Ausgabe November 2009 - Arbeits-Los: Wer will mich?
Arbeit&Wirtschaft: Die Krise wirkt sich natürlich auch auf den Arbeitsmarkt aus. In den 16 Euro-Ländern erreichte die Arbeitslosenquote im September mit 9,7 Prozent den höchsten Stand seit Anfang 1999. In den 27 EU-Staaten wurde laut EU-Statistikamt Eurostat mit 9,2 Prozent der höchste Wert seit Einführung der Statistik im Jänner 2000 erreicht. Österreich liegt mit 4,8 […]
Mit Erica aus Bratislava geht die Besucherin aus Wien Milch holen. Zwei Liter, frisch von der Kuh, ein Euro. Erica wohnt hier, zwei Wochen pro Monat, sie betreut die alte Nachbarin, 24 Stunden, Tag und Nacht. Erica genießt hier Respekt, im kleinen Zeilendorf an der Lainsitz, 90 km östlich von Linz, 150 km westlich von […]
Nur Chuck Norris studiert in Mindestzeit!« Im besetzten Auditorium Maximum, kurz Audimax, verweist ein Transparent auf die momentane Wahrscheinlichkeit, ein Studium in Mindestzeit zu schaffen. Seit einigen Wochen protestieren Studierende gegen die mittlerweile unerträglichen Bedingungen, seien es die überfüllten Hörsäle, die bürokratischen Hürden oder der Lehrpersonalmangel, an der Universität Wien. Patrick Prager ist seit der […]
Palermo im Oktober 2009. Früher Abend am Hafen, lebhaftes Kommen und Gehen, die großen Fähren bereiten sich auf ihre Ausfahrt vor. Hier sind die Hallen und großen Kräne von Fincantieri, das größte italienische Schiffsbauunternehmen, zu 98 Prozent in Staatsbesitz, der Hauptsitz befindet sich in Triest. In ganz Italien gibt es Werften von Fincantieri: in Monfalcone, […]
Eine davon würde mir jetzt meine nähere Zukunft sichern, denn damals bekamen freie DienstnehmerInnen nicht selbstverständlich Arbeitslosengeld. Und so suchte ich meine Papiere zusammen und machte mich auf den Weg in die zuständige AMS-Niederlassung. Winter war es und grau und kühl. Grau und kühl wirkten auch die Menschen, die hier auf den Gängen warteten. Manche […]
»Wir müssen dringend über Reichtum reden«, sagte ÖGB-Vizepräsidentin Sabine Oberhauser im Rahmen der Podiumsdiskussion »Soziale Krise verhindern«. Das sei nur möglich, wenn man die Frage der Verteilung ernsthaft angehe, so Oberhauser. ArbeitnehmerInnen, StudentInnen, PensionistInnen usw. dürften sich nicht gegeneinander ausspielen lassen. Rolf Gleißner, Leiter der Abteilung Sozialpolitik und Gesundheit in der WKÖ, warnte, dass man […]
Weltweit nimmt Gewalt am Arbeitsplatz zu. Kein Wunder, schließlich setzt der steigende Wettbewerb die Menschen immer mehr unter Druck. Dabei sind Formen und Folgen von Gewalt im Job unterschiedlich. Gewalt hat viele Gesichter. Besonders betroffen von Gewalt am Arbeitsplatz sind Beschäftigte in Dienstleistungsberufen und im Verkehrssektor. Als österreichische Verkehrs- und Dienstleistungsgewerkschaft hat vida die Initiative […]
Arbeitslosigkeit ist kein Randgruppenthema. In der Krise wird sie weiter steigen. Arbeitslosigkeit ist für die Betroffenen und ihre Familien eine extreme finanzielle und psychische Belastung. Arbeitslose Menschen dürfen nicht in eine existenzbedrohende Situation schlittern. Sie brauchen finanzielle Sicherheit, um sich beruflich neu orientieren zu können. Bei der Bankenrettung hat die Regierung mit einem milliardenschweren Paket […]
Wer sicher spenden will, sollte sich also erkundigen, ob es sich um seriöse Anbieter mit Spendengütesiegel handelt. Informationen über entsprechende NPOs gibt es unter www.osgs.at. Außerdem rät die AK: Vom Beitritt zu einer Fördermitgliedschaft kann man innerhalb einer Woche schriftlich zurücktreten. Eine Einzugsermächtigung kann bei Rücktritt innerhalb von acht Wochen widerrufen werden. Spenden an begünstigte Spendenempfänger […]
