Ausgabe April 2010 - Diversität: Unsere Welt ist bunt
Frau Dr. Reding, Sie sind Vizepräsidentin der Europäischen Kommission und für die Gleichstellung der Geschlechter, die Bekämpfung von Diskriminierung, die Zivilgesellschaft, für die Grund-rechte sowie die Bürgerschaft zuständig. Was sind die Ziele und Projekte der Kommission in Hinblick darauf? Viviane Reding: Wir haben bereits ein weitreichendes Regelwerk auf europäischer Ebene gegen Diskriminierungen am Arbeitsplatz und […]
In den Führungsetagen österreichischer Unternehmen sitzen auch im Jahr 2010 fast ausschließlich Männer, das zeigt eine aktuelle AK-Untersuchung der Top 200 österreichischen Kapitalgesellschaften. Frauen sind wie in den Jahren zuvor eklatant unterrepräsentiert: Gerade einmal jede zwanzigste GeschäftsführerIn und jede zehnte AufsichtsrätIn ist weiblich. Nur in jedem elften Unternehmen ist zumindest eine Frau in beiden Gremien […]
Deutsch ist die meist gesprochene Muttersprache der Europäischen Union, allerdings klingt ein Tiroler ganz anders als ein Schweizer oder ein Norddeutscher, selbst wenn sie „nach der Schrift“ sprechen. Dabei sind Unterschiede nicht nur durch den Akzent hörbar, auch der Gebrauch unterschiedlicher Vokabeln kann das gegenseitige Verstehen erschweren. Was dem einen die Grundbirn ist für andere […]
Behinderte Menschen gehören immer noch zu den Randgruppen der Gesellschaft. Das ist auch am Arbeitsmarkt spürbar. Zwar deuten die jüngsten Daten erstmals seit dem Ausbruch der Weltwirtschaftskrise einen Hauch von Normalisierung an, dennoch bleibt die Skepsis der ExpertInnen groß. Vor allem an den Rändern des Arbeitsmarktes halten sich die Probleme hartnäckig. Dabei sind behinderte Menschen […]
Bis vor einem halben Jahr der Wirt und Besitzer überraschend starb – Herzinfarkt. Global Bistro „Kokoro“ – Herz auf Japanisch – hatten er, der Sepp aus Tirol, und seine Frau Sook, die Koreanerin, das winzige Restaurant genannt – „Global Bistro“ im Untertitel. Das Gemälde mit der Rialto-Brücke an der Wand war wohl von den Vormietern […]
Im Vorfeld der 45. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsrecht und Sozialrecht Ende März 2010 in Zell am See lud der ÖGB-Verlag zu einem Willkommensempfang, zu dem 150 Personen begrüßt werden konnten. Dabei sprachen A&W-Chefredakteurin Katharina Klee und Mag. Bernhard Achitz, der Leitende Sekretär des ÖGB, mit Top-Autoren des Verlags über Neuerscheinungen und Klassiker. Diskussionsteilnehmer […]
Seit Jahren werden die Beschäftigten der ÖBB immer wieder in der Öffentlichkeit schikaniert und diffamiert. Behauptungen und Halbwahrheiten werden in den Raum gestellt und die EisenbahnerInnen auf diese Weise konsequent schlecht gemacht. Die Angriffe kommen immer wieder von ÖVP, FPÖ und BZÖ und auch aus der Regierung – konkret von Staatssekretär Reinhold Lopatka (ÖVP). Chaosreform. […]
Am 26. März fand die Gründungs-Generalversammlung jenes Trägervereins statt, der die organisatorische Plattform für den österreichischen Presserat bildet. Damit ist eine rund neunjährige Periode zu Ende, in der Österreich über keine journalistische Selbstkontrolle verfügte. Trägerverbände sind die Journalistengewerkschaft/Wirtschaftsbereich 25 der GPA-djp, der Verband österreichischer Zeitungen (VÖZ), der Zeitschriftenverband und der Presseclub Concordia. Gespräche über einen […]
Frauen verdienen in Österreich um ein Viertel weniger. Nirgendwo ist der geschlechtsspezifische Einkommensunterschied im EU-Vergleich so hoch, außer in Estland (rund 26 Prozent weniger; Bruttostundenverdienste, d. h. arbeitszeitbereinigt). „Seit Jahren beobachten wir diese Entwicklung“, sagt AK-Präsident Herbert Tumpel anlässlich des Equal-Pay-Day und fordert, dass Taten gesetzt werden. Die Ursachen für die Lohnunterschiede setzen sich aus […]
