Ausgabe September 2009 - Wir und die Welt
Arbeit & Wirtschaft: Sharan Burrow, Sie sind seit dem Gründungskongress im November 2006 Präsidentin des Internationalen Gewerkschaftsbundes, IGB. Seit 2000 sind Sie Präsidentin des Australischen Gewerkschaftsbundes, ACTU. Wie sind Sie zur Gewerkschaftsbewegung gekommen, wie war Ihr beruflicher Werdegang? Sharan Burrow: Ich bin in einer Familie mit starken gewerkschaftlichen Werten im ländlichen New South Wales (NSW), […]
Info&News Internationaler Währungsfonds Der IWF ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen. Er ist eine Schwesterorganisation der Weltbank-Gruppe und hat seinen Sitz in Washington D.C., USA. Derzeit hat der IWF 186 Mitgliedsländer, deren Stimmrecht sich nach ihrem Anteil am Kapital richtet. Die fünf größten Beitragszahler haben im 24-köpfigen Internationalen Währungs- und Finanzausschuss einen ständigen Sitz. Das […]
Essen ist hoch politisch: Man entscheidet sich mit der Wahl der Nahrung für oder gegen Monokultur, für Umwelt- und Sozialstandards und angemessene Löhne. Kein geringer Beitrag zu einer besseren Welt: Schließlich verzehrt der Mensch (im industrialisierten Westen) im Verlauf seines Lebens zwischen zehn und 15 Tonnen Nahrung. Es ist rund 30 Jahre her, seit der […]
Die gleiche Bezahlung von Frauen und Männern endet heuer nach 269 Tagen. Darauf wollen wir Gewerkschafterinnen mit dem Equal Pay Day aufmerksam machen. In Österreich liegen die Einkommensunterschiede – je nach Berechnung – im EU-Vergleich durchschnittlich bei 25,5 Prozent, auf Basis der Lohnsteuerstatistik der Statistik Austria sogar bei 26,2 Prozent. Letztere ist auch die Grundlage […]
Das konnte man am Globus sehen, an Postkarten und Briefmarken, an Souvenirs und Fotos, in Atlanten und Fernsehdokumentationen. Und auch vom weiteren Text des Liedes war ich zutiefst überzeugt: »Das allerschönste Stück davon ist wohl die Heimat mein.« Welt im Wandel Seit damals hat sich die Welt rasant verändert – neue Technologien und neue Kommunikationsmittel […]
Der ÖGB unterstützt alle Bemühungen, die zu mehr Klima- und Umweltschutz führen, denn das hat wesentlichen Einfluss auf Lebensqualität, Wirtschaft und Beschäftigung. Regierungen und Unternehmen haben eine große Verantwortung im Klimaschutz, aber auch jede und jeder Einzelne kann viel beitragen – und kann mit den Taten, die auf der Website von »Greenpeace« vorgeschlagen werden, sogar […]
Die bundesweite Dachorganisation der AK bildet die Bundeskammer für Arbeiter und Angestellte (BAK). Um möglichst nahe bei den Mitgliedern sein zu können, gibt es in jedem Bundesland eine Länderkammer für ArbeiternehmerInnen. Welche AK Ansprechpartner für das jeweilige Mitglied ist, hängt vom Standort des Betriebes ab. Die AK kann sich durch diese Struktur selbst verwalten und […]
Der ÖGB fördert Projekte zur Stressprävention – aber vorerst nur noch bis Ende 2009. Die Förderung wird von der AUVA finanziert und beträgt bis zu 10.000 Euro pro IMPULS-Projekt. BetriebsrätInnen, die ihren KollegInnen zu weniger Stress und besserem Arbeitsklima verhelfen wollen, sollten sich schnell melden, da die Projekte vorerst nur noch bis Ende 2009 beantragt […]
Learning by gaming – spielerisches Lernen ist nicht nur für die Kinder interessant. Das Spiel »Work Life Mystery« wurde in Zusammenarbeit von AKNÖ-ExpertInnen, Jugendlichen und PädagogInnen entwickelt. Es ist ein Adventure-Game. Bei dieser Spielform läuft eine Geschichte, ähnlich wie in einem Film, Szene für Szene ab: der Spieler/die Spielerin muss durch Interaktion und Kommunikation mit […]
