Ausgabe März 2009 - K(r)ampf der Geschlechter
Zur Person Univ.-Prof. Dr. Sieglinde Rosenberger ist Professorin am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Wien, Mitglied im Senat der Universität Wien und Universitätsrätin der Universität Graz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Governance und religiöse, kulturelle Diversity, österreichische Politik, Geschlechter- und Demokratieforschung, Gleichstellung und Wohlfahrtsstaat sowie politische Partizipation. Sie ist Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft (ÖGPW), […]
In einer gleichberechtigten Gesellschaft sollten Einkommen, berufliche Chancen, kurz alle für die Verwirklichung von Lebenschancen notwendigen Voraussetzungen in etwa gleich auf die Geschlechter verteilt sein. Dieser Zustand ist in Österreich derzeit noch keineswegs erreicht. Österreich hatte im Jahr 2005 – das aktuellste für das es Daten gibt – eine Bevölkerung von ca. 8,2 Millionen Menschen, […]
»Freiwillig« wurde Arbeiterbetriebsrat Franz Adlbrecht von seinem Gewerkschaftssekretär zum Gender-Mainstreaming-Beauftragten gemacht, und ebenso »freiwillig« saß er auch neben mir im Lehrgang »Doing gender« der ReferentInnenakademie, um sich geschlechtergerechten Arbeitsbedingungen und der Auseinandersetzung mit männlichen und weiblichen Klischeebildern und deren Berechtigung zu widmen. Seine Begeisterung darüber stand ihm ins Gesicht geschrieben. Als guter Gewerkschafter sei er […]
»Die Babywand«, antwortet Regina Kuncic, seit 1998 Betriebsrätin im Krankenhaus der Elisabethinen in Klagenfurt spontan auf die Frage: »Was würde es ohne Betriebsrat nicht geben?« »Erstaunt?«, fragt sie zurück und sorgt sofort für Aufklärung. Bis zur Wahl eines Betriebsrates im Klagenfurter Krankenhaus – die übrigens gegen den Widerstand der Geschäftsführung erkämpft wurde – herrschte eine […]
Wenn es mir ein Anliegen sei, stünde es mir frei, Arbeiterinnen und Arbeiter zu schreiben – länger dürfe der Text deswegen allerdings nicht werden, wurde mir erklärt. In keiner anderen Sprache sei so etwas üblich, meinten sie, ein Großbuchstabe im Wort, Bezeichnungen wie Landeshauptfrau und die ganze Gender-Sache. Dabei seien Frauen doch eh immer mitgemeint. […]
Gut besucht und sehr geschätzt sind mittlerweile die abwechslungsreichen Veranstaltungen in der Fachbuchhandlung des ÖGB in Wien. So nützten zahlreiche Interessierte die Möglichkeit, sich am 26. Februar bei einer Buchpräsentation und einem Themenabend über Stress- und Burn-out-Prävention zu informieren. Neben der Autorin Dr. Natascha Wendt diskutierten, moderiert von Reinhardt Stefan Tomek, Anton Hiden (GMTN), Univ.-Doz. […]
Trotz nasskaltem Wetter nahmen am 26. Februar 2009 über tausend BetriebsrätInnen der IT-Branche und Ge-werkschafterInnen an einer Demonstration zur Durchsetzung einer tatsächlichen Gehaltserhöhung im IT-Kollektivvertrag in der Wiener Innenstadt teil. Die Abschlusskundgebung fand vor dem Haus der Raiffeisen Informatik GmbH statt, weil sich VertreterInnen des Raiffeisenkonzerns im Verhandlungsteam der Arbeitgeber bislang besonders massiv gegen die […]
Der 31. Bundesjugendkongress der ÖGJ unter dem Motto »Bildungswende statt Dividende« findet am Sonntag, dem 18. April 2009 im Museumsquartier Halle E statt. Einlass ist um neun Uhr, Beginn um zehn Uhr. Neben der Wahl von ÖGJ-Vorsitzendem, Präsidium sowie Kontrolle stehen viele Beschlüsse am Programm. Hauptschwerpunkt des Kongresses ist das Thema Bildung. Das wird durch […]
Die Tiroler Arbeiterkammer bleibt nach 25 Jahren in der Hand der AAB/FCG-Fraktion. AK-Präsident Erwin Zangerl konnte die absolute Mehrheit der ChristgewerkschafterInnen mit einem Plus von 1,7 Prozent auf 63 Prozent ausbauen (2004: 61,3 Prozent). Das bedeutet einen Zugewinn von zwei Kammersitzen von 44 auf 46. Die Fraktion Sozialdemokratische GewerkschafterInnen (FSG) fiel mit einem Minus von […]