Am 30. April 1945 genehmigte die sowjetische Militärkommandatur die Gründung des Österreichischen Gewerkschaftsbundes. Seitdem hat der ÖGB gemeinsam mit seinen Gewerkschaften in Verhandlungen und Gesprächen, aber auch mit Aktionen, Protesten und Streiks für seine Mitglieder viel erreicht: geregelte Arbeitszeiten, jährlich steigende Löhne, Gehälter und Lehrlingsentschädigungen, Mitbestimmungsrechte am Arbeitsplatz, Mindesturlaub, ArbeitnehmerInnenschutz. Im 65. Jahr seines Bestehens […]
Die Wege trennten sich in den Turbulenzen des 20. Jahrhunderts. Aber das gemeinsame Ziel blieb ein Fundament, auf das wir immer neu aufbauen können. © Text und Grafik: Brigitte Pellar (brigitte.pellar@aon.at)
Gegenläufige Bedürfnisse, Unverständnis, Streit und Diskriminierung: Im Alltag wird jede/r von uns mit Problemen konfrontiert, die sich aus der Verschiedenartigkeit von Menschen ergeben. Die gängige Lösung: „Der Klügere gibt nach“ – um Eskalation zu verhindern, wird ein Standpunkt geopfert; das Leben kann harmonisch weiterlaufen. Allerdings wird so bloß kurzfristig ein Symptom behandelt. In langfristig konzipierten […]
Unflexibel sollen die SeniorInnen sein, bisweilen sogar faul. Menschen im besten Alter gelten als „Bedenkenträger“, wenn sie nicht gleich jeden Geistesblitz des Bosses abnicken. Umfragen zum Thema klingen wenig erfreulich: Ein Großteil der UnternehmerInnen, PersonalleiterInnen und GeschäftsführerInnen hegt eine negative Einstellung gegenüber graumelierten Untergebenen. Jahrzehntelang wurde Altern mit Leistungsabfall gleichgesetzt. Richtig ist, dass die körperliche […]
Wer die Zeitung durchblättert oder den Fernseher einschaltet, stolpert immer öfter über fremde Namen – meistens in einem negativen Zusammenhang: Ibrahim, der Schläger, Zeljko, der Betrüger, Habiba, die unterdrückte Hausfrau. Entsprechend auch die öffentliche Wahrnehmung: zu viele MigrantInnen, zu viele Probleme. Dass aber mit Migration und Integration auch ökonomische Chancen verbunden sind, und dass viele […]
Wer kennt das nicht: Ein anstrengender Job, der Haushalt, vielleicht auch Kinder oder einen pflegebedürftigen Angehörigen versorgen und ein bisschen Zeit für sich selbst wäre auch schön. Vor allem für Frauen ist das oft Wirklichkeit. Kein Wunder, wenn der Wunsch besteht, zumindest einen Teil der ungeliebten Hausarbeit abzugeben. Trotz leicht steigender Beteiligung der Männer verbleiben […]
Frank Wulf (45) hat sich für einen sehr ungewöhnlichen Beruf entschieden. Tag für Tag steht er mit seinem Fiaker und seinen Pferden am Stephansplatz und wartet auf TouristInnen, die er dann durch Wien kutschiert. Je nach Wunsch dreht er mit seinen Gästen eine kleine Runde, eine einstündige Tour oder bringt sie in ihr Hotel. Oder […]
Sprachliche und kulturelle Diversität bringt Österreich viele Vorteile. Zusätzliche Kulturen und Sprachen tragen zur Vielfalt der österreichischen kulturellen Landschaft bei und sind eine wichtige Ressource für Wirtschaft und Gesellschaft. Übertragen auf das Wiener Schulsystem könnte auch dort ein hoher Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund eine große Bereicherung darstellen. Es scheint jedoch, als würde die Entwicklung […]
Jetzt soll sie schon wieder einen Computerkurs machen. Der erste war schon eine Qual. 30 km zum Kurs beim Arbeitsmarktservice (AMS) in Gmünd. Zumindest kennt sie dort niemand. Im Dorf wissen die meisten, dass sie keine Arbeit hat. Bei Frauen ist das hier kaum eine Schande, zu tun gibt es genug. Es gäbe noch viel […]
Wiedereinmal geht ein Raunen durch den Blätterwald, es wurde nämlich der aktuelle Integrations- und Diversitätsmonitor der Stadt Wien präsentiert. In dieser alle zwei Jahre erscheinenden Studie steht eine Zahl, die auf Anhieb perplex macht: 44 Prozent der WienerInnen haben einen Migrationshintergrund. Dazu werden in der Studie alle StadtbewohnerInnen gezählt, die entweder im Ausland geboren sind, […]
