Ausgabe Februar 2010 - Demokratie in der Wirtschaft
Aufgrund ihres dicht gedrängten Terminplans führten wir das Interview mit Mag. Ingrid Reischl per E-Mail. Arbeit&Wirtschaft: Kollegin Mag. Ingrid Reischl, du bist seit September 2009 die erste Obfrau der Wiener Gebietskrankenkassa und damit für rund eine Million Versicherte und 400.000 mitversicherte Personen zuständig. Könntest du bitte für uns ein erstes Resümee ziehen? Ingrid Reischl: Ich […]
Ohne die VerbraucherInnen, also die Menschen, welche die angebotenen Waren und Dienstleistungen kaufen, gäbe es keine Wirtschaft. So etwas wie ein »Markt« würde nicht existieren. KonsumentInnen sind mächtig, sie können etwa durch Boykott einem Unternehmen ihre Vorstellungen aufzwingen oder auch durch permanenten Zuruf. Allerdings, die überragende Mehrheit der VerbraucherInnen ist sich dieser möglichen Macht überhaupt […]
Die Geschichte der Glühlampe kann auf vielerlei Arten erzählt werden. Eine Möglichkeit wäre, sie als Heldenepos genialer Erfinder zu entwerfen. Doch gerade die Geschichte dieses Produktes zeigt, dass diese geprägt ist von Kämpfen um Patente, um Standardisierung des Produktes und um die Vorherrschaft auf den Märkten. Lange Zeit glaubten KonsumentInnen unmittelbare Einsicht in die Notwendigkeit […]
Suzana Alves da Silva, eine resolute Mittvierzigerin, sitzt geschäftig telefonierend in ihrem Büro im brasilianischen São Carlos, einer für brasilianische Verhältnisse kleinen Stadt im Bundesstaat São Paulo. Suzana führt die Geschäfte der auf Gebäudereinigungen spezialisierten solidarökonomischen Kooperative COOPERLIMP. Das war nicht immer so – vor etwas mehr als zehn Jahren war Suzana arbeitslos, lebte im […]
Denn müsste nicht das Hauptklientel an zahlenden Gästen des Balls der Bälle eben zu jenen gehören, die seit Jahren, manchmal seit Generationen ihr Geld für sich arbeiten lassen? ProtagonistInnen eines Systems, dessen Scheitern wir vor eineinhalb Jahren mit ansehen konnten/mussten. Und während wir alle für die Krise zahlen, leisten sich Banken, Versicherungen und Industrie nach […]
130 AutorInnen der arbeitsrechtlichen und sozialpolitischen Fachbücher sowie der Fachzeitschrift »Arbeit&Wirtschaft« waren am 26. Jänner dieses Jahres der Einladung von Sozialminister Rudolf Hundstorfer und des ÖGB-Verlags gefolgt. Gegenstand der Kurzvorträge und des anschließenden Gedankenaustauschs waren die Leistungen der AutorInnen für Information und Interpretation im Bereich Arbeit, Recht und Soziales. Die Werke, in denen die AutorInnen […]
»Mit einem Besuch des Jägerballes können wir nicht aufwarten. Dafür mit dem hautnahen Erleben der Politik in einer großen Interessenvertretung. Seien es Vorbereitungsarbeiten zu den wichtigen Kollektivvertragsrunden, die Mitarbeit bei Presseaktivitäten, beim Mitgliedermagazin KOMPETENZ oder der Gestaltung des Webauftrittes«, erklärt der Vorsitzende der Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier (GPA-djp), Wolfgang Katzian. Ein bezahltes Praktikum […]
Die Wirtschaftsprognosen gehen wieder nach oben, die Aktienkurse auch, die Manager genehmigen sich wieder fette Bonuszahlungen. Dabei würden sie es auch gerne belassen. Der ÖGB aber nicht! Denn auch die Arbeitslosigkeit steigt weiter an – und somit die Zahl der von Armut betroffenen Menschen. Und anstatt die richtigen Lehren aus der Krise zu ziehen, wird […]
Das ÖGB-Servicecenter bietet ÖGB-Mitgliedern und anderen Interessierten ein neues Serviceangebot: Zu verschiedenen Themen gibt es Informationsabende, ExpertInnen bieten dabei einen Überblick zum jeweiligen Thema. Im ersten Halbjahr 2010 reichen die Themen von Steuerrecht über Arbeitslosigkeit, Bestimmungen für MigrantInnen bis zum Pensionsrecht. Die Informationsabende finden jeden letzten Dienstag im Monat in der ÖGB-Zentrale, Johann-Böhm-Platz 1, 1020 […]
