Ausgabe Februar 2009 - Wer profitiert von Nonprofit?
Zur Person a .o. Univ.-Prof. Dr. Ruth Simsa Geboren 1962 Mutter von zwei Kindern Studium der Volkswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien, Auslandsstudien in Großbritannien und Spanien Postgraduate-Studium der Soziologie am Institut für Höhere Studien Wien Ausbildung in Integrativer Gestalttherapie (ÖAGG) Lehrtrainerin für Gruppendynamik und Organisationsberatung (ÖGGO) Ausbildung in Bioenergetischem Coaching Habilitation in Soziologie (Senator-Wilfling-Preis für […]
Monika Kemperle, die Leitende Sekretärin des ÖGB erklärt im Gespräch mit A&W-Mitarbeiter Dr. Franz Mangelberger, warum der ÖGB gute Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Nonprofit-Organisatonen gemacht hat. A&W: Wie könnte man die Zusammenarbeit mit NGOs, also mit Nichtregierungsorganisationen, konkret beschreiben? Monika Kemperle: Ich nenne ein paar Beispiele. Bei den GATT-Verhandlungen hat es eine sehr […]
Cafe Rüdigerhof in Wien, ein kalter Nachmittag. Josef Hader bestellt sich eine Diplomatenmischung. Er wirkt entspannt, obwohl er – wie so oft – schwer beschäftigt ist: mit seinem Kabarettprogramm »Hader muss weg«, mit dem er zwischen Hamburg, München und Wien und Berlin auftritt, und mit Interviews anlässlich des neuen Films »Der Knochenmann« nach dem Roman […]
Naomi Klein vertritt in ihrem Buch »Die Schock-Strategie: Der Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus« anhand von vielen Beispielen die These, dass ein Schock wirtschaftlicher oder militärischer Art gemäß marktradikaler Theorien dazu genutzt werden könne, um über politischen Einfluss breite Privatisierungsmaßnahmen und den Abbau sozialstaatlicher Mechanismen durchzusetzen. Neoliberalismus pur Schaut man sich an, was sich in Österreich in […]
Ich lernte Feuer machen, Knoten knüpfen und natürlich auch Fährten lesen. Und ich lernte, dass man jeden Tag eine gute Tat begehen soll. Getreu diesem Motto sammelte ich in den Jahren darauf mit der Sammelbüchse für die NPO Jugendrotkreuz Spenden auf der Straße, trat beim Krippenspiel in der Kinderklinik als Mohr auf und besuchte einsame […]
29. Jänner 2009, der Große Saal im Bildungszentrum der AK Wien ist gut gefüllt. Viele Interessierte – darunter auch sehr viele junge Menschen – sind gekommen, um eine Legende zu sehen. Moderator Dr. Peter Huemer sprach diesmal mit Univ.-Prof. Dr. Kurt W. Rothschild, dem Doyen der österreichischen Wirtschaftswissenschaften, über faule Kredite und reines Gewissen. Wirtschaftskrise […]
»In fünf Monaten ist die Wahl zum EU-Parlament, und wir wollen, dass auch möglichst viele Jugendliche hingehen«, erklärt Jürgen Michlmayr, Vorsitzender der Österreichischen Gewerkschaftsjugend (ÖGJ), bei der Präsentation von »F*** IT! FILM IT!« Anfang Februar. Der Video-Wettbewerb zur Europawahl 2009 für Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren ist eine gemeinsame Initiative von Gewerkschaftsjugend, […]
Hunderte Millionen Euro lassen die ArbeitnehmerInnen jedes Jahr beim Finanzamt liegen, weil sie die Arbeitnehmerveranlagung nicht machen. Dabei zahlt es sich aus: Jede Veranlagung bringt im Schnitt 200 Euro. In manchen Fällen sind 1.000 Euro und mehr drinnen. Bei der Arbeitnehmerveranlagung wird die Steuer neu berechnet und gleichmäßig übers Jahr verteilt. Hat man zu viel […]
Nach Auszählung der Wahlkarten, liegt das endgültige Ergebnis der Salzburger Arbeiterkammer-Wahl 2009 vor. Die Sozialdemokratischen GewerkschafterInnen mit AK-Präsident Siegfried Pichler an der Spitze legten nach dem historischen Ergebnis von 2004 erneut zu und erreichten knapp 68 Prozent der Stimmen. Der Verlierer der Wahl heißt ÖVP/ÖAAB, die beinahe 4 Prozent der Wähler einbüßte und auf 15,84 […]