Seit 90 Jahren dürfen Frauen im demokratischen Österreich das Parlament wählen und als gewählte Abgeordnete die Politik mitgestalten. Elf Frauen schafften es in die am 16. Februar 1919 gewählte konstituierende Nationalversammlung. Neun der ersten Parlamentarierinnen kamen aus der SDAP, der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, die Christlichsozialen und die Großdeutschen stellten je eine Abgeordnete. Nur eine der Frauen […]
Wieder ein Artikel über Gender Mainstreaming. Da geht es doch nur darum, überall in Formulierungen das »Binnen-I« durchzusetzen, jetzt halt auch in Kollektivverträgen – wen interessiert das schon? Stopp! Gender Mainstreaming lässt sich mitnichten auf geschlechtssensible Verwendung von Sprache reduzieren! Auch wenn es schon oft gesagt wurde, sei es hier noch einmal wiederholt: Gender Mainstreaming […]
Money talks« – »Geld spricht«. Und sagt dann so einiges. Zum Beispiel darüber, welche politischen Zielsetzungen verfolgt werden. Schließlich ist Geld ein zentrales Mittel der Politikgestaltung. Daher war es nur logisch, dass sich die VerfechterInnen einer Politik, die die Gleichstellung von Frauen und Männern zum Ziel hat, auch der Erstellung von (öffentlichen) Budgets zuwandten. Das […]
Gesundheit ist für viele Frauen ein wichtiges Thema, sie lesen spezielle Magazine und Bücher, sie kümmern sich um Gesundheit und Wohlergehen ihrer Kinder (nicht selten auch um die des Partners). Frauen gehen häufiger zum Arzt als Männer – und sie arbeiten auch häufiger für diese Ärzte. Mehr als 78 Prozent der im Gesundheits- und Sozialwesen […]
Männer in Frauenjobs sind eine rare Spezies. Doch es tut beiden Seiten gut, wenn die Trennung zwischen klassischen Männer- und Frauenjobs endlich aufhört. Früher einmal war die PR vorwiegend ein Männerberuf und überaus lukrativ bezahlt. Wer in dieser Branche einen Job hatte, war gut dran. Dann drängten gut ausgebildete und hoch motivierte Frauen in diesen […]
Es waren nur ein paar Schritte«, erzählt die 27-Jährige, die Augen der Eltern aber hätten gestrahlt. Sie berichtet von ihrer früheren Arbeit als Kindergärtnerin bei Schwerstbehinderten. »Ich habe ihre Sprache verstanden«, sagt sie, »nicht diese Sprache mit den Worten, die andere halt. Einer konnte sogar wieder gehen, ein bisschen wenigstens.« Die ehemalige Kindergärtnerin ist jetzt […]
Sie prägen mehr und mehr unser Straßenbild. In Wien treffen wir sie überall, in der U-Bahn genauso wie in öffentlichen Gebäuden. Mehr als andere MigrantInnen führen uns Frauen mit Kopftüchern vor Augen, dass die Multikulturalität unserer Gesellschaft eine Tatsache ist, die wir nicht länger ignorieren können – ob uns das nun gefällt oder nicht. Doch […]
ZUR PERSON Maria Lassnig studiert 1943 bei Wilhelm Dachauer an der Akademie am Schillerplatz, muss aber die Klasse wegen entarteter Kunst wieder verlassen, kehrt nach 1945 an die Akademie, in die Klasse von Herbert Boeckl zurück. 1948 entstehen erste Köperbewusstseinszeichnungen in Klagenfurt, 1951 geht sie mit Arnulf Rainer nach Paris, lernt Surrealismus und informelle Malerei […]
Der Handel ist mit knapp 520.000 Angestellten der größte Arbeitgeber Österreichs. Die Branche gliedert sich in Einzelhandel, Großhandel und Kfz-Handel. Der Einzelhandel ist mit rund 271.000 Angestellten, davon 74 Prozent weibliche Angestellte, der größte Teilbereich. Eine aktuelle Studie von IFES und WIFO nimmt unter anderem die Strukturmerkmale der Branche und die Einkommenssituation der Beschäftigten unter […]
Das kollektive Arbeitsrecht – im Wesentlichen also das Arbeitsverfassungsgesetz (ArbVG) – ist in weiten Teilen auf Problemlagen, eben Krisen, ausgerichtet. Das verwundert nicht weiter, ist doch das soziokulturelle Instrument »Recht« ganz allgemein für Situationen geschaffen, in denen im zwischenmenschlichen, gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen Bereich Interessenkollisionen und Konflikte auftreten. Krisenverlauf Ein eskalierender Krisenverlauf in einem Unternehmen lässt […]
