Ausgabe Oktober 2009 - Arbeit muss sich lohnen
Arbeit&Wirtschaft: In Österreich haben Stimmen aus Wirtschaft und Industrie Nulllohnrunden gefordert. Wie sieht das in anderen Ländern aus? Reiner Hoffmann: Lohnzurückhaltung oder gar Nullrunden sind gerade in der jetzigen ökonomischen Situation die völlig falsche Antwort. Natürlich versuchen die ArbeitgeberInnen vor dem Hintergrund der Krise, ihre Lohnkosten zu reduzieren, vergessen dabei aber, dass wir gerade jetzt […]
Ende September hatten die KollegInnen aus dem grafischen Gewerbe die Verzögerungen und Ausflüchte satt. 2.000 von ihnen versammelten sich zu einer Protestdemonstration in Wien. Zur Vorgeschichte: Die ArbeitgeberInnen der Druckbranche forderten zehn Prozent Lohn- und Gehaltsreduktion und meinten, dass dies umsetzbar sei. Gleichzeitig forderte die Gewerkschaft ebenfalls einige kleine Veränderungen – im Sinne der KollegInnen […]
Sie wollen ihren Partner loswerden? Schnell, unkompliziert und emotionslos? Ohne Unannehmlichkeiten wie Weinkrämpfe und Vorwürfe über sich ergehen lassen zu müssen? Sagen Sie es dem Berliner Bernd Dressler, und er macht Schluss für sie: Per Brief, Anruf, Mail oder – wenn es mit Stil sein soll – persönlich. Bernd Dressler hat es sich zum Beruf […]
Sie sind naturverpackte Pausensnacks, bieten Broterwerb für Hunderttausende und stellen seit 50 Jahren das wichtigste Exportprodukt Ecuadors dar: Bananen. Aktuell sind sie auch ein Streitpunkt bei den Bemühungen um ein Handelsabkommen zwischen den Andenstaaten und der Europäischen Union; Ecuador nahm die Weigerung Brüssels, die exorbitanten Zölle auf lateinamerikanische Bananen zu senken, als Anlass, aus den […]
Als sie noch regelmäßig als Programmansagerin am Bildschirm war, hat das kleine Mädchen, das ich einmal war, seine ersten Belohnungen kassiert. Für Hilfeleistungen im Haushalt gab es da schon manchmal Schnitten oder noch besser ein paar Schillinge. Verdientes Geld war für mich etwas Besonderes. Es erfüllte mit Stolz. Es signalisierte Wert-Schätzung. Der erste Lohn Der […]
Am 6. Oktober, dem Vorabend des Welttags für menschenwürdige Arbeit, veranstalteten ÖGB und Arbeiterkammer Wien (AK) im AK-Bildungszentrum in Wien eine Podiumsdiskussion zum Thema »Wie die Wirtschaftskrise Arbeitsplätze gefährdet, und was Gewerkschaften dagegen tun.« Nach einleitenden Worten von ÖGB-Präsident Erich Foglar und AK-Vizepräsidentin Renate Lehner präsentierte Michael Leßmann vom Fachbereich Mitglieder und Kampagnen im Vorstand […]
Das Serviceentgelt für die e-card ist immer im November fällig. Die Gebühr von 10,- Euro wird von den DienstgeberInnen eingehoben, und zwar für die eigene e-card und für die von mitversicherten EhepartnerInnen oder Lebensgefährten/-innen. Von der Gebühr befreit sind mitversicherte Kinder und PensionistInnen. Haben Sie mehrere DienstgeberInnen, wird die Gebühr auch mehrmals eingehoben. Aber einmal […]
An Kindergartenpädagogen/-innen und AssistentInnen werden in jüngster Zeit immer höhere Anforderungen gestellt, die allerdings kaum Ausdruck in einer gesteigerten gesellschaftlichen Wertschätzung dieser Berufsgruppe finden. Die Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier (GPA-djp) sowie die Gewerkschaft vida fordern eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen und eine bessere Entlohnung für diese Berufsgruppe ein. Ein Beitritt der Trägerorganisation für private […]
Viele Produkte, die wir in Europa kaufen, werden in Asien, Lateinamerika, Afrika und Osteuropa unter menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen produziert. KonsumentInnen wissen darüber nur teilweise Bescheid, wie eine neue Umfrage, die die Organisation Südwind bei ACNielsen in Auftrag gegeben hat, zeigt. Die entwicklungspolitischen Organisationen Südwind und die Clean Clothes Kampagne fordern gemeinsam mit KonsumentInnen faire Arbeitsbedingungen bei […]