Das vorläufige Endergebnis der Vorarlberger AK-Wahl 2009, das am 6. Februar von Wahlkommissär Dr. Berndt Salomon bekanntgegeben wurde, bringt deutliche Stimmengewinne (+6,39 Prozent) für die ÖAAB/FCG-Fraktion von Präsident Hubert Hämmerle. Damit hat die Gruppierung von Hämmerle die absolute Stimmenmehrheit in der AK-Vollversammlung zurückerobert. Verluste mussten die Fraktion Sozialdemokratischer GewerkschafterInnen von AK-Vizepräsidentin Manuela Auer (-6,01), die […]
Der Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung (VÖGB) schreibt in Kooperation mit dem ÖGB-Referat für Kampagnen, Projekte und Zielgruppen und dem ÖGB-Beratungszentrum folgenden Wettbewerb aus: Gesucht wird eine Idee für einen Animationsspot zum Thema »Werde Mitglied« für den Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB). Der Spot soll zeigen, dass die Mitgliedschaft in der Gewerkschaft die Position jedes/jeder Einzelnen stärkt und […]
Alle ÖGB-Präsidenten stellten beim Antritt neuer Regierungen klar: »Die Gewerkschaft wird die neue Regierung danach beurteilen, in welchem Maß sie die Interessen der ArbeitnehmerInnen berücksichtigt.« Denn jede Gewerkschaftsbewegung, die diesen Namen verdient, besteht auf einer klaren Trennlinie zum Staat. Sie ist eine NGO, eine »nichtstaatliche Organisation«, und muss es auch sein, um ihre Aufgaben erfüllen […]
In einem Wirtschaftssystem, das Güter und Dienstleistungen überwiegend in privaten, auf Gewinnerzielung gerichteten Unternehmungen, zum anderen in staatlichen Organisationseinheiten produziert, ist die Nonprofit-Organisation (NPO) eine eigentümliche Zwischenform, die weder dem einen noch dem anderen Typus entspricht, aber nur mit Schwierigkeiten als eigener Organisationstyp definiert bzw. umschrieben werden kann. Humanitäre Zielsetzung Zum weitaus überwiegenden Teil ist […]
Die Europäische Union kann ihre ambitionierten Ziele zur Wirtschafts- und Beschäftigungsentwicklung nicht ohne Mitwirkung der wesentlichen Beteiligten erreichen. Eine der tragenden Säulen des Europäischen Wirtschafts- und Sozialmodells ist deshalb die systematische Einbindung der großen, repräsentativen Verbände der organisierten wirtschaftlichen und sozialen Akteure, im Wesentlichen der Organisationen der ArbeitgeberInnen und der ArbeitnehmerInnen, also der Sozialpartner. Die […]
Eines steht fest: Irgendwer profitiert immer von Nonprofit. Wer genau und wie hängt vom jeweiligen Bereich der Gesamtwirtschaft ab. Diese kann man auch in fünf Sektoren, die sich gegenseitig stark beeinflussen, aufteilen: For-Profit-Sektor, Haushalts-Sektor, Nonprofit-Sektor (Dritter Sektor), Öffentlicher-Sektor (Staat) und Illegaler-Krimineller-Sektor. Nonprofit und For-Profit Ein wesentliches Element des Entstehens von Nonprofit-Organisationen und damit des sogenannten […]
Die Globalisierung hat ein altes Phänomen verstärkt und sichtbar gemacht: Wir leben gut auf Kosten unzähliger Ausgebeuteter in den Ländern der Dritten Welt. Und wir kaufen billig. Last but not least: Die Konzerne schreiben prächtige Gewinne, weil die Lohnkosten und die Arbeitsbedingungen, die den Menschen in der sogenannten Dritten Welt zugestanden werden, miserabel sind. Sie […]
Schon 2005 hat der Orthopäde Martin Salzer, Begründer des Vereins »Austrian Doctors for Disabled« und mehrfach ausgezeichneter Entwicklungshelfer, sein Operationsgebiet an den Rand der Sahelzone verlegt: In Bamako, der Hauptstadt von Mali, hat er eine Einrichtung zur Klumpfußbehandlung aufgebaut, um afrikanische Babys mit deformiertem Fuß vor dem Ausschluss aus der Gesellschaft zu retten. Jährlich kommen […]
Die ÖsterreicherInnen sind durchaus spendenbereit, 2006 waren es etwa 410 Mio. Euro, die an NPOs, also sich aus Spenden finanzierende Organisationen, flossen. Hier dürfte es allerdings zu einer Untererfassung kommen, da nicht alle diese Organisationen ihr Spendenaufkommen nennen. Immerhin sind es 81 Prozent der Bevölkerung, die zumindest einmal im Jahr eine Geldspende leisten.1 Im Schnitt […]
Als Betriebsrätin hat man es nicht immer leicht, für die KollegInnen war ich oft nur der Dodel, weil ich mir die zusätzliche Arbeit freiwillig angetan hab, und für meinen Chef das Feindbild«, erzählt Monika B. heute, zwei Jahre nach ihrer Pensionierung. Trotzdem, es hat ihr Spaß gemacht, es gab auch Erfolgserlebnisse und heute ist sie […]