Laut der UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO hungern derzeit eine Milliarde Menschen weltweit – ein historischer Negativrekord: Weltweit hungert jeder sechste Mensch! Im Frühjahr 2008 waren die Kameras auf die weltweiten Hungerrevolten von Haiti bis Ägypten gerichtet. Für einen kurzen Augenblick waren die von Hunger betroffenen Menschen dieser Erde ins Licht der Öffentlichkeit gerückt, um nur […]
Die ArbeiterInnenbewegung war seit ihren Anfangsjahren international. Das musste aus rein praktischen Gründen so sein, denn die Unternehmenspolitik scherte sich nie um nationale Grenzen. Als Karl Marx seinen berühmten Aufruf »Proletarier aller Länder vereinigt euch!« verfasste, hatte er diese Internationale des Kapitals vor Augen. »Globalisierung« war also für die Gewerkschaften vom ersten Tag an ein […]
Wachsende Ungleichheit und Instabilität, Hunger, Migration und Klimawandel zeigen, dass sich liberalisierte Finanzmärkte und Freihandel nicht bewährt haben. Welche Bereiche bedürfen dringend der politischen Umsteuerung? 1. Demokratische Banken Die Umwandlung der Finanzmärkte von einem dem Gemeinwohl dienenden Sektor hin zu einer gewinnorientierten globalisierten Industrie war eine Fehlentwicklung: Sie hat nicht Effizienz und Massenwohlstand gebracht, sondern […]
Die global agierende Wirtschaft betrifft uns als ArbeitnehmerInnen aufgrund der Verarbeitung von Rohstoffen, der Auslagerung von Produktionsstätten, der Fusionen und Übernahmen, der internationalen Konkurrenz und des Drucks auf unser Sozialsystem mittlerweile fast täglich. »weltumspannend arbeiten« hat sich zur Aufgabe gesetzt, durch Informations- und Bildungsaktivitäten, Kooperations- und Austauschprojekte ein differenziertes Bild über globale Zusammenhänge zu entwickeln […]
Ins Bodenlose fallende Börsenkurse und Bankenpleiten. Was mit Hiobsbotschaften aus dem Bankensektor begann, zeigt mittlerweile auch in der realen Wirtschaft Auswirkungen – die Nachfrage bricht ein, Abbau von Arbeitskräften, Kurzarbeit, Forderungen nach Lohnverzichten bis hin zur Verlagerung von Produktionen und Dienstleistungen (man denke etwa an Callcenter und Softwareentwicklung) in sogenannte Billiglohnländer in Asien, Lateinamerika und […]
Das weltweite BIP wird 2009 seit 60 Jahren das erste Mal zurückgehen, und in einigen Ländern wird sich die Arbeitslosigkeit aufgrund des Produktionsrückganges verdoppeln. Die Weltbank geht von einer Rezession der Weltwirtschaft von minus 2,9 Prozent aus. Der Einbruch der Produktion ist dort am stärksten, wo die Exporte eine wichtige Rolle spielen, also in Deutschland, […]
Stanley Kubricks »2001: Odysee im Weltraum« ist ein Kinderfilm gegen die von ihm (und Universal? Paramount? US-Regierung?) inszenierte Mondlandung im Juli 1969. Die US-Regierung hat bewusst am 11.9.2001 aus rein wirtschaftlichen Gründen die Flugzeuge in die World Trade Center rasen lassen. »Men in Black« ist kein Sci-Fi-Film, sondern ein Dokumentarfilm über das wahre Leben auf […]
Viele Menschen in den reichen Ländern des Nordens meinen fälschlich, Kinderarbeit sei ein Phänomen von gestern. Doch kaum eine Menschenrechtsverletzung wird bis heute so häufig begangen. Bolgatanga im Norden von Ghana, 4 Uhr morgens. Ich liege verschlafen in meinem Bett, vor meinem Fenster höre ich die Geräusche von Haushaltsarbeit. Es ist Waschtag. Ein kleiner Junge […]
Der deutsche Schriftsteller Hermann Löns (1866 -1914) schrieb einmal: »Zukünftig wird es nicht darauf ankommen, dass wir überall hinfahren können, sondern ob es sich noch lohnt, dort anzukommen.« Der Mann war seiner Zeit weit voraus – er muss bereits geahnt haben, dass irgendwann Fernreisen zum Leben der modernen europäischen Bevölkerung gehören würden. Auf der Suche […]