Die Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier hat jahrzehntelange Praxis in der Beratung und Betreuung von BetriebsrätInnen. Informieren Sie sich bei unserer Top-Infomesse für Nicht-GPA-djp-Mitglieder über unser umfangreiches Leistungsangebot, und tauschen Sie sich mit anderen BetriebsrätInnen aus. Termin: Dienstag, 10. November 2009, 17 Uhr bis ca. 20 Uhr (Einlass ab 16.30Uhr) Ort: Vista GPA-djp, 1034 […]
Del. Papier (Innsbruck): Sehr geehrte Delegierte! Ich spreche im Namen der Innsbrucker Gehilfenschaft und kann gegenüber meinen Vorrednern etwas günstiges berichten Der Gehilfenausschuss setzt sich für die Kollegenschaft ein und so haben wir eine geregelte Arbeitszeit von 7 Uhr früh bis 8 Uhr abends mit Ausnahme Samstag; an Sonntagen ist die Sperrstunde das ganze […]
Im Jahr 2009 wird die österreichische Wirtschaft von der schwersten Rezession seit der großen Weltwirtschaftskrise vor 80 Jahren heimgesucht – der durchschnittliche Reallohn pro Beschäftigten steigt aber mit 1,8 Prozent so stark wie seit 1998 nicht mehr. Durch die 2009 vorgenommene Senkung der Lohnsteuer werden die Netto-Reallöhne sogar um drei Prozent zunehmen. Wie ist diese […]
Aber oft ist die Gehaltsabrechnung ein einziges Rätsel. Bruttolohn, Lohnsteuer, Sozialversicherungsbeitrag. Was bedeuten all diese Posten? Zählen Sie zu den Menschen, die regelmäßig ihre Abrechnung exakt durchgehen und sich über die hohen gesetzlichen Abgaben ärgern? Oder gehören Sie zu jenen Menschen, die nur auf die Auszahlungssumme schauen?Eine Umfrage unter ArbeitnehmerInnen ergab, dass die wenigsten Beschäftigten […]
Auch ohne schwere Weltwirtschaftskrise mit unbekannten Folgen hat der Finanzmarkt-Kapitalismus der vergangenen Jahre tiefe Spuren in Arbeitswelt und Gesellschaft hinterlassen. Kurzfristige Steigerung von Gewinn und Aktienkurs gehen zulasten arbeitender Menschen. Leiharbeit ist ein willkommenes Instrument dafür. Der Anteil »klassischer« Beschäftigung ist in den vergangenen Jahren deutlich gesunken, die Zahl der LeiharbeiterInnen aber wächst kontinuierlich. In […]
Die von den Finanzmärkten ausgegangene Krise der Wirtschaft hat bei ArbeitnehmerInnen Spuren hinterlassen. Das zeigt der Österreichische Arbeitsklima Index der Arbeiterkammer Oberösterreich. Seitdem die Wirtschaftskrise im 2. Halbjahr 2008 unmittelbar an den Arbeitsplätzen spürbar wurde, ist die Arbeitszufriedenheit auf dem Weg nach unten. Ergab die Berechnung des Arbeitsklima Index im Herbst 2007 noch den Spitzenwert […]
Die bedarfsorientierte Mindestsicherung kommt nicht nur zwei Jahre später als ursprünglich geplant, sondern auch in einer deutlich abgespeckten Form. Noch im Regierungsprogramm war vereinbart worden, die Mindestsicherung 14-mal auszuzahlen. Die Kürzung auf zwölf Monatsraten bedeutet für die Betroffenen, dass sie rund 130 Euro im Monat (oder 1.466 Euro jährlich) weniger erhalten werden als ursprünglich geplant. […]
Sexy ist das Thema berufliche Chancengleichheit trotz anzüglicher Wortspiele und neuer Kreationen wie Equal Pay Day nicht wirklich. Als Jahrzehnte alter Dauerbrenner könnte es sogar langweilig werden, doch es geht um Gerechtigkeit – und für manche um die Existenz. Einkommenstransparenz gefordert Mehr Transparenz fordern ÖGB, Frauen- und Sozialministerium: So sollen in Betrieben die Einkommensunterschiede zwischen […]
