Ausgabe Oktober 2008 - Gut organisiert
INFO&NEWS DER ÖSTERREICHISCHE GEWERKSCHAFTSBUND – ÖGB Der Österreichische Gewerkschaftsbund ist eine überparteiliche Interessenvertretung unselbstständiger Erwerbstätiger mit rund 1,2 Millionen Mitgliedern. Der ÖGB und seine Einzelgewerkschaften vertreten die wirtschaftlichen, politischen, sozialen und kulturellen Interessen aller ArbeitnehmerInnen gegenüber Arbeitgebern, Staat und Parteien. Weiters bietet die Organisation den Mitgliedern Betreuung in Fragen des Arbeitslebens. Zu den wichtigsten Aufgaben […]
ZUR PERSON Werner Luksch 41 Jahre, geschieden, zwei Kinder. Er lebt in Schwechat. Als Vorsitzender des Zentralausschusses mobilkom austria AG, vertritt er mit seinem Team österreichweit ca. 3.000 KollegInnen. In dieser Funktion sitzt Luksch im Aufsichtsrat der Telekom Austria AG und der mobilkom austria AG. Die mobilkom austria AG ist, wie die Festnetzsparte auch, eine […]
ORGANIZING IN DER BRD Bekannt wurde gewerkschaftliches Organizing durch den Film Bread and Roses des britischen Regisseurs Ken Loach. Die porträtierte US-amerikanische Gewerkschaft SEIU konnte mit ihrer Organizingstrategie ihre Mitgliederzahl in den vergangenen gut zehn Jahren auf zwei Millionen mehr als verdoppeln. In der ersten größeren Organizingkampagne in der BRD gewann ver.di in Hamburg im […]
Die Schätzungen über die weltweiten Kosten der Finanzkrise liegen mittlerweile im astronomischen Bereich. Im Zentrum des US-Finanzkapitalismus, der Wall Street, ist kaum ein Stein auf dem anderen geblieben. Die großen Investmentbanken sind Geschichte. Auf die Not-Verstaatlichung der Hypothekenfinanzierer Fannie Mae und Freddie Mac folgte die Übernahme von 80 Prozent des ehemals weltweit größten Versicherers AIG. […]
Sie verdienen viel und wenig. Sie sind extrovertiert und schüchtern, Witzbolde und ZynikerInnen, Gutmen-schen und RevoluzzerInnen. Für sie ist das Glas halbvoll und halbleer. Sie sind leise und laut, aufbrausend und harmoniesüchtig, besserwisserisch und neugierig. Sie sind ehrgeizig und zufrieden. Sie sind für Nichtraucherschutz und gegen das Rauchverbot. Sie haben Kinder oder Tiere, beides und […]
Work´n´ China – das »Handbuch für ArbeitnehmerInnen« möchte weder Reiseführer noch wissenschaftliche Publikation sein. Erstmals wird hier in deutscher Sprache auf übersichtliche Weise eine Fülle von Informationen all jenen geboten, die China von einer bisher nur wenig bekannten Seite kennenlernen wollen. Neben dem neuen Buch wurde aber auch das dahinter stehende China-Projekt der Entwicklungs-NGO »Weltumspannend […]
Äußerst gut besucht war das Stadtgespräch am 2. Okotober. Multimediakünstler André Heller sprach mit Peter Huemer über seine Jugend in einem Jesuiteninternat, seine abwechslungsreiche Karriere, aber auch über seinen Konflikt mit der SPÖ. Anlass war Hellers neuestes Buch »Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein: Eine Erzählung«.
