Ausgabe Juli/August 2009 - Wo ist das Geld?
Zur Person Mag. Dr. Stephan Schulmeister Geboren: 26. August 1947 1965-1970 Rechtswissenschaften Dr. jur., Universität Wien 1968-1972 Ökonomie Mag. Rer.soc oec., Universität Wien M.A. 1972-74 Ökonomie, Gasthörer, Institut für Höhere Studien Wien 1975-76 Bologna Center, John Hopkins University 1983 Gastprofessor, Forschung über Wechselkursdynamik, New York University 1987 bis 1988, Visiting Scholar, Forschung über die Anwendung […]
Wo bleibt die Verantwortung der heimischen Führungselite für die Wirtschaftsmisere, die sie durch neoliberales Gewinnstreben mit verursacht hat? Werden Top-ManagerInnen trotz Gewinnrückgängen oder sogar Verlusten »erfolgsabhängig« belohnt? Welche Ausschüttungspolitik wird betrieben, um für den Weg durch die Krise gerüstet zu sein? Diesen Fragen widmet sich eine aktuelle Studie der AK Wien, die sowohl die Vorstandsvergütung […]
Wir wissen, wie viele Obstbäume in Deutschland wachsen, aber kaum etwas über Reichtum,« meint der Bochumer Sozialforscher Ernst-Ulrich Huster. In Österreich wird gerne über Wachteleier diskutiert, wenn es um die Frage geht, was Luxus ist. Die Reichen werden reicher Laut dem »Zweiten Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich,« veröffentlicht von der Österrei-chischen Gesellschaft für Politikberatung und […]
Alles schon mal da gewesen: In seiner 1900 erschienenen Schrift »Die Philosophie des Geldes« definiert Georg Simmel Geld als das »reinste« Symbol moderner Gesellschaft. Es hätte den Menschen zahlreiche Vorteile gebracht, wie die Überwindung des Feudalismus und die Entwicklung moderner Demokratien. Es wäre aber auch verantwortlich für die Beschleunigung aller Lebensbezüge sowie für die Entkoppelung […]
Aber sprechen wir doch einmal über Geld: »Entscheidend sind die Funktionen des Geldes, unabhängig davon, in welcher Form sie sich darstellen. Geld dient 1. als Mittel zum Tausch, als solches ist es 2. Maßstab für den Wert eines Gutes und es ermöglicht 3. Werte über längere Zeit aufzubewahren. Geld ist Tauschmittel, Recheneinheit und Wertaufbewahrungsmittel«, definiert […]
Österreichs Bevölkerung und Arbeitskräfte werden älter. In den Betrieben ist mittlerweile jeder zweite Mitarbeiter bzw. jede zweite Mitarbeiterin über 40 Jahre alt – Tendenz steigend. Und wir alle wollen – nicht zuletzt im Umfeld unserer beruflichen Tätigkeiten – möglichst gut älter werden. Sicher ist auch: Die Wirtschaft braucht das Wissen und die Fachkenntnisse der Älteren. […]
Web 2.0-Plattformen, also soziale Netzwerke wie Facebook oder MySpace, boomen. Weltweit sind nach Betreiberangaben allein bei Facebook 200 Mio. Menschen angemeldet, rund 500.000 davon in Österreich. Ein neuer AK Ratgeber »Soziale Netzwerke im Internet« gibt Tipps, wie NutzerInnen ihre Privatsphäre schützen können. Weltweit im Netz Kontakte knüpfen, sich selbst durch ein Profil darstellen oder einen […]
vida gibts jetzt auch für unterwegs auf dem iPod oder zum Anhören auf dem Computer. Mit dem neuen Serviceangebot, dem vida Podcast, bietet die Gewerkschaft allen Interessierten Themen und Tipps rund um die Arbeitswelt – zum Nulltarif. Ein weiterer großer Vorteil: Die HörerInnen entscheiden selbst, wann und wo sie mehr über Themen der Gewerkschaft vida […]
Die Bundesvorstände der Gewerkschaften Metall-Textil-Nahrung (GMTN) und der Chemiearbeiter (GdC) haben beschlossen, ihre bisherige Zusammenarbeit mit der Gründung der Produktionsgewerkschaft »pro.ge« in neue Bahnen zu lenken. Die »pro.ge« wird rund 250.000 Mitglieder vertreten und jährlich 144 Lohn- und Kollektivverträge verhandeln. Vom 25. bis 27. November 2009 finden daher der 2. GMTN-Gewerkschaftstag, der 18. GdC-Gewerkschaftstag und […]