Heute leben mehr Sklaven als zur Zeit des transatlantischen Sklavenmarktes aus Afrika geraubt wurden«, schreibt der US-amerikanische Soziologe Kevin Bales. Nach seiner Schätzung lebten (1999) über 27 Mio. Menschen »gewaltsam versklavt und gegen ihren Willen zum Zweck der Ausbeutung gehalten«. Ein Merkmal bestünde darin, dass die Sklaven zur Wegwerfware würden, sobald der Sklavenhalter sie nicht […]
Wird in Österreich über Asyl und AsylwerberInnen gesprochen, so denken leider viele zuerst an Kriminelle, DrogenhändlerInnen und faule »TachiniererInnen«, die sich auf »unsere« Staatskosten ein besseres Leben ermöglichen wollen – insgesamt also eine Bedrohung der inneren Sicherheit. Aber auch Menschen, die sich zu einer differenzierteren Einstellung durchringen können, haben oft sehr wenig Ahnung von und […]
Die Problematik der »working poor« – Menschen, die trotz Erwerbsarbeit unter der Armutsgrenze leben – ist sowohl in Entwicklungsländern als auch in unseren Breiten traurige Realität. »Sozial ist nicht nur das, was Arbeit schafft, sondern Arbeit, die vor Armut schützt«, so Martin Schenk von der österreichischen Armutskonferenz. Vor Armut schützen neben gut ausgebauten sozialen Sicherungssystemen […]
Eine gestandene Innviertlerin, die sechs Kinder allein großgezogen hat. Eine Buchhalterin, die einen neuen Job sucht, weil Mobbing und Terror sie aus der Firma getrieben haben. Ein Arbeiter aus Eferding, gegen den seine Firma vor Gericht zieht. Ein erfolgreicher Sozialplan-Verhandler, der zusehen muss, wie ein hochprofitables Unternehmen seine Pforten für immer schließt. Und ein leidenschaftlicher […]
Diese Statistiken sollen die Orientierung erleichtern. Die Tabellen sind wichtige Informationen für InteressenvertreterInnen und jede/n politisch Interessierte/n. Datenquellen: EUROSTAT, lfd. Monat; Anm.: Der Harmonisierte VPI ist der zentrale Indikator für die Währungspolitik der EZB. Er stellt auch die beste statistische Basis für internationale Vergleiche unter europäischem Gesichtspunkt dar. EWU = Europäische Währungsunion; EWR = Europäischer […]
Arbeit&Wirtschaft: Susan George, sie sind Präsidentin des TNI und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von »Attac«. Ist soziale Gerechtigkeit Teil der Wissenschaft? Welche Rolle spielen »Think Tanks«? Susan George: Es sind Ideen, die die Geschichte lenken. »Think Tanks« sind das Mittel, Ideen auf die Agenda zu bringen. Die meisten vertreten eine Ideologie, aber beim Transnational Institute […]
Die Fragen »Wer profitiert von bestimmten Ausgaben des Staates?« oder »Wer leistet welchen Beitrag zur Finanzierung der öffentlichen Haushalte?« sind gerade in Krisenzeiten besonders aktuell, wenn es darum geht, welcher budgetärer Spielraum zur Krisenintervention gegeben ist, und wen allfällige Kürzungen von öffentlichen Leistungen treffen. Eine aktuelle Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO) »Umverteilung durch den Staat in […]
Das ländliche Dirndl- und Trachten-Idyll im malerischen Bad Ischl im Salzkammergut täuscht: Denn während sich Blasmusikkapellen im Kongresspark ein Stelldichein geben, beraten die Sozialpartner, wie der Scherbenhaufen, den die Finanzwirtschaft der Welt hinterlassen hat, beseitigt werden kann. Die Krise bewältigen und künftige Krisen verhindern – das waren die Schwerpunkte der Beratungen der Sozialpartner beim Bad […]
Am 5. Juni 2009 ist die Neufassung der Richtlinie zum Europäischen Betriebsrat (EBR) in Kraft getreten. Nach Ablauf der nationalen Umsetzungsfrist wird Mitte 2011 mit der Richtlinie 2009/38 EG eine nachgebesserte Rechtsgrundlage zur ArbeitnehmerInnenmitwirkung in europäischen Konzernen gelten. Nachbesserungen Die Nachbesserungen betreffen neue Bestimmungen zum Verfahrensrecht bei künftigen EBR-Gründungen, zusätzliche Vorgaben über Inhalte, die nun […]