Die große Bedeutung der Facharbeit – insbesondere der manuellen Arbeit – bewusst zu machen, ist das Ziel der seit 1972 vergebenen Anton-Benya-Preise. Auch am 1. Oktober wurden außergewöhnliche berufliche Leistungen von Lehrlingen oder Fachkräften, Verdienste um die Ausbildung zukünftiger Fachkräfte, aber auch wissenschaftliche Untersuchungen, die das gesellschaftliche Ansehen der Facharbeit fördern, prämiert. Die Gesamtdotierung der […]
Bereits zum fünften Mal können AK-Mitglieder von 1. bis 30. November 2008 mit der AK-Leistungskarte jede Eigenveranstaltung im Brucknerhaus, Landestheater, Theater Phönix und Posthof in Linz sowie jede AK-eigene Veranstaltung in diesem Zeitraum zum Eintrittspreis von nur 10 Euro besuchen. Geboten werden 54 Kulturprogramme in mehr als 100 Veranstaltungen. Eintrittskarten sind – so lange der […]
»So notwendig die Verabschiedung des Bankenpaketes gewesen ist, so notwendig ist nun ein Konjunkturpaket«, forderte ÖGB-Präsident Rudolf Hundstorfer bei der Pressekonferenz nach dem ÖGB-Bundesvorstand. Die EU müsse die Maastrichtkriterien lockern, um Budgetspielraum zu schaffen. »Die Finanzmanager führen uns in die Krise, der Staat muss mit Garantien und Förderungen einspringen – und ausbaden sollen das Ganze […]
Das AK-Gebäude in der Prinz Eugen-Straße war für die Tausenden bei der Arbeiterkammer Ratsuchenden nicht mehr geeignet, da es als reines Bürogebäude geplant gewesen war. Außerdem war auch eine Generalsanierung des Hauptgebäudes aus den 1950er Jahren dringend erforderlich, da es in der ursprünglichen Form erhalten und in Betrieb war – vor allem Klimatechnik, Fenster und […]
Die Arbeiterkammern werden mit den Gewerkschaften und den Betriebsräten zusammen einen bedeutsamen demokratisch organisierten wirtschaftlichen Block bilden«, erhoffte sich Anton Hueber, der Sekretär der sozialdemokratischen Gewerkschaftskommission, 1920 von der Errichtung der Arbeiterkammer. Und das erwies sich auch als der große Vorteil, der durch das Miteinander von freiwilliger und gesetzlicher Interessenvertretung für ArbeitnehmerInnen erreicht werden konnte. […]
Der § 38 im ArbVG (Arbeitsverfassungsgesetz) lautet: »Die Organe der Arbeitnehmerschaft des Betriebes haben die Aufgabe, die wirtschaftlichen, sozialen, gesundheitlichen und kulturellen Interessen der ArbeitnehmerInnen im Betrieb wahrzunehmen und zu fördern.« Das ist eine relativ plausible Definition dafür, welche Aufgaben ein Betriebsrat gegenüber der Belegschaft hat; aber eben nur »relativ« plausibel. Wir haben uns im […]
VÖGB und AK bieten Speziallehrgänge an, in denen ArbeitnehmervertreterInnen das Rüstzeug für ihre tägliche Arbeit erhalten. Je nach Anforderung und Zeitbudget stehen unterschiedliche Lehrgänge zur Auswahl. Gewerkschaftsschule Umfassende Basis-Ausbildung für GewerkschafterInnen. Jedes Jahr im Herbst starten Abendlehrgänge in allen Bundesländern. Die Gewerkschaftsschule findet je nach Bundesland ein- bis zweimal wöchentlich statt und dauert zwei Jahre. […]
Ein großes, von den KollegInnen geschriebenes Schild im Büro von Johann Matis, Zentralbetriebsrat der Wiener Pensionistenwohnhäuser, gratuliert zum 50er: An einem Ohrläppchen hat der gelernte Fliesenleger und Hafner ein goldenes Männchen stecken, das auf einer Leiter nach oben steigt. Ähnlich wie Matis selbst. Er hat, seit er 1985 in den Betriebsrat der ArbeiterInnen der Pensionistenwohnheime […]