Täuschen und tarnen – das gilt oft für die Werbung mit Lebensmitteln. Ein Bild etwa suggeriert, dass es sich um ein gesundes Produkt handelt, aber beim genaueren Hinsehen wird der schöne Schein oft schnell entzaubert. Auch die aktuelle Diskussion um Käse-Imitate zeigt, dass oft nicht drinnen ist, was drauf steht. Und für Kindersnacks gilt, gesundes […]
Ab Juli 2009 dürfen im EU-Raum Kosten für eingehende Anrufe maximal 23 Cent, für ausgehende Anrufe höchstens 52 Cent betragen. Für Länder außerhalb der EU-Zone bleibt Telefonieren teuer. Anrufe nach Österreich und bei der Mehrzahl der Betreiber auch Gespräche innerhalb des Urlaubslandes kosten zwischen 0,49 und 4,50 Euro pro Minute. Die Gespräche werden von allen […]
Indessen war die Krone stark im Wert gefallen. Die ganze Welt kam nach Österreich kaufen, der große »Ausverkauf« begann: Zunächst kaufte man Luxuswaren, dann Industrieprodukte und kurbelte so die österreichische Produktion wieder an. . Schon im Sommer 1919 hatte die Hausse an der Börse begonnen. Wer Geld hatte, kaufte auf der Flucht vor dem […]
Einmal jährlich erstellt das Managermagazin Forbes eine Liste der DollarmilliardärInnen (von denen sich manch einer als Blender herausstellt). 2008 schafften es 1.125 Namen auf diese Liste. Im Jahr 2009 waren es nur noch 793. Im Schnitt haben die MilliardärInnen durch die Finanzkrise ein Drittel ihres Geldvermögens eingebüßt. Der größte Verlierer auf der Forbes-Liste ist der […]
Die Steuerbelastung auf den Faktor Arbeit und die Verbrauchsteuern sind in den letzten Jahrzehnten in der EU generell stark angestiegen, während die Steuerbelastung auf Kapitaleinkommen stagniert. Die derzeitige Finanz- und Wirtschaftskrise hat zumindest dazu geführt, dass diese problematische Entwicklung verstärkt diskutiert wird. Bei einer Analyse dieser Entwicklung ist es notwendig, sich mit der Verantwortlichkeit von […]
Eine Oase liegt meist an einer Quelle und kann in ihrer Größen variieren. Oasen werden je nach Herkunft des Wassers unterteilt. Es gibt die Grundwasseroase, die Flussoase, die Quellwasseroase und die artesische Brunnenwasseroase. Die Steueroase findet sich in keiner Enzyklopädie. Quelle der Steueroase müsste obiger Beschreibung folgend die Steuergesetzgebung sein, in unserem Fall die Gesetzgebung […]
Können Sie sich 134 Mrd. Dollar bildlich vorstellen? Oder umgerechnet: Können Sie sich 96 Mrd. Euro vorstellen? Wieviel ist das? Wie sieht das aus? Und was würden Sie mit diesen 134 Mrd. Dollar machen? Einkaufen gehen? Villen, Paläste, Autos. Um die Welt reisen. Oder gar zum Mond. Oder die Hälfte des auf inzwischen 184,9 Mrd. […]
Bei uns in der Steiermark werden bei Hochzeiten gerne Kärntnerlieder gesungen. Und wenn beim Chor erklingt: »aber Du lasst kan Schein, von der Liab in die Herzkammerl ein« eilen schon die Trauzeugen mit dem Geldschein in der Hand. Natürlich ist Geld wichtig. Das war es immer, wie Beispiele aus der Bibel belegen. Dort steht, dass […]
Geld ist zweifellos eine problematische (soziale) Erfindung. Es gibt praktische wie theoretische Probleme auf. Ernsthafte, wenn auch etwas dissidente Ökonomen sprechen vom Rätsel des Geldes und die Probleme des krisengeschüttelten Finanzmarktes sprechen für sich. Man könnte dem noch die prinzipiellen Vorbehalte der Moralisten hinzufügen, die schon seit je das Geld misstrauisch beobachten und jene verdammen, […]
