Ausgabe Dezember 2010 - Süßer die Kassen nie klingen
Arbeit&Wirtschaft: Herbert Tumpel, im Jahr 2010 hat die Arbeiterkammer mit der Kampagne »Schluck die Krot net« ein deutliches Zeichen gegen die Verteilungsungerechtigkeit gesetzt. Vor kurzem hat Finanzminister Josef Pröll seine Budgetrede gehalten – müssen wir jetzt doch die eine oder andere Krot schlucken? Herbert Tumpel: Diese Kampagne, die wir gemeinsam mit der ÖGB-Kampagne »Fair Teilen« […]
Sieht man sich genauer an, wofür – neben dem Wohnen und dem Auto, das sind die teuersten monatlichen Ausgaben – die Menschen ihr Geld ausgeben, erfährt man wirklich blaue Wunder. Es hat den Anschein, wir leben tatsächlich in einer Wegwerfgesellschaft und einer Überflussökonomie. Das kann allerdings nicht mehr lange gut gehen … Beispiel Glücksspiel Etwas […]
Das Netzwerk Soziale Verantwortung (NeSoVe) steht für eine sozial, ökonomisch und ökologisch nachhaltige, transparente, menschenrechtskonforme und diskriminierungsfreie Unternehmensführung. CSR-Prinzipien sollen im gesamten unternehmerischen Handeln verankert und für die komplette Wertschöpfungskette verbindlich sein. Diese Mindeststandards sollen auch in den Ländern des Südens und des Ostens eingehalten werden. Die Realität sieht freilich anders aus. Während adäquate Arbeitsbedingungen, […]
Der Handel gehört zu den größten Arbeitgebern in Österreich. Die Branche ist oft der Einstieg in den Arbeitsmarkt, die Bedingungen werden allerdings immer härter. So wird Teilzeit und geringfügige Beschäftigung für immer mehr Beschäftigte, insbesondere für Frauen zum Normalzustand. Für viele Beschäftigte reicht das Einkommen kaum, um ohne zusätzliche Mittel ein Auskommen zu finden. Die […]
Fast 150 Jahre später sieht das ganz anders aus. Da geht man nicht mehr in den Wald, um Weihnachtsstimmung einzufangen, höchstens um vor ihr zu fliehen. Denn gleich nach Halloween werden in den Geschäften die Weihnachtsvorboten aufgebaut, Lebkuchen und Adventkalender und fast zeitgleich ertönt alle Jahre wieder »Last Christmas«. Christkind gegen Weihnachtsmann Die goldenen Lichtlein […]
Was für ein Leben im Dienst der Gewerkschaftsbewegung: Am 3. Dezember 1920 kam Alfred Ströer als Sohn einer Arbeiterfamilie im roten Wien zur Welt. Bereits als Werkzeugmacher-Lehrling in der Simmeringer Waggonfabrik engagierte er sich gewerkschaftlich. 1939, nachdem die Nazis auch in Österreich die Macht ergriffen hatten, geriet der junge Fredl nach einer Flugblattaktion in die […]
Der Johann-Böhm-Fonds will die Forschung zu Themen fördern, die für die ArbeitnehmerInnen-Vertretung von Bedeutung sind. Deshalb vergibt der ÖGB jedes Jahr vier bis sechs Stipendien, die je nach Art der wissenschaftlichen Arbeit mit bis zu 5.000 Euro honoriert werden. Ziel ist es, qualitativ hochwertige Arbeiten zu bekommen, die dann dem ÖGB-Verlag zur Publikation vorgeschlagen werden […]
Dass Gewerkschaften mit der Zeit gehen, das zeigt der vida Podcast. In Form von Hörbeiträgen vermittelt die Verkehrs- und Dienstleistungsgewerkschaft vida Wissen rund um die Arbeitswelt. Der erste Gewerkschaftspodcast in Österreich startete im Sommer 2009 und kann auf eine stetig wachsende Fangemeinde zählen, auch über Österreichs Grenzen hinweg – ist doch der vida Podcast nationaler […]
Bücher, DVDs oder eine Winterjacke – das Christkind hat sich geirrt? Beim Umtausch gilt: Es gibt kein gesetzliches Umtauschrecht. Der Umtausch ist freiwillig und muss ausdrücklich vereinbart werden, lassen Sie ihn auf der Rechnung vermerken. HändlerInnen können einen Umtausch von sich aus einräumen. Solche Zusagen sind dann schon vorgedruckt auf der Rechnung. Wer etwas umtauscht, […]