Oft bin ich mit berührenden persönlichen Schicksalen konfrontiert. Wenn ein Kollege kommt und von seiner schweren Krankheit berichtet, zum Beispiel«, erzählt Konstantin Latsunas aus seinem Alltag als stellvertretender Betriebsratsvorsitzender der BAWAG-P.S.K, »so belastet das natürlich, doch damit lernt man umzugehen und sich zu schützen.« Schlaflose Nächte Wenn es sich jedoch um Krisensituationen wie Personalabbau handelt, […]
Die Kunst ist lang, und kurz ist unser Leben«: Oft zu kurz, als dass der Künstler die Früchte der Kunst erleben und davon leben kann, lässt sich dieses Zitat aus Goethes »Faust« fortsetzen. Denn kreative Arbeit ist schwer wäg- und messbar, hat keine fixen Stunden. Und überhaupt kann die Arbeitszeit dafür weder erfasst noch eingegrenzt […]
Die GPA-DJP Steiermark motiviert junge BetriebsrätInnen für die Gewerkschaftsbewegung mit dem innovativen Projekt BR:next. Wegen seines Erfolges läuft es nun auch schon in Salzburg und Wien sowie demnächst auch in Oberösterreich und Niederösterreich und soll zum »Österreich-Standard« innerhalb der GPA-djp werden. Arbeit&Wirtschaft: Was ist das Ziel von BR:next? Christian Jammerbund: BR:next ist die Kommunikation mit […]
Ende des 19. Jahrhunderts entstanden zwei Grundsatzdokumente der Österreichischen Gewerkschaftsbewegung. Das erste Grundsatzdokument der Freien (sozialdemokratischen) Gewerkschaften Aus dem Beschluss des zweiten Parteitags der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs 1891 (Ausführungsbeschluss zum Aufruf des Gründungsparteitags 1889 »allüberall Gewerkschaften unter Einschluss der männlichen und weiblichen Hilfsarbeiter« zu gründen) Der Parteitag … erklärt, dass die Gewerkschaftsorganisation in Rücksicht auf […]
„Wir wählen einen Betriebsrat« – diese Entscheidung wird in vielen Unternehmen oft erst dann getroffen, wenn die Beschäftigten Schwierigkeiten mit der Geschäftsführung haben. Schade eigentlich, denn mit dieser Entscheidung wird der Grundstein für mehr Demokratie im Unternehmen gelegt. Es wurden bis zu diesem Zeitpunkt Befugnisse und Mitbestimmungsrechte der ArbeitnehmerInnenschaft nicht genutzt. Dadurch hätte aber schon […]
Der rasche und einfache Zugang zum Recht – zu allen für seine Aufgabenstellung relevanten Rechtsnormen, seien es Gesetze, Verordnungen, Kollektivverträge usw. – ist eine der Grundanforderungen für die Tätigkeit von BetriebsrätInnen und PersonalvertreterInnen. In der traditionellen Form kommt die Rechtsinformation aus Druckwerken: beginnend bei reinen Gesetzes-Sammlungen wie Kodex oder Normensammlung über kommentierte und mit Entscheidungen […]
Mit weniger als tausend Euro kann man in Zeiten wie diesen nicht sein Leben fristen. Dennoch gab es bis vor kurzem zahlreiche Jobs, die im Kollektivvertrag weniger als tausend Euro als Mindestlohn festgeschrieben haben. Die AK hat hier reagiert und gemeinsam mit den Sozialpartnern eine Einigung gefunden, die festlegt, dass innerhalb einer relativ kurzen Übergangsfrist […]
Viele wissen es aus eigener Erfahrung und repräsentative Umfragen beweisen regelmäßig, dass die Arbeiterkammer zu Recht hohes Vertrauen genießt. Sie setzt sich für ihre Mitglieder ein und man kann sich auf die AK-ExpertInnen verlassen. Eine starke Vertretung für ArbeitnehmerInnen wird tatsächlich immer wichtiger, das zeigt sich auch daran, dass immer mehr Menschen in der AK […]