Die PRO-GE wird eine unabhängige überparteiliche Gewerkschaft im ÖGB, die für alle ArbeitnehmerInnen aus den Bereichen Produktion, Technik und Dienstleistung, insbesondere der Branchen Metall, Bergbau, Energie, Textil, Bekleidung, Leder, Nahrung, Genuss, Mineralöl, Chemie, Papier, Glas, der Arbeitskräfteüberlassung sowie der Land- und Forstwirtschaft offen ist. Als Interessenvertretung und Kampforganisation wird sie sich für die Rechte der […]
Auch wenn Österreich mit 5,5 Prozent Arbeitslosenrate (nach EU-Methode) zu den Ländern mit vergleichsweise geringer Arbeitslosigkeit gehört, ist diese Arbeitslosenrate ein absoluter Rekordwert für unser Land. Es ist keine Erleichterung für die ArbeitnehmerInnen in Österreich zu wissen, dass es KollegInnen in anderen europäischen Staaten noch schlechter geht. Prognostizierte 24 Mio. arbeitslose Menschen in der EU […]
319.320 Menschen waren im Oktober 2009 einschließlich der TeilnehmerInnen an Schulungen arbeitslos gemeldet, um etwa 62.000 oder 24 Prozent mehr als vor einem Jahr. Mit einer Arbeitslosenquote von 6,8 Prozent (4,8 Prozent) nach EU-Definition steht Österreich im EU-Schnitt zwar immer noch an zweitbester Stelle. Die Tendenz ist allerdings nach wie vor steigend und eine längerfristige […]
Trotz großzügiger Staatshilfe für Banken kämpfen die Unternehmen nach wie vor mit rigoroser Kreditvergabe und Liquiditätsengpässen. Gerade vor diesem Hintergrund muss die Liquiditätspolitik der Unternehmen von zentraler Bedeutung sein, das Gegenteil ist aber der Fall: Dividendenbeschlüsse in Milliardenhöhe wurden in den Monaten April bis Juli 2009 gefällt, in einem Zeitraum in dem das volle Ausmaß […]
Gesellschaftsmodelle vergangener Zeiten haben Arbeitslosigkeit noch etwas abgewinnen können. Maschinen sollten die Arbeit übernehmen und das haben sie mittlerweile auch weitestgehend. Der ursprüngliche Denkansatz von der Aufteilung des materiellen Wohlstands unter den Menschen hat sich verflüchtig, weggespült von neoliberalen Modellen. Heute weiß man zwar, dass der technische Fortschritt gewaltige Produktionsschübe ermöglicht hat, sodass sich der […]
Die Frage, ob es so etwas wie »typische Arbeitslose« gibt, wird meist so verstanden – und oft auch so gemeint -, dass bestimmte Personenmerkmale die Arbeitslosen möglicherweise von den besser integrierten, in Dauerbeschäftigung befindlichen Menschen unterscheiden. Vielfach wird auch unterstellt, dass die Arbeitslosen an einer dauerhaften Beschäftigung gar nicht interessiert wären. Es steht außer Frage, […]
Die gute Nachricht zuerst: Zumindest punkto sozialer Absicherung wurde einiges erreicht. In einem unabhängigen Rechtsgutachten wurde vor kurzem festgestellt, dass TrainerInnen in AMS-Maßnahmen durch die Art und Weise der Beschäftigung in der Regel weder freie DienstnehmerInnen noch Werkvertragspartner sein können, sondern angestellt werden müssen. Das AMS hat seine Vergabekriterien entsprechend angepasst. Werkverträge und Ähnliches wird […]
Vor kurzem meldete sich bei mir ein ARD-Redakteur, der eine Dokumentation über den »Arbeitsstrich« machen will, ein Phänomen, das es seinen Angaben zufolge so nur in Wien geben würde. Nirgendwo sonst würden sich Männer am helllichten Tag auf die Straße stellen und damit Arbeitsbereitschaft signalisieren. Ein paar Tage später bat mich »Arbeit &Wirtschaft« um einen […]