»Wählt eure Zukunftskiller, damit diese auch die Preise erhalten, die diese verdienen!« ruft die Österreichische Gewerkschaftsjugend auf ihrer Webseite auf und verleiht so ihrem Unmut über das Budget Ausdruck. Wieder wird am Rücken der Jugendlichen ein Budget saniert, angeblich um Österreich zukunftssicher zu machen. Dass dabei gerade die Jugend, die eigentliche Zukunft dieses Landes, benachteiligt […]
Von 3. bis 5. November tagte das Bundesforum der Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier (GPA-djp) unter dem Motto »Umdenken Gegenlenken«. Bei der Wahl für das GPA-djp-Präsidium wurde Wolfgang Katzian mit großer Mehrheit (91,15 Prozent der Stimmen) als Vorsitzender bestätigt. Er sieht die Wahl als Auftrag, den von der GPA-djp eingeschlagenen Weg fortzusetzen. Der 2. […]
Von den … Ausgabengruppen, die im wesentlichen der Befriedigung von Kulturbedürfnissen dienen, finden sich … bei sämtlichen 119 Familien … die Ausgaben für geistige Zwecke – worin wohl die Tatsache zum Ausdruck kommt, dass die Erhebung eine höhere Schicht der Arbeiterschaft erfasst hat, … Die Mehrzahl der Haushaltungsrechnungen … enthalten auch Ausgaben für Taufen, Begräbnisse […]
Es wird nur ausgabenseitig gespart«, »neue Steuern wird’s nicht geben« – so und ähnlich verkündeten der Kanzler und sein Vizekanzler Anfang 2010. Der Vizekanzler stellte das »größte Sparpaket aller Zeiten« in Aussicht. Die Schulden, die zur Rettung der Banken angehäuft wurden, sollten also die ArbeitnehmerInnen, KonsumentInnen und SteuerzahlerInnen abstottern. Knapp ein Jahr, ein Bundesbudget und […]
Erstmals liegt in Österreich ein Buch zu den Arbeitsrealitäten von BetriebsrätInnen vor, in dem die Probleme sowie Herausforderungen, denen sie sich täglich im Betrieb stellen, im Zentrum stehen. Ein Blick von der Basis Ausgehend von problemzentrierten Tiefeninterviews mit BetriebsrätInnen und betreuenden GewerkschaftssekretärInnen der GPA-djp sowie Gruppendiskussionen mit über 100 BetriebsrätInnen aus unterschiedlichen Teilgewerkschaften des ÖGB […]
Der »aktuelle« TV-Spot der Wirtschaftskammer lädt geradezu provokant zu einem kritischen Nachdenken über die interessenpolitischen Sichtweisen der Wirtschaftskammer und auch der Industriellenvereinigung ein. Bekannte WKÖ-Linie Vertraute Stimmen einer ORF-Legende und eines Ex-Formel-1-Weltmeisters laden das Fernsehpublikum charmant ein, der im Spot transportierten, einseitigen wirtschaftspolitischen Ausrichtung der WKÖ zu erliegen: [ … ] Niki Lauda: »Ja Heinz, […]
Aha, die Kommunisten …« kommentiert ein Herr mit eleganter Begleiterin schon von weitem die noch unverständlichen Klänge aus dem Megaphon. Eine kleine Gruppe DemonstrantInnen mit roten Flaggen, Transparenten und Megaphon hat sich anlässlich der Messe »Luxury, please« neben der Hofburg versammelt. Sie fordern Arbeit, Wohnung und Bildung für alle statt Luxus für wenige. Ein Stück […]
Ob es ihn nicht ekelt? Grundsätzlich schon, sagt er. Allerdings bestehe keine Pflicht hineinzugehen. In den Mülltonnen hinter den Supermärkten wären ohnehin ausreichend qualitativ hochwertige Produkte zu finden. Das Bedürfnis zu erbrechen habe ihn eines Tages an der Kasse einer Handelskette ereilt. »Wenden Sie sich an die Geschäftsführung«, sei auf einem Schild an die werte […]