Als die Europäische Kommission Anfang Juli den lange erwarteten Entwurf einer neuen Richtlinie zum EBR vorgelegt hat, war dem ein zähes Ringen zwischen dem Europäischen Gewerkschaftsbund (EGB) und dem Europäischen Verband der Industrie- und Arbeitgeberverbände (Businesseurope) vorausgegangen. Bei letzteren gab es bis zuletzt ein deutliches Nein zu jeder Initiative für mehr Interessenvertretung in europäischen Konzernen. […]
Organizing – was ist das? Ist Organizing für österreichische Gewerkschaften interessant? Was können österreichische GewerkschafterInnen von ihren KollegInnen in anderen Ländern lernen? Und was hat das alles mit gewerkschaftlicher Bildungsarbeit zu tun? Diese und andere Fragen diskutierten GewerkschafterInnen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich im Rahmen des 7. Symposiums Impulse für die gewerkschaftliche Bildungsarbeit unter […]
Im Frühjahr 2007 initiierten die Arbeiterkammer Wien, Abteilung Service und Information, und die Gewerkschaft GPA-djp, Region Wien, ein Projekt, das auf mehreren Ebenen Pilotcharakter trug. »Wir sind gemeinsam für Sie unterwegs« ist zunächst der Versuch eines Brückenschlages zwischen der AK Wien und der GPA-djp mit dem Ziel, Synergien in der Mitgliederbetreuung und -werbung zu suchen, […]
Sie möchte über das Unternehmen, über Gewerkschaften und ein kleines bisschen auch über Politik sprechen. So begann die Ansprache einer Wal-Mart-Managerin bei einer Mitarbeiterversammlung im Süden der USA. In ihrem eineinhalbstündigen Vortrag warnte sie vor einer neuen Gesetzesvorlage, dem Employee Free Choice Act, der die gewerkschaftliche Organisierung erleichtern soll und der vom demokratischen Präsidentschaftskandidaten Barack […]
Corporate Social Responsibility (CSR) kann man so oder so sehen: als neoliberales Ablenkungsmanöver oder als sozial und ökologisch verantwortliches, nachhaltiges Agieren. Eines der Probleme mit der CSR ist die Freiwilligkeit. Unternehmen suchen sich im Extremfall selbst aus, was sie unter CSR verstehen und wie sie diese Maßnahmen im Betrieb implementieren. Die Verhaltenscodices, die die Unternehmensmütter […]
Wenn es darum geht, Best-practice-Beispiele für gewerkschaftliche Organisationsdichte zu zitieren, werden seit langem die Länder Nordeuropas als Vorbilder herangezogen. Zwar sind auch sie nicht gefeit vor dem globalen Trend des Mitgliederschwunds. Dennoch bleiben die nordeuropäischen Länder unangefochten Weltmeister in der gewerkschaftlichen Organisation. Der hohe gewerkschaftliche Organisationsgrad wird in der einschlägigen Literatur als eine wesentliche Ursache […]
Ecuador ist ein friedliches Land. Ganz im Gegensatz zum Nachbarn Kolumbien, wo in den vergangenen zwei Jahrzehnten mehr als 3.000 KollegInnen wegen ihres gewerkschaftlichen Engagements ermordet wurden, kennt der Andenstaat kaum brutale Repression gegen ArbeitnehmervertreterInnen. Und doch liegt die ecuadorianische Gewerkschaftsbewegung danieder. Der Neoliberalismus mit der Flexibilisierung aller Arbeitsverhältnisse ließen die organisierte Arbeitnehmerschaft radikal schrumpfen. […]
Die Lobeshymnen über das Fortschreiten der Internationalisierung der heimischen Wirtschaft klingen nur zu gut im Ohr: »Unaufhaltsamer Siegeszug österreichischer Banken in Zentral- und Osteuropa« tönt es, oder »Die Exportschallmauer von 100 Milliarden Euro ist durchbrochen«, und »Wo sollen multinationale Unternehmen ihre Headquarters für Zentral- und Osteuropa installieren, wenn nicht am idealen Standort Wien«. Blick hinter […]