Die Krise trifft die Private Equity Fonds enorm. Da die aufgekauften Unternehmen mit Schulden belastet wurden und diese krisenbedingt vielfach nicht mehr bezahlen können, sind weitere Kreditausfälle in enormer Höhe zu erwarten. Allein in Europa handelt es sich dabei um ein Kreditvolumen von 500 Mrd. Euro. Schätzungen gehen davon aus, dass die Hälfte nicht einbringlich […]
Die Krise ist da und die Firmen bauen Personal ab. Gab es in den letzten Jahren zum Teil horrende Gewinne, wird jetzt der Krisenblues gespielt: »Kein Geld da.« Während die stattlichen staatlichen Pakete zur Absicherung von Banken und Industrie Milliarden verschlingen, bleibt für die ArbeitnehmerInnen »bestenfalls« Kurzarbeit, oft die Kündigung. Die beiden großen Wirtschaftsforschungsinstitute WIFO […]
Nachdem Monate lang von ihnen nur Hiobsbotschaften ausgegangen waren, zeichnen die Konjunkturindikatoren seit einigen Wochen wieder ein freundlicheres Bild der Lage. In ihren Juni-Prognosen erwarten die WirtschaftsforscherInnen ein Ende der konjunkturellen Talfahrt der österreichischen Wirtschaft für den Herbst. Ein Aufschwung ist deswegen aber noch nicht in Sicht. Vielmehr dürfte die weltweit tiefste Rezession seit dem […]
Ungefähr 40.000 ÖsterreicherInnen sind durch Scheidung, Krankheit, Arbeitslosigkeit etc. so verschuldet, dass ihnen von normalen Geldinstituten ein Bankkonto verweigert wird. Die Zweite Sparkasse bietet diesen Menschen eine zweite Chance. 400 Ehrenamtliche beraten Sie wurde als Zweite Wiener Vereinssparcasse 2006 von der ERSTE Stiftung gegründet, heute gibt es österreichweit fünf Filialen und mehrere Kooperationspartnerschaften mit örtlichen […]
Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise wirft die Frage auf, wer die Kosten dafür tragen wird: Sowohl die Kosten, die im Finanzsystem durch Abschreibungen von Wertpapieren und Forderungen entstanden sind, als auch die realen Folgekosten der damit ausgelösten Wirtschaftkrise. Vier Billionen Dollar Verlust Für die Finanzverluste gibt es eine Schätzung des Internationalen Währungsfonds, die von Verlusten […]
Diese Statistiken sollen die Orientierung erleichtern. Die Tabellen sind wichtige Informationen für InteressenvertreterInnen und jede/n politisch Interessierte/n. Datenquellen: EUROSTAT, lfd. Monat; Anm.: Der Harmonisierte VPI ist der zentrale Indikator für die Währungspolitik der EZB. Er stellt auch die beste statistische Basis für internationale Vergleiche unter europäischem Gesichtspunkt dar. EWU = Europäische Währungsunion; EWR = Europäischer […]
Eine Bilanz namhafter Südosteuropa-ExpertInnen im April in Wien zum Thema »Bulgarien 20 Jahre nach der Wende« fiel recht düster aus: Laut einer aktuellen Studie konnten nur 15 Prozent der Befragten in dem Balkanland eine Verbesserung ihres Lebens erkennen. »Die junge Generation ist viel zu schnell im Westen angekommen. Wir haben die Ellbogentechnik exportiert«, stellte der […]
Frühere Krisen, wie in den Jahren 1982 und 1998, waren stark durch die hohe Verschuldung der Entwicklungsländer geprägt. Seither wurden verschiedene Maßnahmen zur Entlastung der Entwicklungsländer von Weltbank und IWF gesetzt. Die Maßnahmen waren jedoch teilweise kurzsichtig und für die Armutsbekämpfung nur wenig hilfreich. Übertragung in den Süden Wenn es sich nun aber um eine […]
Falke Obama – härter als Bush?« titelte ein Artikel des deutschen Nachrichtenmagazins »Der Spiegel«. Und das »This magazine«, eine Zeitschrift des nördlichen Nachbarn der USA, Kanada, setzte dem noch eines drauf und forderte seine LeserInnen auf: »Just say no to Obama!« Stein des Anstoßes war in beiden Fällen die massive Aufrüstung von US- und ausländischen […]
