Ausgabe April 2009 - Die Jugend von heute
Zur Person Barbara Marx Geboren 31. 10. 1980 Seit 2004 Studentin der Politikwissenschaft und Publizistik Seit 2005 Mitglied im Regionaljugendvorstand der GPA-djp NÖ und der ÖGJ NÖ. Seit 2006 Mitglied im Bundesjugendpräsidium der GPA-djp, Bundesvorstand der GPA-djp und ÖGJ.Seit Februar 2009 Mitglied im Vorstand der GPA-djp Studierenden. Zur Person Jürgen Michlmayr Geboren: 11. Dezember 1986 […]
Braucht man neue Berufe? Nicht immer, aber scheinbar immer wieder. Die 19-jährige Desiree Czrernik hat sich für den neuen Beruf der Lebensmitteltechnikerin entschieden, weil sie sich im Internet informiert hat, und der Beruf neu und interessant klang. Nach einem Vorstellungsgespräch bei der Firma Felix Austria, hat sie die Lehre dort begonnen: »Ich habe am Anfang […]
Hinter einem der vielen Computer im Arbeitsmarktservice (AMS) für Jugendliche in der Neubaugasse in Wien sitzt eine junge Dame. Cirka 20 Jahre, ein Outfit, wie es auch bei Chefsekretärinnen vorzufinden ist. Sie ist erst vierzehn Jahre sagt sie, während sie weiter nach Adressen im Service-Computer sucht. Es ist heute ihr erster Tag im AMS als […]
Im Jahr 1998 hat die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) eine Publikation mit dem Titel »Wahrung des Wohlstandes in einer alternden Gesellschaft« veröffentlicht. Sie nahm darin den Trend zu einem immer höheren Anteil an PensionistInnen zum Anlass, Zweifel an der künftigen Leistungsfähigkeit des Umlageprinzips im Rahmen staatlicher Altersvorsorge, der tragenden Säule der Pensionssysteme […]
Damals in den Achtzigern Popper, Mods und Punks feindeten sich sogar im ach so provinziellen Innsbruck an. Schulterpolster und Vokuhila-Frisuren waren modern, und ich trug am liebsten enge Jeans, weite Hemden, indische Tücher, Clarks und Papas alte Lederjacke. Statt Alkopops tranken wir Cola-Rot. Wer verliebt war, schrieb Briefe und Karten statt SMS und verbrachte Nachmittage […]
150 TagungsteilnehmerInnen – VertreterInnen von Universitäten, Judikatur und Ministerien sowie KollegInnen aus ÖGB, Gewerkschaften und Arbeiterkammern – folgten der Einladung von ÖGB und ÖGB-Verlag ins Congress-Center. Sie hörten von Mag. Bernhard Achitz, Leitender Sekretär des ÖGB, über »aktuelle politische Schwerpunkte des ÖGB« und von Mag. Gerhard Bröthaler, Geschäftsführer des ÖGB-Verlags, insbesondere über die aktuellen Buchprojekte […]
Wer seine Arbeit verliert, braucht zunächst einmal ganz praktische Hilfe, um mit der schwierigen Situation zurechtzukommen: Wie hoch wird mein Arbeitslosengeld sein? Welche Rechte und Pflichten habe ich gegenüber dem Arbeitsmarktservice? Von wem sonst kann ich noch Hilfe und Unterstützung erhalten? Das sind nur einige der Fragen, die sich bei Arbeitslosigkeit stellen. Und von dieser […]
Bei der AK-Wahl im Burgenland gelang es den Sozialdemokratischen GewerkschafterInnen (FSG) ihr historisches Stimmenhoch von mehr als 70 Prozent erfolgreich zu verteidigen. So erhielten die Sozialdemokratischen GewerkschafterInnen 70,44 Prozent der abgegebenen Stimmen, das sind um 0,86 Prozentpunkte weniger als im Jahr 2004. Einen Verlust von 0,75 Prozentpunkten musste der ÖAAB hinnehmen. Er kam auf 21,95 […]
Auf 100 Seiten finden Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick zusammengefasst. Niemand kann alles wissen und schon gar nicht, wenn sich so oft etwas ändert. Zumal es regelmäßig Neuerungen gibt, weil der ÖGB und die Gewerkschaften wieder erfolgreich verhandelt haben. Deshalb bringt der ÖGB jährlich die Broschüre »Was Sie unbedingt wissen sollten« heraus. Kurz […]
Unter dem Motto »Bekämpfung der Krise: Die Menschen in den Mittelpunkt stellen« ruft der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB) zu Demonstrationen in vier europäischen Hauptstädten zwischen 14. und 16. Mai 2009 auf. Für den EGB ist es inakzeptabel, dass ArbeitnehmerInnen und BürgerInnen die Last einer Krise auf sich nehmen sollen, die sie nicht verursacht haben. Mit dieser […]