Die gegenwärtige Finanzkrise ist die zweite schwere Krise dieser Art im noch kurzen 21. Jahrhundert. Beide Krisen haben ihren Ausgang von den USA genommen, wo eine Ideologie der Finanzmarktökonomie beginnend mit der Wahl Ronald Reagans zum Präsidenten 1980, dreißig Jahre die Wirtschaftspolitik beherrscht hat. Der Grundgedanke dieser Ideologie besteht darin, dass der Finanzsektor dem neoklassischen […]
Seit 2006 veranstalten die österreichischen Sozialpartnerorganisationen zu Herbstbeginn den »Bad Ischler Dialog«. Auf dieser Konferenz diskutieren FunktionärInnen und ExpertInnen aus Arbeiterkammer, ÖGB, Wirtschaftskammer und Landwirtschaftskammer Schwerpunktthemen mit VertreterInnen aus Politik und Wissenschaft. In der ersten Veranstaltung 2006 wurde mit der Bad Ischler Deklaration ein neues Grundsatzdokument der Sozialpartnerschaft der Öffentlichkeit vorgestellt. 2007 war die Bildungspolitik […]
Mehr als ein Jahrzehnt lang schien Preisstabilität das Markenzeichen europäischer Wirtschaftspolitik zu sein. Zwischen 1997 und 2007 betrug die durchschnittliche jährliche Inflationsrate im Euroraum fast genau zwei Prozent. Selbst die Währungsumstellung auf den Euro, die in einzelnen Wirtschaftsbereichen zu Beschleunigungen im Preisanstieg führte, änderte nichts daran, dass insgesamt die Verbraucherpreise nur mäßig stiegen. Seit dem […]
Für WanderarbeiterInnen ist es immer schwieriger, »ihren Weg« in den Labyrinthen der Gesetzgebung über Migration zu finden. Im Rahmen des Europäischen Sozialforums in Malmö (Schweden) am 18. September 2008 hat EFFAT die neue Webseite über Migration vorgestellt. Ihr Ziel ist es, den Gewerkschaften und interessierten Personen mehr Klarheit und Verständnis der EU-Gesetzgebung bezüglich Mobilität und […]
Jenni Williams und Magodonga Mahlangu, führende Mitglieder der Frauenorganisation WOZA (Women of Zimbabwe Arise), wurden am 16. Oktober in Bulawayo willkürlich festgenommen. 200 WOZA-Aktivistinnen hatten friedlich für unverzüglichen Zugang zu dringend benötigten Lebensmitteln demonstriert, als die Sicherheitskräfte die Kundgebung gewaltsam auflösten. Magodonga wurde dabei geschlagen und leidet noch unter den Schmerzen. Jenni Williams und Magodonga […]
Der Präsidentschaftswahlkampf in den USA geht in seine Endphase, wobei der demokratische Kandidat Barack Obama laut Umfragen vor dem Republikaner McCain liegt. Auch die US-amerikanischen Gewerkschaften bringen sich stark in den Wahlkampf ein und motivieren ihre Mitglieder, an den am 4. November stattfindenden Wahlen teilzunehmen. Die Gewerkschaften SEIU und AFL-CIO favorisieren den demokratischen Kandidaten Obama, […]
Datenquellen: EUROSTAT, lfd. Monat; Anm.: Der Harmonisierte VPI ist der zentrale Indikator für die Währungspolitik der EZB. Er stellt auch die beste statistische Basis für internationale Vergleiche unter europäischem Gesichtspunkt dar. EWU = Europäische Währungsunion; EWR = Europäischer Wirtschaftsraum. Die Schweiz berechnet seit Jänner 2008 einen HVPI. r = revidiert; p = vorläufig; – = […]
Werner Olscher Betriebsrat – deine Rechte 152 Seiten, ÖGB-Verlag, 2003 ISBN 978-3-7035-0959-9 EUR 14,80 Das Buch unterrichtet in allgemein verständlicher, aber juristisch einwandfreier Form über jene Bestimmungen des Arbeitsverfassungsgesetzes, die in der Praxis für den Betriebsrat besonders wichtig sind. Silke Heinz-Ofner Der besondere Kündigungs- und Entlassungsschutz für Betriebsratsmitglieder und ihnen gleichgestellte Personen 248 Seiten, ÖGB-Verlag, […]