Die Arbeitslosigkeit in Österreich ist zuletzt stark gestiegen. 2009 waren im Jahresdurchschnitt rund 260.000 Menschen ohne Arbeit. Das waren um rund 50.000 Personen oder um 23 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Arbeitslosigkeit bedeutet nicht nur massive finanzielle Einbußen, viele Arbeitslose leiden auch unter dem Verlust von sozialen Kontakten und Ansehen. Rund zwei Drittel klagen […]
Ein EU-Programm ermöglicht Fachleuten aus allgemeiner und beruflicher Bildung einen drei bis fünf Tage dauernden Aufenthalt in einem anderen EU-Land. Verschiedenste AkteurInnen wie TrainerInnen, AusbildnerInnen, bildungspolitische FunktionärInnen, Leitungspersonal etc. aus dem staatlichen, privaten oder sozialpartnerschaftlichen Bereich können sich mit den Aspekten des lebenslangen Lernens im Gastland vertraut machen. Dazu gibt es theoretische Vorträge, Besuche in […]
Am 26. Februar 1920 beschloss das Parlament das erste Arbeiterkammergesetz. In diesem Jahr wurde auch Österreichs demokratische Verfassung vorbereitet, deshalb trug der spätere Nationalrat damals noch die Bezeichnung konstituierende, also Verfassung gebende, Nationalversammlung. Die junge Demokratie sollte, so wünschte es sich zumindest die ArbeiterInnenbewegung, auch Wirtschaft und Arbeitswelt umfassen und die ArbeitnehmerInnen nicht länger von […]
Gewerkschaften dehnen durch ihre Existenz den Raum der Demokratie aus, denn sie stellen eine Selbstorganisation der Lohnabhängigen dar, die sich durch Koalitionen Stimmrecht geben und die Macht der Kapitalseite einschränken. Um dieses Recht wahrnehmen zu können, müssen sie auch für andere demokratische Grundrechte wie Meinungs- und Versammlungsfreiheit eintreten. Die Existenz von Gewerkschaften ist keineswegs gesichert, […]
Zur Einleitung eine persönliche Geschichte: Vor Jahren erkrankte ein Jugendfreund – als IT-Spezialist in einem namhaften Dienstleistungsunternehmen Österreichs beschäftigt – so schwer und langwierig, dass an ein Weiterarbeiten wie bisher nicht mehr zu denken war. Mitte 30 und mit zwei Kleinkindern, die gemeinsam mit seiner teilzeitbeschäftigten Frau zu versorgen waren, stand er plötzlich vor dem […]
Die Mutter von Opel ist seit 1929 US-amerikanisch, die Marke Opel einer der größten Fahrzeughersteller der deutschen Automobilindustrie. Opelwerke sind auf fünf Staaten der EU verstreut, eines davon in Österreich. Seit die »Mutter« im Laufe der Finanzkrise erkrankt ist, geht es auch den Töchtern schlecht. Eine schwierige, aufreibende Zeit für den Betriebsrat. Goldene Zeiten bis […]
Die größte Wirtschaftskrise der vorigen Jahrzehnte scheint ihren Höhepunkt überschritten zu haben. Der Aufschwung wird sich jedoch noch Zeit lassen, die nächsten Jahre muss Österreichs Wirtschaft weiterhin mit geringen Wachstumsraten und steigender Arbeitslosigkeit rechnen. Für die Börsianer lief 2009 ohnedies wieder alles bestens. Die Aktienkurse verzeichneten zweistellige Zuwachsraten, die Kursstürze vom letzten Quartal 2008 sowie […]
Im Buch »Der flexible Mensch« beschreibt der Kultursoziologe Richard Sennett in einer Episode die Szene-Regeln in New York, der Welthauptstadt der Werbebranche. Überlebensnotwendig sei der Tanz durch ein Netzwerk bestehend aus Dinners, Vernissagen, Drinks und anderen Varianten des Nachtlebens. Ergebnis und Triebfeder ist der sogenannte »Buzz«, das Summen des Gerüchtestroms, wo jene Storys erzählt werden, […]
Öffentliche Kommunikation versteht sich erst seit der Aufklärung als ein allgemeines Recht: Immanuel Kant erkannte in seinem Traktat »Zum ewigen Frieden« im Jahr 1795 das Grundrecht auf Publizität an, insbesondere Freie Rede und öffentlichen Vernunftgebrauch. In der historischen Entwicklung gab es dazu natürlich viele Widerstände. Der »Masse« wurde freilich die intellektuelle Fähigkeit abgesprochen, sich zu […]
