Ausgabe Jänner 2010 - Die Macht der Medien
Arbeit&Wirtschaft: Vor 45 Jahren haben Sie, Günter Wallraff, die ersten Reportagen in der Gewerkschaftszeitung Metall veröffentlicht. Noch immer sind Sie als Enthüllungsjournalist in der Arbeitswelt tätig – was hat sich verändert? Günter Wallraff: Das ist vielfältig. Ursprünglich ging ich von dem Geschichtsverständnis aus, dass sich die Gesellschaft kontinuierlich zu besseren, sozialeren, gerechteren Formen hin entwickelt. […]
Laut Mediaanalyse 2008/2009 erzielt die »Kronen Zeitung« eine Reichweite von knapp über 41 Prozent oder 2,92 Mio. LeserInnen. An zweiter Stelle rangiert die »Kleine Zeitung« mit fast zwölf Prozent, gefolgt von »Österreich« mit 9,7 Prozent, Kurier 8,8 Prozent und Standard sechs Prozent. »KroKu-Deal« Die hohe Verbreitung der »Kronen Zeitung«, die »Westdeutsche Allgemeine Zeitung« (WAZ) als […]
Zugegeben, Betrachtungen über die Zukunft des Journalismus mit einer Rückblende auf Gutenberg zu beginnen, klingt weder besonders originell noch besonders kurzweilig. Dennoch – ein Blick zurück auf die Geschichte der Buchdruckerkunst kann recht hilfreich sein, wenn es um die Zukunft journalistischer Tätigkeit geht. Frisch aus der Presse Also Gutenberg. Als dieser um 1450 den Buchdruck […]
Die Zeitschrift, die Sie gerade in der Hand halten hat mehr als 20 Geschwister. Sie heißen unter anderem »Solidarität«, »AK-Aktuell«, »glück auf«, »hallo!« oder »Wirtschaft und Gesellschaft« . Sie unterhalten, sie informieren, und sie bieten Service an – die breite Palette der Medien der ArbeitnehmervertreterInnen Österreichs. Die Bedeutung der Medien in Unternehmen wird oft unterschätzt, […]
Das wundert mich nicht, wenn ich mich von Casting-Show zu Kochsendung zappe, aus dem Radio die größten Hits aller Zeiten plärren und mir am Kiosk dumpfe Überschriften entgegenschreien. Dazu kommt Werbung allerorten und die bittere Erkenntnis, dass Wichtiges zwischen versteckter PR und Oberflächlichkeiten untergeht. Die Internet-Recherche führt oft nur zu größerer Verwirrung. Wer baute das […]
Als 1959 von engagierten Funktionären des ÖGB und der AK in Wien das Berufsförderungsinstitut (bfi) gegründet wurde, war nicht absehbar, wie weitreichend und zukunftsträchtig diese Entscheidung war. 50 Jahre später ist das Berufsförderungsinstitut aus der österreichischen Bildungslandschaft nicht mehr wegzudenken. Von Anfang an war es zentrales Anliegen des bfi, ArbeitnehmerInnen durch Aus- und Weiterbildung in […]
Vom 26. Jänner bis zum 1. Februar 2010 findet die Wahl zum ORF Publikumsrat statt, der die Interessen der HörerInnen und SeherInnen gegenüber dem ORF vertritt. Sechs der 35 Mitglieder können Sie direkt per Fax wählen. Die sechs VertreterInnen im Publikumsrat, die von den ORF-SeherInnen und HörerInnen direkt gewählt werden können, vertreten die Bereiche KonsumentInnen, […]
Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen: Nach Fusionen und Verlagszusammenschlüssen nahmen Österreichs Medienunternehmen zuletzt die Wirtschaftskrise zum Anlass für Auslagerungen, KV-Flucht, Null-Lohnrunden und Personalreduktion. Von Wien bis Vorarlberg wurden mitunter ganze Redaktionsteams ausgegliedert. So gründete die Moser Holding AG (Tiroler Tageszeitung, Weekend-Magazin, Life Radio Tirol etc.) nach Massenkündigungen bei der Oberösterreichischen Rundschau das MOHO-Newscenter. Die »Presse« […]
Politik in der Medienarena« heißt das vor kurzem erschienene Buch, das aktuelle Befunde zur politischen Kommunikationskultur Österreichs reflektiert. Der Herausgeber, Univ.-Prof. Dr. Fritz Plasser, Dekan der Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Innsbruck, präsentiert darin Ergebnisse einer Befragung von SpitzenpolitikerInnen und innenpolitischen JournalistInnen sowie Daten zum tatsächlichen Einfluss der Kronen Zeitung und bietet einen […]
Es bleibt kein Stein auf dem anderen! Diese Aussage über die Veränderungen des Informations- und Kommunikationsverhaltens der Gesellschaft, die um die Jahrtausendwende vielfach getroffen wurde, hat sich bewahrheitet. Zwar ein paar Jahre später als damals angenommen, aber die Veränderung ist voll im Laufen und sie beschleunigt sich sogar noch in den nächsten Jahren. »Wie heute […]
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit sind, wenn im Folgenden von Lesern die Rede ist, Leserinnen mitgemeint.« So oder ähnlich formulieren Autoren und – leider immer noch – auch Autorinnen die Eingangssequenzen ihrer schriftlichen Veröffentlichungen. Zugegebenermaßen sind heutzutage solche Anmerkungen seltener als noch vor zwanzig Jahren. Nichtsdestotrotz beobachtet man immer noch, dass manche Schreibende den Sprachwandel […]
