Frontal im Tanga, im […]
Höchstens 26 Jahre alt, abgeschlossene Ausbildung, körperlich topfit. Das Minimum: 2.000 Meter in zehn Minuten, fünf Klimmzüge – Voraussetzungen für die Wiener Berufsfeuerwehr. »Wir brauchen viele Handwerker«, sagt Brandmeister und Personalvertreter Heinz Altenburger. Doch bis zu 60 Prozent der Anwärter fallen bei der Aufnahmeprüfung durch. Unter Altenburgers 1.700 Kollegen sind Homosexuelle und drei Frauen. Altenburger […]
So gut wie jeder Frau ist es schon einmal passiert: Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz, und doch rangieren diese Übergriffe in den Hirnen vieler Männer immer noch als Kavaliersdelikte. Doch Kavaliere benehmen sich anders. Kavaliere starren nicht und grapschen nicht. Sie erzählen keine zotigen Witze und machen keine Anspielungen auf das Sexualleben der Umstehenden. Und vielleicht […]
Wohl jede/r kennt das: Ein Raucher, der gerade mal einen Film lang ohne Zigarette durchhält, behauptet »wenn ich wollte, dann könnt ich es mir jederzeit abgewöhnen. Aber noch macht es mir einfach Spaß und schmeckt«. Vom Genuss zum Missbrauch Die Übergänge von Vergnügen und Genuss zu Missbrauch und später zu Abhängigkeit sind in der Regel […]
Bitte versetzen Sie sich in die folgende Situation: Sie suchen ihren Arbeitsplatz auf und erbringen eine vereinbarte Arbeitsleistung – aber die abgemachte Entlohnung bleibt aus. Gut, dass Sie die Übereinkunft schriftlich festgehalten haben! Doch als Sie versuchen, Ihr Entgelt einzuklagen, stellt sich heraus: Der Vertrag ist ungültig. Nicht etwa wegen eines Formfehlers, sondern weil Sie […]
Ich konnte nicht nach Nigeria zurück. Ich hatte kein Geld und mein Pass war spurlos verschwunden. Tony behauptete, er müsse verloren gegangen sein. Als gute Ehefrau hatte ich alle meine Ersparnisse meinem Mann überlassen: 40.000 Euro Erlös aus dem Verkauf meiner Boutique! Vorher hatte ich fünfzehnhundert für das Ritual ausgegeben.«* Erst nachdem sie sich einem […]
Was vor dreißig Jahren noch niemand geglaubt hätte, ist heute Alltag geworden: Das Geschäft mit Sex, Glück und dem »Angeben« ist groß geworden. Was früher tabu war und in dunklen Nischen blieb, hat der fortgeschrittene Kapitalismus in seine Verwertung aufgenommen. Erotik und Sex sind fester Bestandteil von Werbung, ebenso das unverhohlene »Zeigen« von Luxusgütern, Urlauben […]
Lust und Liebe stehen am Anfang – mit ein bisschen Glück und gutem Willen wird manchmal auch eine Familie draus. Die hat in unserem Sozialstaat alle möglichen Rechte und Pflichten. ÖGB und Arbeiterkammer bieten jede Menge Rechtsinformationen zu diesem Themenbereich an. So wurde das neue Baby-Package mit den Inhalten der Broschüren »Elternteilzeit« und »Hurra, ein […]
Zahlen, Daten, Fakten Unter Downloads gibt es Geburtenstatistische Merkmale nach Staatsbürgerschaft der Mutter 2008 Beziehungsgewalt gegen Frauen: Wegweisungen – Betretungsverbote – einstweilige Verfügungen Statistiken sind Argumente Diese Statistiken (siehe Downloads) sollen die Orientierung erleichtern. Die Tabellen sind wichtige Informationen für InteressenvertreterInnen und jede/n politisch Interessierte/n. Der Arbeitsmarkt im Mai 2010 und Veränderungen gegenüber dem Vorjahr
Frühling in der Zeitarbeiterbranche« titelte das Wirtschaftsblatt vor kurzem. Vom kritischen »überdenken« der Beweggründe bis hin zu den Erwartungen und durchaus berechtigten Hoffnungen der Arbeitskräfteüberlasser auf kommende »Boomzeiten« war darin zu lesen. Gerade nach der Krise würden viele Unternehmen versuchen, zunächst alle Neueinstellungen über Leiharbeitsfirmen vorzunehmen. Auch der schwindende Mut und Wille der UnternehmerInnen, den […]
Zwischen Mitte 2008 und 2009 durchlebte die Weltwirtschaft die schwerste Rezession nach dem Zweiten Weltkrieg. Seit Jahresmitte 2009 hat sie – nicht zuletzt dank massiver wirtschaftspolitischer Hilfestellung – die Rezession überwunden und entfaltet wieder eine hohe Dynamik. Das Wachstum von Welthandel und Weltwirtschaft liegt fast schon wieder auf demselben Niveau wie vor der Krise. Allerdings […]
Die Lohnfestsetzung in Ungarn unterscheidet sich stark von jener in Österreich. Dort sind die KV-Verhandlungen stärker dezentralisiert, ihre Bedeutung für die Entwicklung der Effektivverdienste ist viel geringer. Kollektive Lohnverhandlungen finden in Ungarn auf drei Ebenen statt: auf der gesamtwirtschaftlichen, der Branchen- und der Unternehmensebene. Die gesamtwirtschaftliche Ebene Seit 1990 dient der dreiseitige »Interessenabstimmungsrat« (OÉT) als […]
