Ausgabe September 2008 - Arbeit unter Druck
ZUR PERSON Dr. Thomas Müller Geboren: 4. August 1964 in Innsbruck 1982-1992 Bundespolizeidirektion Innsbruck 1984-1991 Studium der Psychologie, Universität Innsbruck; Abschluss Mag. phil. 1993-2004 Leiter des Kriminalpsychologischen Dienstes im Bundesministerium für Inneres, Wien 1993-2003 Zahlreiche Spezialausbildungen in den Bereichen Bearbeitung von Tötungsdelikten, Sexualverbrechen, Bedrohungsanalysen, Workplace Violence, Einvernahmetechnik und Geiselnahmesituationen in den USA und Kanada seit […]
Nichts macht mehr Freude, weder im Beruf noch im Privatleben. Die Arbeit geht nicht mehr so von der Hand, die Fehler häufen sich. Der Umgang mit Kunden/Kundinnen wird zur Last. So, oder so ähnlich, empfinden Menschen im Burn-out. Burn-out entsteht nicht über Nacht, sondern entwickelt sich über einen längeren Zeitraum, in dem ein Ungleichgewicht zwischen […]
ZUR PERSON Erwin Wagenhofer Geboren: 1961 in Amstetten, Niederösterreich Autor und Filmemacher, Absolvent am TGM Wien, Entwicklertätigkeit bei Philips Österreich, drehte Kurzfilme und Spielfilme, profilierte sich als kritischer Dokumentarfilmer, vor allem durch seinen aufsehenerregenden Streifen über den rücksichtslosen Ge- und Missbrauch der Nahrungsmittel am Weltmarkt: »We feed the world«. Sein jüngster Film »Let`s Make Money« […]
Die österreichischen KonsumentInnen empfinden »sozialen« Konsumdruck als besonders hoch, und er wird stärker. Auf die Frage: »Wie stark ist Ihrer Meinung nach der Druck, Dinge zu kaufen, nur um nicht aus der Reihe zu fallen?« antworten 73 Prozent mit sehr stark und ziemlich stark, vor 25 Jahren waren es 53 Prozent. Dass Werbung bei den […]
An meinem damaligen Arbeitsplatz wechselten sich Unter- und Überforderung ab. Das hing auch damit zusammen, dass ich mir neue Arbeitsgebiete suchte, wenn ich zu viel Zeit hatte, und sie zu Ende brachte, selbst wenn die Zeit knapp wurde. Der Lohn waren oft Neid und Missgunst. Gelobt wurde nie. Unterwegs ins Burn-out Das Betriebsklima war nicht […]
Friedel John/Gabriele Peters-Kühlinger Mit Druck richtig umgehen 128 Seiten Verlag Haufe, 2006 978-3-448-07335-5 EUR 7,10 Immer mehr Verantwortung, ein schwieriger Chef, drohender Arbeitsplatzverlust – der Druck steigt. Mit diesem Druck richtig umzugehen und sowohl privat als auch im Beruf mehr Souveränität und Ruhe zu gewinnen, dabei hilft Ihnen dieser TaschenGuide. Jakob Schrenk Die Kunst der […]
Die Arbeiterkammer verlangt jetzt einen gesetzlichen Stopp der Anhebung der Kategorie- und Richtwertmieten, Hausverwaltungskosten und Erhaltungsbeiträge durch eine sofortige Umstellung auf einen zehnprozentigen Indexschwellenwert. Denn schon ab Oktober soll die nächste Belastungslawine auf die MieterInnen zurollen – sie sollen für ihre Kategoriemieten um rund sechs Prozent mehr zahlen, auch Hausverwaltungskosten und Erhaltungsbeiträge würden dadurch in […]
BauarbeiterInnen sind bei ihrer Arbeit besonderen Belastungen ausgesetzt. Witterung, Staub, Lärm, Gefahren, Termindruck, ständig wechselnde Arbeitsorte, tage- und wochenlange Abwesenheiten von den Familien und damit verbundene Probleme bestimmen ihren Alltag. Umso ärgerlicher ist es, dass Finanzminister Molterer ihr Leben mit bürokratischen Hürden zusätzlich unnötig erschwert. Dabei könnten die Probleme mit etwas politischem Willen gelöst werden. […]