Kurz nach dem Höhepunkt der Finanzkrise, im Spätherbst 2008, setzte die Europäische Kommission eine öffentliche Konsultation zum Thema Hedgefonds an. Wenige Wochen zuvor forderte eine Mehrheit Europäischer Abgeordneter, quer durch alle Parteien, einen entsprechenden Gesetzgebungsvorschlag. Nur dummerweise war die Konsultation etwas unglücklich angesetzt: Abgesehen von der eher unüblich kurzen Frist von sechs Wochen zur Stellungnahme, […]
In einer Demokratie geht die Macht vom Volke aus. Soweit die Binsenweisheit. Einzig: Das Volk ist keine einheitliche Masse, sondern besteht aus unterschiedlichsten Menschen. Diese haben aufgrund ihrer verschiedenen Voraussetzungen sehr unterschiedliche Chancen, am demokratischen Prozess teilzunehmen. Wer Macht hat, hat Einfluss Gute Einflussmöglichkeiten hat, wer Machtpositionen in Wirtschaft oder Politik innehat. Frauen sind dort […]
Informationsasymmetrie, Einkommensspreizung, Kontrollkosten, Shareholder-Value, Hierarchie. Bereits ein kurzer Auszug aus dem Kanon der gängigen Unternehmensorganisation macht klar, dass sich die marktorientierte Ökonomie von einer Demokratie unterscheidet. Solange dieses System funktioniert, mag es müßig erscheinen, wenn der Umstand hinterfragt wird, dass einige wenige – die EigentümerInnen – eine Entscheidungshoheit über viele andere – die Beschäftigten – […]
Im deutschen Chiemgau haben immer mehr Menschen ungewöhnliche dicke Brieftaschen. Denn neben den Euro-Münzen und Scheinen haben sie auch Chiemgauer bei sich. Die Gutscheine (die Bezeichnung Geld ist wegen des staatlichen Monopols nicht erlaubt) im Wert von ein bis 50 Euro werden seit rund sieben Jahren gedruckt. Was 2003 als Projekt einer Waldorfschule begann, hat […]
Ausgerechnet Bananen, Bananen verlangt sie von mir!«, lautet der Refrain eines Schlagers aus den 1920er-Jahren. Einer Zeit, in der eine Banane noch ausgesprochener Luxus war, eine exotische Frucht, die aus fernen Ländern per Schiff nach Europa gebracht werden musste. Seither hat sich viel verändert – die Globalisierung hat dazu geführt, dass die Welt heute scheinbar […]
Was mittlerweile hinlänglich bekannt sein dürfte: Die Finanzmarktkrise und die ihr nachfolgende Weltwirtschaftskrise belasten allerorts die öffentlichen Haushalte, Österreich stellt da keine Ausnahme dar. Konjunktur- und Arbeitsmarktpakete wurden richtigerweise geschnürt, um die Auswirkungen der Krise so weit als möglich abzufedern. Währenddessen gehen dem Staat aufgrund stark steigender Arbeitslosenzahlen und teilweise starker Gewinneinbrüche bei den Unternehmen […]
In den fast 40 Jahren seitdem der erste Bericht des Club of Rome zu den «Grenzen des Wachstums” erschienen ist, hat die Frage danach nichts an Aktualität verloren. Gleichzeitig führt uns die Finanz- und Wirtschaftskrise eindringlich vor Augen, wie abhängig unser Wirtschaftssystem von einem kontinuierlich größer werdenden Bruttoinlandsprodukt ist. Bleibt uns also nur die Wahl […]
Dem US-Präsidenten platzte der Kragen. Die Banken, obwohl maßgeblich an der Verursachung der Finanzkrise beteiligt, hätten es noch immer nicht verstanden. Trotz staatlicher Finanzspritzen zahlten sie weiterhin astronomisch hohe Bonuszahlungen an ihre ManagerInnen aus. Barack Obama will den staatlichen Zuschuss durch eine Bankensteuer zurückholen. Die Sonderabgabe für Banken war fortan in aller Munde, auch hierzulande. […]
Diese Statistiken sollen die Orientierung erleichtern. Die Tabellen sind wichtige Informationen für InteressenvertreterInnen und jede/n politisch Interessierte/n. Datenquellen: EUROSTAT, lfd. Monat; Anm.: Der Harmonisierte VPI ist der zentrale Indikator für die Währungspolitik der EZB. Er stellt auch die beste statistische Basis für internationale Vergleiche unter europäischem Gesichtspunkt dar. EWU = Europäische Währungsunion; EWR = Europäischer […]