Mit 65,7 Prozent der abgegebenen Stimmen (-4,1 Prozent) verteidigten die Sozialdemokratischen GewerkschafterInnen bei den Arbeiterkammer-Wahlen in der Steiermark souverän ihre Vormachtstellung. Die Freiheitlichen Arbeitnehmer legten um 2,5 Prozent zu und minimale Gewinne verzeichneten die ÖAAB-ÖVP-Fraktion, die Alternativen und Unabhängigen GewerkschafterInnen (AUGE) sowie der Gewerkschaftliche Linksblock (GLB). Die Liste Kaltenbeck und das Bündnis Mosaik verfehlten den […]
In der »Erwachsenen-Politik« hatten die DemokratiegegnerInnen immer mehr das Sagen und der rechtsextreme Terror nahm zu. Die demokratischen Kräfte scheuten sich, mit gleicher Münze zurückzuschlagen. Gemeinsames Handeln der wichtigsten Parteien im Kampf gegen die Finanz- und Wirtschaftskrise, die nach 1930 ihren Höhepunkt erreichte, war nicht mehr möglich. Nur die demokratischen Jugendorganisationen aus Gewerkschaften und Parteien […]
Der »Lehrbua«, der um die Wurstsemmel geschickt wird, das »Lehrmadl«, das mehr Zeit mit Putzen verbringt als mit Lernen – gängige Klischees oder bittere Wahrheit? Die österreichische Gewerkschaftsjugend (ÖGJ) wollte genauer wissen, wie es den Jugendlichen in ihren Lehrstellen geht. In ihrem Auftrag hat das Österreichische Institut fürJugendforschung (OIJ) die »Erwartungen und Erfahrungen von Jugendlichen […]
In der aktuellen qualitativen Studie über Motive junger Menschen bei der Berufswahl werden vor allem drei Forschungsfragen beantwortet: Welche Berufsziele streben Jugendliche an? Welche Motive stecken hinter den Berufszielen? Wer oder was beeinflusst die Berufswahl? Um gültige Ergebnisse zu erzielen, habe ich im Rahmen des von der AK österreichweit angebotenen »Bewerbungstrainings« mit über 400 SchülerInnen, […]
Die berufliche Bildung stellt ein wichtiges Verbindungs- und Übergangselement des Bildungssystems mit dem Beschäftigungssystem dar. In Österreich umso mehr, als ein im internationalen Vergleich hoher Anteil an jungen Menschen (über 80 Prozent) im Anschluss an die Schulpflicht in berufliche Bildungsprogramme wechselt. Österreichs Berufsbildung zeichnet sich weiters durch zwei annähernd gleich stark ausgebaute berufsbildende Zweige aus. […]
Anfang 2008 hat die damalige Bundesregierung mit den Sozialpartnern eine Vereinbarung unter dem Titel »Arbeitsmarkt – Zukunft 2010« getroffen, deren Ziel einerseits eine anforderungsgerechte Weiterentwicklung der Fördersysteme, und andererseits eine Ausbildungsgarantie beinhaltet. Zentrale Anliegen dabei waren, jungen Menschen berufliche Perspektiven zu eröffnen, die Arbeitsmarktintegration zu verbessern und den Fachkräftebedarf zu decken. Überbetriebliche Lehrausbildung Neben dem […]
Berufswettbewerbe gibt es eine ganze Menge. Die der Arbeiterkammer Wien und der Gewerkschaft vida erfreuen sich bei den Jugendlichen und ihren Eltern gleicher Beliebtheit. Das kommt vor allem daher, dass die Wettbewerbe in diesem Fall allen Lehrlingen offenstehen, auch denen, die aufgrund der derzeitigen Wirtschaftskrise keine Lehrstelle haben. Henri Schreiber, bei der Gewerkschaft vida als […]
Ich studiere seit eineinhalb Jahren in Wien und muss mich selbst finanzieren. Wenn man in Österreich arbeiten will, begreift man schnell, dass ein bulgarischer Pass trotz EU-Beitritt so etwas wie ein Stück Klopapier mit einem Foto darauf ist. Man muss jeden Job annehmen. Wie der Chef einer Personalagentur zu mir am Telefon sagte: »Wissen Sie, […]
Im Regierungsprogramm 2007, als die als Übergangsregelungen eingeführten Maßnahmen des Jugendausbildungssicherungsgesetz ins 11. Jahr gingen, wurde erstmals den Jugendlichen eine Bildungsgarantie gegeben: Im Kapitel Bildung stand unter »Bildungsgarantie bis zum 18. Lebensjahr« als Ziel: »Senkung des Anteils der Jugendlichen ohne Berufsausbildung oder Schulabschluss und Sicherung der Jugendbeschäftigung durch die Möglichkeit zum Besuch einer weiterführenden Schule, […]