Gerade in einem sozialpolitischen Projekt wäre es bedenklich gewesen, hätte sich kein Betriebsrat gefunden«, meint Katharina Hanzal, nunmehrige Betriebsrätin und Mitarbeiterin im Sozialbereich des Werkstätten- und Kulturhauses in Wien-Währing. Im November 2008 war der vorherige Betriebsrat wegen des »Abgangs« der MitarbeiterInnen in dieser Funktion aufgelöst worden. Das Interesse einen neuen zu wählen, war sowohl seitens […]
Sie sind immer zur Stelle, wenn die Not groß ist: Egal, ob es sich um MitarbeiterInnen bei Rettungsdiensten handelt, um HelferInnen bei Tierschutzorganisationen oder um AktivistInnen bei weltweit agierenden Umweltschutzorganisationen. Sie sind mit Leib und Seele bei der Sache, setzen sich ein und arbeiten oft weit über das vertraglich vereinbarte Maß hinaus für »die gute […]
Die Vorgeschichte: Am 14. Mai 1986 wurde CARE Österreich als 8. Mitglied der internationalen Hilfsorganisation CARE gegründet. Diese entstand im November 1945 in den USA, um der hungernden europäischen Bevölkerung nach Ende des 2. Weltkriegs zu helfen. Zwischen Juli 1946 und 1955 wurden insgesamt 100 Mio. CARE-Pakete verteilt. In dieser Zeit entwickelte sich die Hilfe […]
Facebook ist eine Austauschplattform im World Wide Web: Über 150 Millionen aktive UserInnen sind weltweit registriert. Wachstumstendenz: stark steigend. Seit die Webseite vom Englischen auch in andere Sprachen übersetzt wurde, verzeichnet die soziale Netzwerkseite auch außerhalb der USA enorme Zuwachsraten, insbesondere auch im deutschsprachigen Raum. Erfolg im Zeitraffer Nur wenige Jahre liegen zwischen dem Start […]
Seit seiner Gründung als Verein 2006 hat sich das Netzwerk Soziale Verantwortung (NeSoVe), eine Kommunikations- und Koordinationsplattform von NGOs und ArbeitnehmerInneninteressenvertretungen, in der CSR-Szene etabliert und ist zu einem wichtigen Akteur für zivilgesellschaftliche Perspektiven für CSR in Österreich geworden. Das Netzwerk setzt sich dafür ein, das CSR-Konzept, wonach Unternehmen auf freiwilliger Basis gesellschaftliche Verantwortung in […]
ArbeitgeberInnen verlangen von Teilzeitkräften oft sehr viel Flexibilität: Aber kosten soll es am besten nichts! Stundenvereinbarungen, die ständig überschritten werden oder kurzfristige Änderungen der Arbeitszeiteinteilung machen die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für die meist weiblichen Teilzeitbeschäftigten nicht einfach. Dank des vom ÖGB forcierten und im Rahmen eines Sozialpartnerabkommens vereinbarten Mehrarbeitszuschlags hat sich hier bereits […]
Die EU schönreden, das war nicht das Anliegen der GewerkschafterInnen aus Polen, Tschechien, Deutschland und Österreich, die sich Ende Jänner 2009 in Wels zum Austausch über die EU und ihre Auswirkungen auf das Gesundheitswesen trafen. Vielmehr ging es darum, aktuelle Probleme zu diskutieren. Die Hauptfrage der Konferenz lautete: »Wie können wir die EU, mit der […]
Der Pekinger Menschenrechtsanwalt Gao Zhisheng wurde Mitte Jänner 2009 verhaftet. Er wird ohne Kontakt zur Außenwelt an einem unbekannten Ort festgehalten. Laut neueren Informationen von Radio Free Asia wurde Gao Zhisheng vor Beginn des chinesischen Neujahrs (26. Jänner) gezwungen, in seine Heimatstadt in der Shaanxi-Provinz zurückzukommen. Zuvor stand Gao Zhisheng seit November 2007 unter Hausarrest […]
In Tschechien gelang den Gewerkschaften nach der »Samtenen Revolution« von 1989/90 eine rasche Wandlung von Instrumenten der Kommunistischen Partei und des Staates zu demokratisch legitimierten Organisationen, die sich gesellschaftlicher Anerkennung erfreuen. Mitgliederschwund Dem größten Dachverband, der 1990 gegründeten, überparteilichen Tschechisch-Mährischen Gewerkschaftskonföderation (CMKOS), gehören 33 Gewerkschaften an, die rund 70 Prozent der Gewerkschaftsmitglieder auf sich vereinen. […]