Die Preise sind auf einem hohen Niveau, und im Vergleich zum Vorjahr noch immer überdurchschnittlich teurer sind vor allem Produkte, die jeder braucht: Öle, Milch, Brot, Teigwaren. Auch die Heizölpreise sind auf einem extrem hohen Stand. Vorteile sinkender Rohölpreise werden nicht schnell genug weitergegeben. Kampf den hohen Preisen, fordert die AK Preisminister Bartenstein erneut auf, […]
Die vom Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB) und Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) organisierte Veranstaltung nimmt die amerikanische Präsidentschaftswahl zum Ausgangspunkt, um eine differenzierte Sichtweise der Vereinigten Staaten von Amerika herzustellen. Um den Jugendlichen neue Blickwinkel zu eröffnen, werden folgende Themenbereiche blitzlichtartig beleuchtet: Leben in Amerika Bürgerrechtsbewegungen American Cars Amerikanische Sportarten Österreich und Amerika Diese unterschiedlichen Perspektiven verschränken […]
Seit dem Jahr 1991 steigt in der Europäischen Union (EU) die Arbeitsintensität kontinuierlich an. Untersuchungen der Arbeitsbedingungen, die seither in Abständen von fünf Jahren von der Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen durchgeführt werden, ergaben, dass 48 Prozent der Erwerbstätigen im Jahr 1991 zumindest während der Hälfte der Arbeitszeit mit sehr hohem Tempo arbeiten […]
Die Gesundheit ihrer Beschäftigten war verantwortungsvollen Unternehmensführungen immer schon ein wichtiges Anliegen. Der ökonomische Erfolg in einer wettbewerbsorientierten Wirtschaft erfordert motivierte und leistungsfähige MitarbeiterInnen und darf nicht durch Ausfälle – insbesondere von Schlüsselkräften – aufs Spiel gesetzt werden. Mit der Reduktion krankheitsbedingter Fehlzeiten allein ist es allerdings auch nicht getan, wenn die MitarbeiterInnen zwar da, […]
Fühlen Sie sich oft erschöpft und können trotzdem nicht schlafen, weil Sie ständig an den morgigen Termin denken müssen? Fühlen Sie sich wie ein Hamster im Laufrad, der immer schneller läuft und trotzdem nicht ans Ziel kommt? Haben Sie oft den Eindruck, dass sie sich allein auf weiter Flur abstrampeln und keinerlei Hilfestellung von Vorgesetzten […]
Die KonsumentInnen freuen sich. Wenn man glaubt, billiger geht jetzt aber wirklich nicht mehr, kommt ein neues Dumping-Angebot und Telefonieren wird noch billiger. Kein Wunder, denn mittlerweile gibt es kaum noch Menschen zwischen acht und 80, die kein Mobiltelefon besitzen. Der Mobilfunkmarkt in Europa ist längst gesättigt. Neue Kundschaft gewinnt man nur noch, indem man […]
Die Kollegin schneidet mich an der Kaffeemaschine. Niemand will mit mir in die Kantine gehen. Anrufe werden nicht ausgerichtet. Unterlagen verschwinden scheinbar. Hinter meinem Rücken wird getuschelt. Es ist Sand im Getriebe. Jede Aktion für sich genommen ist zwar nicht nett und auch nicht professionell, kann aber vorkommen und ist vielleicht nur Ausdruck eines schlechten […]
Dass die abgeschaffte Frühpension zu einer regelrechten Flucht in die Invaliditätspension bzw. in die Berufsunfähigkeitspension geführt habe, ist eine weit verbreitete Auffassung. Sie wird auch oft als Argument gebraucht, um eine Reform bzw. vielmehr eine Verschärfung der Anspruchsvoraussetzungen dieser Pensionsart zu fordern. Berufsunfähigkeit kein Schlupfloch Zahlen und Fakten bestätigen die behauptete Zunahme nicht. Eine von […]
Die am häufigsten genannte Belastung am Arbeitsplatz ist Zeitdruck. Mehr als die Hälfte aller Arbeitnehmer fühlt sich dadurch beeinträchtigt. Hohes Arbeitstempo, hohe Leistungsvorgaben, Akkord und Stress sind nicht nur für sich allein eine Gesundheitsbelastung, sie erhöhen darüber hinaus auch die Unfallgefahr und sind oft mit Schwerarbeit verbunden. Was zum Beispiel Akkord und Monotonie in der […]