Laut Schätzungen von ExpertInnen kosten allein die Umweltschäden, die Österreich dieses Jahr bereits erlitten hat, rund 400 Mio. Euro. Für viele Meteorologen liegen die Wetterkapriolen nach wie vor im Bereich der langjährigen Beobachtungen. Manche Kommentatoren vermuten hinter der laufenden Debatte sogar »Klimaretter am Drücker«, wobei es um »risikolose Millardengeschäfte« gehe, deren reale Grundlagen in einer […]
The State of Working America« nennt sich der vom Economic Policy Institute alle zwei Jahre veröffentlichte Bericht zum Thema Arbeitsmarkt und Lebensstandard in den USA. Insgesamt klingen die Ziele des 1986 gegründeten Wirtschaftspolitischen Institutes (EPI) nicht gerade typisch amerikanisch: Die Interessen der unteren und mittleren Schichten sollen verstärkt in die Wirtschaftspolitik eingebracht und Strategien dafür […]
In Zeiten der Wirtschafts- und Finanzkrise bekommen die Menschen zu spüren, in was für einer komplizierten Welt wir uns bewegen. Noch nie war die Notwendigkeit so groß, sich zu interessieren, zu engagieren und zu involvieren. Denn je mehr wir uns für unsere Umgebung und die Gesellschaft interessieren, desto größer ist die Chance, Dinge beeinflussen und […]
Diese Statistiken sollen die Orientierung erleichtern. Die Tabellen sind wichtige Informationen für InteressenvertreterInnen und jede/n politisch Interessierte/n. Datenquellen: EUROSTAT, lfd. Monat; Anm.: Der Harmonisierte VPI ist der zentrale Indikator für die Währungspolitik der EZB. Er stellt auch die beste statistische Basis für internationale Vergleiche unter europäischem Gesichtspunkt dar. EWU = Europäische Währungsunion; EWR = Europäischer […]
Die im Juni 2010 stattfindende Fußball-Weltmeisterschaft – an der Österreich ja voraussichtlich nicht teilnehmen wird – wirft immer stärker ihre Schatten voraus. In der globalen Fußball-Welt geht es hektisch um Qualifizierung von Mannschaften, um Spielertransfers, Schiedsrichternominierungen etc. In Südafrika selber laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Für den bis zu den ersten freien Wahlen 1994 politisch […]
Verfolgt man die Entwicklung der staatlichen Einrichtungen in Österreich zeigt sich, dass das Bürgerservice zurückgenommen wird. Der Zugang zu diesen Einrichtungen wird immer bürgerferner, entweder kommerziell oder im Selbstbedienungsverfahren geregelt. Auf der anderen Seite gibt die EU eine Entwicklung vor, die technikbegeistert ganz massiv in das Grundrecht der Unverletzbarkeit der Wohnungen und der Privatsphäre der […]
Rezepte gegen die steigende Arbeitslosigkeit, gleiche Chancen auf Bildung sowie Steuerpolitik und Einkommensgerechtigkeit und vor allem die Frage »Wo soll es hingehen nach der Krise?« standen im Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion beim 17. Bundeskongress des ÖGB. Unter dem Motto »Raus aus der Krise – Mit uns, nicht gegen uns«, diskutierte ÖGB-Präsident Erich Foglar mit Caritas-Präsident Franz […]
Unsere Gesellschaft ist in ständiger Veränderung begriffen. Manchmal merken wir nur wenig davon, zu anderen Zeiten wieder kommt es uns vor, als würde kein Stein auf dem anderen bleiben und die Veränderungen sind für alle sichtbarer. Wer heute Zeitung liest erkennt schon, dass es in den Vorjahren gewaltige gesellschaftliche Veränderungen gegeben hat. Diese werden zumeist […]
Die Welt der KonsumentInnen hat sich in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg radikal geändert. Wachstum und Konzentration der Unternehmen (»Multinationale Konzerne«), Professionalisierung des Vertriebes von Waren (mit teilweise aggressiven Methoden), die zunehmende Bedeutung von Werbung, die Zunahme von Vertragsschablonen (das »Kleingedruckte«) zählen dazu. Ziel des Gesetzes war es, das so entstandene Ungleichgewicht zwischen KonsumentInnen […]