Wer kennt sie nicht, die »Augustin«-VerkäuferInnen – sie sind aus dem Wiener Stadtbild schon ebenso wenig wegzudenken, wie der Kebabstand und das Altwiener Kaffeehaus. Rund 450 dieser meist freundlichen und oft unterhaltsamen VerkäuferInnen sind in ganz Wien unterwegs. Man kann die unterschiedlichsten Menschen den »Augustin« verkaufen sehen. Sie kommen aus Nigeria, Meidling oder Tirol – […]
Österreich verfügt über die größte Tageszeitung der Welt, wenn man die Zahl der LeserInnen mit der EinwohnerInnenzahl ins Verhältnis setzt. Von acht Millionen ÖsterreicherInnen erreicht die »Kronen Zeitung« täglich 2,919.000 LeserInnen pro Ausgabe. Sonntags, zum Frühstück mit Kaisersemmel, kommen noch einmal rund 500.000 Krone-LeserInnen dazu. Ein Phänomen wie es weltweit einzigartig ist. Fast die Hälfte […]
Als eine Reihe italienischer und internationaler Medien berichtete, der italienische Ministerpräsident lasse sich regelmäßig mit Escortgirls auf Staatskosten zu privaten Partys in seinen Villen fliegen, sahen sie sich prompt mit einer Klage auf drei Mio. Euro Schadenersatz konfrontiert. Die internationale Organisation »Reporter ohne Grenzen« und die Europäische Journalistenvereinigung bezeichneten dieses Vorgehen Berlusconis als »virulenten Angriff […]
Die fetten Jahre sind vorbei. Früher waren Zeitungspressen eine Lizenz zum Geld drucken. Es gab Renditen bis zu 20 Prozent – aus heutiger Sicht ein Traum. Das Internet aber schadet dem Verlagsgeschäft, denn dort liest jeder fast alles gratis. Für die VerlegerInnen ist das Internet ein Alptraum. Für JournalistInnen auch. Nur für wenige Angebote wird […]
Würde er nur von österreichischen Medien leben, meint Ralf Leonhard, wäre er längst verhungert. Seit er vor rund fünfzehn Jahren aus Zentralamerika heimgekehrt ist, hat er offensichtlich kein Gramm zugenommen. Das ist in seinem Fall Zeichen von Disziplin, keines von mangelndem Erfolg. Frei zu werden ist nicht schwer, frei zu sein dagegen sehr, lautet ein […]
Sollten Sie einen Fachbegriff nicht kennen, nutzen Sie bitte das Internet – oder verwenden Sie ein Lexikon aus Papier 😉 Demokratie Paul: Facebook ist mit bald 400 Millionen NutzerInnen die erfolgreichste Social-Networking-Plattform weltweit. Mehr als 57 Prozent deutschsprachiger InternetuserInnen verwenden Social Networks (Benutzer-Analyse W3B, 2009). Herr/Frau ÖsterreicherIn verbringen jeden Tag 30 Minuten im World Wide […]
Am Beginn dieser Reflexion über den offensiv sozialstaatskritischen Teil der österreichischen Medienlandschaft soll ein Zitat von Thomas A. Edison (1847-1931) stehen: »Das ist das Schöne an einem Fehler: Man muss ihn nicht zweimal machen.« Einen journalistischen Fehler zu begehen und ihn in Zukunft zu vermeiden, kann durchaus als wünschenswert gesehen werden. Diesen Fehler dann auch […]
Arbeit ist das halbe Leben – wahrscheinlich sogar mehr als das. Und dennoch nehmen der Bereich der regelmäßigen Erwerbsarbeit und andere Arbeitsroutinen meist keinen allzu großen Raum ein, wenn Menschen im Alter ihr Leben Revue passieren lassen. Ihre Arbeitsrealität Offenbar misst man Eindrücken und Erfahrungen aus anderen Lebensbereichen heute einen höheren Stellenwert bei, hält sie […]
Diese Statistiken sollen die Orientierung erleichtern. Die Tabellen sind wichtige Informationen für InteressenvertreterInnen und jede/n politisch Interessierte/n. Datenquellen: EUROSTAT, lfd. Monat; Anm.: Der Harmonisierte VPI ist der zentrale Indikator für die Währungspolitik der EZB. Er stellt auch die beste statistische Basis für internationale Vergleiche unter europäischem Gesichtspunkt dar. EWU = Europäische Währungsunion; EWR = Europäischer […]
Viele ArbeitnehmerInnen denken beim Thema Steuern als erstes: langweilig und unangenehm. Wer sich schon einmal mit einer Einkommensteuererklärung herumgeschlagen hat, kennt zunächst eine Reaktion: Steuern sind viel zu kompliziert. Und der nächste Gedanke ist bei den meisten: Ich selbst zahle zu viel. Beschäftigt man sich jedoch mit sozialer Gerechtigkeit und den Gestaltungsmöglichkeiten einer fairen Gesellschaft, […]
Lange Zeit war Costa Rica, der kleine Staat in Zentralamerika, vor allem für eines bekannt: die gelbe, längliche Frucht mit der Krümmung. Seit dem 19. Jahrhundert arbeiteten landlose Bauern auf riesigen Bananenplantagen. Die USA investierten massiv in die ausländischen und costaricanischen Bananenpflanzungsgesellschaften und drängten das Land immer mehr in die Rolle der klassischen »Bananenrepublik«. Schließlich […]