Der Arbeitsmarkt als Sorgenkind: Schon vor Ausbruch der Finanzkrise im September 2008 sagte die OECD in ihren Mitgliedsstaaten für das Jahr 2009 einen deutlichen Anstieg der Arbeitslosenzahlen voraus. Seit Ausbruch der Krise ist noch viel weniger abzusehen, wie sich die Wirtschaft und somit auch die Arbeitsmärkte entwickeln werden. Doch eines scheint unbestritten: Für viele Gruppen, […]
Jobverlust ist für viele – unabhängig von ihrer Arbeitseinstellung – erst mal ein Schock. Hinzu kommt später meist Geldmangel, der irgendwann dazu führt, dass man mit Freunden und Bekannten nicht mehr mithalten kann, das Gefühl, irgendwas falsch zu machen oder nicht mehr gebraucht zu werden. Das sind nur einige der unangenehmen Aspekte von Arbeitslosigkeit. Und […]
Ab 7. Dezember trifft sich die politische Elite der Welt in Kopenhagen, um über ein Nachfolgeabkommen für das 2012 auslaufende Kyoto-Protokoll zur Verminderung des Ausstoßes von Treibhausgasen zu verhandeln. Die Erwartungen sind gelinde gesagt gedämpft. Dabei wäre ein positiver Abschluss des Klimagipfels von immenser Bedeutung – die Auswirkungen der Erderwärmung sind schon jetzt massiv spürbar. […]
Arbeit ist der Umweg zu allen Genüssen« – dieses Zitat wird Willy Brandt (1913-1992) nachgesagt. Zu den Genüssen würden viele Menschen gerne gehen, können aber angesichts der aktuellen Wirtschaftslage, geringer Qualifikation, mangelnder Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder anderer Hindernisse diesen »Umweg« nicht beschreiten. Arbeitslosigkeit stellt heute kein Randgruppenphänomen dar, sondern ist für österreichische Verhältnisse […]
Die Finanzkrise, die im Frühjahr 2007 begonnen und sich im September 2008 dramatisch verschärft hat, hat nicht nur die schwerste Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst, sondern auch die Menschen verunsichert. Paradox ist die Situation insofern, als Befürchtungen, es könnte zu einer »Deflation« (sinkende Preise) kommen, die mit einer weiteren Verschärfung der Rezession Hand in […]
Immer wieder hören wir, dass wir in Österreich das beste Gesundheitssystem der Welt hätten. Bedroht sei dieses durch das Defizit der Gebietskrankenkassen (GKK), das dzt. 1,2 Mrd. Euro ausmache. Klingt alarmierend. »Reformen«, »neue Strukturen«, »Effizienzsteigerungen« seien nötig. Wer will da etwas dagegen haben, klingt ja plausibel. Angeführt wird diese Debatte etwa vom Finanzminister, von der […]
Das Berufsförderungsinstitut (bfi) wurde im Dezember 1959 von engagierten Funktionären des Österreichischen Gewerkschaftsbundes und der Kammer für Arbeiter und Angestellte in Wien als gemeinnütziger Verein gegründet. Von Anfang an stand das Ziel im Vordergrund, ArbeitnehmerInnen durch Aus- und Weiterbildung in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung zu unterstützen. In den 1960er-Jahren kam es zur Errichtung von […]
Diese Statistiken sollen die Orientierung erleichtern. Die Tabellen sind wichtige Informationen für InteressenvertreterInnen und jede/n politisch Interessierte/n. Datenquellen: EUROSTAT, lfd. Monat; Anm.: Der Harmonisierte VPI ist der zentrale Indikator für die Währungspolitik der EZB. Er stellt auch die beste statistische Basis für internationale Vergleiche unter europäischem Gesichtspunkt dar. EWU = Europäische Währungsunion; EWR = Europäischer […]
Mit der Marshall-Plan-Hilfe wurde nicht nur das zerstörte Westeuropa nach dem Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut, sondern auch der Grundstein für die europäische Einigung gelegt. Von 1948 bis 1952 pumpten die USA 13 Milliarden Dollar in die europäische Wirtschaft – nach heutigem Wert weit mehr als 100 Milliarden. Österreich führte die Tradition der Marshall-Plan-Hilfe fort: In Form […]