Betriebliche Altersvorsorge als Ergänzung zur öffentlichen Pensionsvorsorge nimmt in den Ländern der Europäischen Union einen unterschiedlich hohen Stellenwert ein. Die Ausgestaltung der betrieblichen Altersvorsorgesysteme unterscheidet sich maßgeblich von Land zu Land, das gilt unter anderem für die Verteilung von Risiko, beispielsweise im Falle nicht planmäßig hoher Kapitalmarkterträge. Ich habe in einer im Auftrag der AK […]
Was Handel, Tankstellen und Banken schon lange eingeführt haben: nämlich das Prinzip Selbstbedienung, scheint nun auch in der Verwaltung immer umfassender zu kommen: Selbstbedienung bei Behördenwegen. Die Einführung der Selbstbedienung war ein raffiniertes Mittel der Unternehmen, Kosten zu sparen und notwendige Arbeiten (Service) nicht von eigenen MitarbeiterInnen, sondern vom Kunden selbst erledigen zu lassen. Das […]
Die unselbstständig Beschäftigten sind pessimistisch, was die Zukunft Österreichs betrifft. 46 Prozent sehen aktuell schwarz für die wirtschaftlichen Aussichten, vor einem Jahr waren es noch 19 Prozent gewesen. Der Trend des vergangenen Jahres ist eindeutig: Im Frühjahr waren 29 Prozent pessimistisch, im Sommer gab es einen leichten Rückgang auf 26 Prozentpunkte. Im Herbst dann der […]
Als ob wir nicht schon genug schlechte Banken hätten wird jetzt überlegt, noch eine oder mehrere zu gründen. Diese sogenannte »Bad Bank« soll den Banken die »notleidenden« Kredite und toxischen Wertpapiere abnehmen und ihnen (den Banken, nicht den Notleidenden) einen Neustart ermöglichen. Diese Bad Bank sollte der Staat gründen, damit wäre auch sichergestellt, dass man […]
Diese Statistiken sollen die Orientierung erleichtern. Die Tabellen sind wichtige Informationen für InteressenvertreterInnen und jede/n politisch Interessierte/n. Datenquellen: EUROSTAT, lfd. Monat; Anm.: Der Harmonisierte VPI ist der zentrale Indikator für die Währungspolitik der EZB. Er stellt auch die beste statistische Basis für internationale Vergleiche unter europäischem Gesichtspunkt dar. EWU = Europäische Währungsunion; EWR = Europäischer […]
Ab sofort sind unter www.oegb-eu.at alle relevanten Informationen zum Europa der ArbeitnehmerInnen abrufbar. Besonderer Service für Mitglieder und BetriebsrätInnen: Auf Knopfdruck ist eine Themendatenbank verfügbar, in der die wichtigsten EU-Dossiers mit Hintergrundinformationen aufbereitet werden. Zusätzlich bietet die neue Website aktuelle EU-News und Informationen über die gewerkschaftliche Arbeit in Brüssel aus erster Hand.In fast allen Politikfeldern […]
Frauen werden im Iran rechtlich massiv diskriminiert – in der Familie, im Beruf, vor Gericht, im politischen Leben. Die Diskriminierung zieht sich durch alle Lebensbereiche. Seit dem Jahr 2006 betreiben FrauenrechtsaktivistInnen eine Kampagne mit dem Ziel, eine Million Unterschriften für das Ende der diskriminierenden Gesetzgebung gegen Frauen zu sammeln. Die iranischen Frauen, die sich für […]
Burkina Faso ist nach Mali das zweite afrikanische Land, das das Übereinkommen 183 über den Mutterschutz und das zweite nach Sao Tome und Principe, das das Übereinkommen 184 über den Arbeitsschutz in der Landwirtschaft ratifiziert. Die fünf der IUL (Internationale Union der Lebensmittel-, Landwirtschafts-, Hotel-, Restaurant-, Café- und Genussmittelarbeiter-Gewerkschaften) angeschlossenen Gewerkschaften in Burkina Faso haben […]
2003: In der marokkanischen Hafenstadt Casablanca werden bei einem Selbstmordattentat 41 Menschen getötet und mehr als 100 verletzt. Ein 14-köpfiges Selbstmord-Kommando löst im Finanz- und Vergnügungsviertel zeitgleich fünf Explosionen aus. 2007: Im März sprengt sich in einem Internetcafé in Casablanca ein Einzeltäter in die Luft. Im April tauchen zwei Attentäter auf und führen einen weiteren […]