»Arbeiterschutz« war auch in Österreich der Beginn der Sozialgesetzgebung. Zuerst konnten Regelungen zum Schutz von Kindern, Jugendlichen und Frauen durchgesetzt werden, dann erreichte die Gewerkschaftsbewegung über Kollektivverträge und Gesetz eine Begrenzung der Arbeitszeit. Mit der technischen Entwicklung rückte die Notwendigkeit der unmittelbaren Abwehr von Gefahren und Belastungen durch die Arbeit in den Vordergrund. So verstehen […]
Zahlreiche externe Faktoren sind imstande, Druck auf kreativ Tätige auszuüben. Etwa die Auftraggebenden, das Finanzamt, das Bankkonto. Zu den äußeren Stressoren kommt der Druck von innen. Ob die »deadline«, der ultimative Abgabetermin, Sie anspornt oder lähmt, hängt vom Umgang mit den inneren Stressoren ab. Sie schaffen es nie Am Schreibtisch liegt ein Berg sorgfältig recherchierten […]
Immer öfter wird der Arbeitsplatz zum Gesundheitsrisiko: Vier von zehn Erwerbstätigen in Österreich waren 2007 an ihrem Arbeitsplatz physischen Belastungen ausgesetzt. Ein Drittel davon litt unter psychisch belastenden Faktoren, hat die Statistik Austria erhoben. 13 Prozent hatten „ausgeprägte gesundheitliche Beschwerden“ und fünf Prozent erlitten innerhalb eines Jahres einen Arbeitsunfall. Insgesamt gaben 56 Prozent der Arbeitenden […]
Am 28. September wird gewählt. Dann hat sich Österreich eine schnelle Regierungsbildung und einen reibungslosen Start der neuen Regierung verdient. Denn wie auch immer die Wahlen ausgehen, es steht ein ganze Reihe an dringenden Vorhaben an. Die AK hat die wichtigsten davon in einen umfassenden Forderungskatalog an die neue Regierung gepackt. Neue EU-Politik Von der […]
Karl Marx hat Wien nur ein einziges Mal besucht. Das tut nichts zur Sache. Die sozialdemokratische Arbeiterpartei hat ihm trotzdem mit ihrem größten kommunalen Wohnbau ein Denkmal gesetzt. Sich selbst allerdings auch: »Wenn wir einst nicht mehr sind, werden diese Steine für uns sprechen.« Mit diesem berühmten Satz eröffnete Bürgermeister Karl Seitz am 12. Oktober […]
Fraglos sind die europäische Sozialpolitik und die Innere Sicherheit in Europa gleichermaßen zutiefst von der Frage der Schattenwirtschaft betroffen. Taucht die wirtschaftliche Aktivität in die Grauzone der Illegalität ab und werden keine Steuern bezahlt, entfallen ja auch die Sozialversicherungsbeiträge, und damit wird die Nachhaltigkeit des Pensionssystems zutiefst infrage gestellt. Zu den Bestimmungsgründen der Schattenwirtschaft werden […]
Jüngste Prognosen der Wirtschaftsforschung zeigen, dass der Konjunkturaufschwung ausläuft. Nach dem kräftigen BIP-Wachstum der Jahre 2006 und 2007 (3,3 und 3,4 Prozent) fiel auch das Ergebnis in den ersten Monaten 2008 noch überraschend positiv aus. Mittlerweile wird die Wachstumsdämpfung, die sich seit etwa einem Jahr ankündigt, auch bei der Produktion bemerkbar. Im sogenannten »Konjunkturtest« des […]
Die Tabellen sind wichtige Informationen für InteressenvertreterInnen und jede/n politisch Interessierte/n.
Immer mehr Menschen sind gezwungen, ihren Lebensunterhalt ohne sozialen Schutz oder Rechte und in prekären Tätigkeiten zu bestreiten. Grundlegende ArbeitnehmerInnenrechte werden untergraben, die Mitsprache im Betrieb verhindert. GewerkschafterInnen die sich dagegen wehren, werden entlassen, bedroht und in manchen Ländern sogar inhaftiert und getötet. Allein die Zahlen sprechen für sich: Die Hälfte der Welterwerbsbevölkerung verdient weniger […]