Wir alle sind gegen Kinderarbeit, gegen Umweltverschmutzung, gegen unzumutbare Arbeitsbedingungen. Trotzdem verursachen viele unserer Konsumgüter genau diese Probleme. Und wir kaufen sie. Doch die Lösung scheint einfach: Konsum. Moderner Ablasshandel Ohne Frage unterstützt man mit dem Kauf von ökologisch und sozialverträglich hergestellten Produkten den Fortschritt zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Hinter manchen Markenversprechen steckt jedoch nur […]
Sonnige Tage in Cupertino im Silicon Valley. Das Durchschnittshaushaltseinkommen der 50.000 EinwohnerInnen beträgt 143.000 Dollar, 65 Prozent haben zumindest einen Bachelor-Abschluss, 96 Prozent einen Internetzugang. Diese Daten präsentiert die Stadt-Homepage. Der größte Arbeitgeber ist Apple in der Zentrale am Apple-Campus. Ein Plastik-Märchen: Steve Jobs und Stephen Wozniak entwickelten den Apple I 1976 in der Garage. […]
Viele ArbeitnehmerInnen haben das Gefühl, immer weniger in der Geldbörse zu haben. »Alles wird teurer«, klagen immer mehr – und das obwohl viele Produkte – zum Beispiel in der Unterhaltungselektronik – immer billiger werden. Gleichzeitig steigt die Kaufkraft. Wo also bleibt das Geld? Schiefer Blickwinkel Im Jahr 2009 erhöhte sich das nominelle Kaufkraftvolumen der österreichischen […]
Auch in der österreichischen Diskussion zur Budgetkonsolidierung hat die neoliberale Forderung nach einem möglichst »schlanken Staat« deutlich mehr Platz bekommen als die ökonomisch viel vernünftigeren Ansätze einer nachhaltigen Budgetkonsolidierung durch »Offensivmaßnahmen«. Kann es sich Österreich überhaupt leisten, notwendige Investitionen aufgrund von konstruierten Sach- bzw. Sparzwängen zu unterlassen? »Öffentlicher Konsum« – was ist das? Unter »öffentlichem […]
Gut zwei Jahre sind seit Beginn der schwersten Wirtschaftskrise seit 80 Jahren vergangen. Seitdem stieg nicht nur die Arbeitslosigkeit an, sondern auch die krisenbedingte Neuverschuldung. Mehr noch als die staatlichen Stützungsmaßnahmen wirkten die Einnahmenausfälle defizittreibend. Mit dem Konsolidierungspaket legte die Bundesregierung Ende Oktober nun konkret fest, wie man das Schuldenwachstum bremsen will. Der Defizitabbau soll […]
Unter Downloads gibt es Zahlen, Daten, Fakten Online-Shoppper 2003-2010 Online-Shopper, die folgende Waren oder Dienstleistungen über das Internet bestellt haben 2010 Statistiken sind Argumente Diese Statistiken (siehe Downloads) sollen die Orientierung erleichtern. Die Tabellen sind wichtige Informationen für InteressenvertreterInnen und jede/n politisch Interessierte/n. Der Arbeitsmarkt im Oktober 2010 und Veränderungen gegenüber dem Vorjahr
Gemma stiften, sagt der Wiener, wenn er sich mit seinen Kameraden heimlich davonschleichen will. Gehen wir stiften, sagen aber auch reiche ÖsterreicherInnen, wenn sie mit Hilfe ihrer Anwälte und SteuerberaterInnen ihre Einkommen und Vermögen der Besteuerung entziehen wollen. Und zwar gar nicht heimlich, sondern ganz legal! Begonnen hat es eher klein, als ein Versuch, unsere […]
Wie sich Mirko Kovats, Chef der nun zur Insolvenz angemeldeten A-Tec Industries, die Welt vorstellt, hat er im vorigen Sommer in seinem Buch dargestellt. Darin erklärt der durch Aufkauf und Weiterverkauf insolvent gewordener bzw. gemachter Firmen reich gewordene und selbst ernannte »Sanierer« Österreich zum Insolvenzfall. Was nicht verwundert, bedeutet doch sein Vorschlag den Staat erst […]
Das Wirtschaftssystem, das unser Leben prägt, ist ins Wanken geraten. Stehen wir vor einem Systemabsturz? Wenn ja, wie sollte der Neustart aussehen? Oder ist es lediglich eine etwas stärkere Schwankung des »Auf und Ab« der Märkte? In den letzten zwei Jahren ging es bei vielen Wirtschaftsmeldungen um Verluste in Milliardenhöhe – es besteht ein enormer […]