Ob Alkoholkonsum, Sex, Wahlrecht oder Führerschein – junge Menschen sind heute mit fast allem früher dran als ihre Eltern. Nur die ökonomische Selbstständigkeit verschiebt sich immer weiter nach hinten. Die AkademikerInnenquote (in Österreich dzt. 20 Prozent) steigt, Auslandsaufenthalte u. ä. verlängern die Studiendauer und nicht jeder Studienabschluss ist auch eine Jobgarantie. Für rund ein Drittel […]
Die Wirtschaftskrise hat schon Ende letzten Jahres ein Verhalten der Menschen deutlich gedämpft, das man als kompensatorischen Konsum bezeichnet. Am Ausmaß der sogenannten »Kaufsucht« hat dies allerdings nichts geändert. Es blieb bei etwa acht Prozent der Bevölkerung gleich hoch wie in den früheren, wirtschaftlich weniger problematischen Jahren. Hauptbetroffene: junge Frauen. Konsum heute Waren und Dienstleistungen […]
Während wir in Europa von Überalterung hören und lesen, darüber rätseln, wer in der Zukunft unsere Pensionen bezahlen wird, macht man sich über Altersversorgung andernorts sehr viel weniger Sorgen – junge Menschen sind genügend vorhanden. In den Ländern des Südens, üblicherweise sind damit die meisten Länder der Kontinente Afrika, Asien und Lateinamerika gemeint, besteht das […]
Die Krise trifft die ArbeitnehmerInnen hart. Viele machen sich Sorgen um ihren Arbeitsplatz. Der Druck auf sie steigt. Die hohen Preise bei Lebensmittel und Wohnen verschärfen die Situation noch. »Die ArbeitnehmerInnen sind nicht schuld an der Krise. Wir werden nicht zulassen, dass sie jetzt die Folgen ausbaden müssen«, sagt AK-Präsident Herbert Tumpel. Rufen der Industriellenvereinigung […]
Diese Statistiken sollen die Orientierung erleichtern. Die Tabellen sind wichtige Informationen für InteressenvertreterInnen und jede/n politisch Interessierte/n. Datenquellen: EUROSTAT, lfd. Monat; Anm.: Der Harmonisierte VPI ist der zentrale Indikator für die Währungspolitik der EZB. Er stellt auch die beste statistische Basis für internationale Vergleiche unter europäischem Gesichtspunkt dar. EWU = Europäische Währungsunion; EWR = Europäischer […]
In Krisenphasen sind häufigere und detailreichere Informations- und Beratungsgespräche zwischen Betriebsrat und Management ein zentrales Instrument, um »betriebspartnerschaftlich« Strategien der Krisenbewältigung entwickeln zu können. Dabei werden zahlreiche Daten, Berechnungen, Tatsachen, und Vorgänge (z.B. Quartalsberichte, Businesspläne, Marktanalysen, Personalkosten/-faktoren, Entwicklungen und Prognosen, technische Einrichtungen und Verfahren/Methoden, Kalkulationen, aber auch persönliche Umstände einzelner Beschäftigter etc.) intensiv zu erörtern […]
Die Verschärfung des globalen Konjunktureinbruchs im vorigen Herbst als Folge einiger Bankenzusammenbrüche nach Platzen der Immobilienblase in den USA fiel noch wesentlich stärker aus als die Prognoseinstitute annahmen, und zwang diese zu drastischen Abwärtsrevisionen. Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg befindet sich die gesamte Weltwirtschaft in einer Rezession und wird laut jüngster WIFO-Prognose heuer um ein […]
Robert Jungbluth sah seine Lebensaufgabe darin, Bildung und Kultur für möglichst viele Menschen zu organisieren und zu veranstalten. Sein Ziel war es, damit vor allem der Jugend und den ArbeitnehmerInnen neue Chancen zu eröffnen, am kulturellen Geschehen teilzuhaben. Es ging ihm aber ebenso darum, die Menschen außerhalb der »Kulturszene« zu bewegen, selbst künstlerisch aktiv zu […]
In der Slowakischen Republik weist der Arbeitsmarkt im Vergleich zu den meisten anderen neuen EU-Staaten eine hohe Regelungsdichte auf. Gewerkschaftlicher Organisationsgrad und Deckungsgrad der Kollektivverträge (KV) sind relativ hoch, das kollektivvertragliche Lohnverhandlungssystem ist zweistufig, es besteht ein gesetzlicher Mindestlohn, der in den Vorjahren deutlich angehoben wurde, und seit 2003 existiert ein duales System der betrieblichen […]