In vielen Köpfen entsteht immer noch, wenn von Rechtsextremen und Neofaschisten die Rede ist, das Bild kahl geschorener, grölender junger Männer. Natürlich gibt es diese Gruppe von Rechtsextremisten und Naziskins, und die von ihnen ausgehende Gewalt darf keinesfalls verharmlost werden. Statt Vielfalt herrscht Einfalt. Wie auch aus dem Verfassungsschutzbericht 2009 des Bundesministeriums für Inneres hervorgeht, […]
Über Mobbing am Arbeitsplatz wird häufig diskutiert. Obwohl vieles bei dieser Diskussion missverstanden – nicht jeder Konflikt am Arbeitsplatz ist „Mobbing“ – und dieser Begriff teilweise inflationär verwendet wird, darf die Problematik keinesfalls unterschätzt werden. Die Folgen sind nämlich sowohl für die einzelnen Betroffenen als auch für die jeweiligen ArbeitgeberInnen (AG) und letztlich auch für […]
Jede Gesellschaft ist „bunt“, besteht aus Menschen mit unterschiedlichen „Feelings“, Bedürfnissen und Traditionen. In jeder Gesellschaft mit moderner kapitalistischer Wirtschaft wie der österreichischen gibt es aber quer durch das bunte Durcheinander Unterschiede, die große Menschengruppen miteinander verbinden, vor allem den Grundunterschied an Chancen und Möglichkeiten zwischen „Arbeit“ und „Kapital“. Das betrifft alle Bereiche des Lebens, […]
Diese Statistiken sollen die Orientierung erleichtern. Die Tabellen sind wichtige Informationen für InteressenvertreterInnen und jede/n politisch Interessierte/n. Datenquellen: EUROSTAT, lfd. Monat; Anm.: Der Harmonisierte VPI ist der zentrale Indikator für die Währungspolitik der EZB. Er stellt auch die beste statistische Basis für internationale Vergleiche unter europäischem Gesichtspunkt dar. EWU = Europäische Währungsunion; EWR = Europäischer […]
Die türkische Partei AKP bekommt derzeit vor allem von ArbeiterInnen keine Unterstützung. Über die Protestaktion der Tekel-ArbeiterInnen haben wir in der „A&W“ 3/2010 berichtet. Die Tekel-Beschäftigten haben aus allen Gesellschaftsschichten volle Unterstützung bekommen. Auch die SchülerInnen des Mehmetcik Gymnasiums in İstanbul hatten ihre Solidarität mit den Streikenden verkündet. Darauf wurden 24 SchülerInnen aus der Schule […]
Die nicht abklingende Wirtschaftskrise und vor allem der Umgang der Politik mit dieser waren am Mittwoch, dem 14. April 2010 Anlass für das ÖGB-Europabüro gemeinsam mit AK Europa im Rahmen der erfolgreichen Veranstaltungsreihe „Work out the Crisis 20.10!“ einen substanziellen Beitrag von den Banken und Finanzakteuren, den Verursachern der Krise, einzufordern, damit letzten Endes nicht […]
Am 12. April informierte ein Gefängnisarzt Hu Jias Mutter, dass bei einem Gesundheitscheck ein gutmütiger Tumor in Hu Jias Leber gefunden worden wäre. Da dies heilbar wäre, wurde Hu Jia vom Gefängnisspital wieder in die Zelle zurückgeschickt. Die von der Familie geforderten Unterlagen der medizinischen Untersuchung wurden ihnen nicht ausgehändigt. Hu Jias Familie befürchtet, dass […]
Bei „Bologna“ denken viele an italienisches Großstadtflair, gemütlich einen Espresso trinken und dergleichen. Beim Großteil der Studierenden löst aber dieses Wort mittlerweile keine Assoziationen mit entspannter Urlaubsatmosphäre aus, ganz im Gegenteil: Überfüllte Hörsäle, überfrachtete Studienpläne, geringe Wahlmöglichkeiten, Anrechnungsprobleme bei Studienwechsel, weniger Gelegenheiten für ein Auslandsstudium, Zugangshürden und Studiengebühren lauteten die wichtigsten Kritikpunkte an der „Bologna“-Hochschulreform, […]
Als Johanna Dohnal Anfang der 1970er-Jahre begann politisch in Erscheinung zu treten – zuerst 1972 als Wiener Frauensekretärin, ein Jahr später als Wiener Gemeinderätin -, war meine Mutter gerade Anfang zwanzig und im Begriff, beruflich Fuß zu fassen, zu heiraten und eine eigene Familie zu gründen. Die damals herrschenden, sehr traditionellen Vorstellungen ließen Frauen für […]
