Ausgabe November 2008 - Aus, stopp, retour - Wege aus der Krise
Zur Person Univ. Prof. Dr. Kurt W. Rothschild Geboren: 21. Oktober 1914 in Wien 1938 Dr. jur., Universität Wien 1940 M. A. Economics and political philosophy, University of Glasgow 1940-47 Assistant Lecturer und Lecturer 1947-66 Wissenschaftlicher Referent am Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung in Wien 1966-85 Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Linz Arbeit&Wirtschaft: Herr Professor, […]
Die Lage ist ernst: Verstärkt durch die dramatische Zuspitzung der Finanzmarktkrise befindet sich die europäische Wirtschaft mitten in einem drastischen Abschwung. Nächstes Jahr ist im Euroraum bestenfalls mit Stagnation, in einigen Ländern sogar mit einer handfesten Rezession, zu rechnen. Wenn die Krise nicht schnell überwunden wird, droht eine Schwächephase, die schlimmer ausfallen könnte als die […]
Noch im April verkündete AUA-Vorstandschef Alfred Ötsch, dass die AUA gut aufgestellt sei, mit einer Kapitalaufstockung eigenständig (»stand alone«-Variante) ohne fremden Partner bestehen könne. Im Juni und Juli war dann auf einmal alles anders. AUA-Boss Ötsch und ÖIAG- und AUA-Aufsichtsratschef Peter Michaelis malten die Pleite an die Wand und verlangten nach einem Privatisierungsauftrag zur Suche […]
Kürzlich gab der Chefredakteur einer österreichischen Tageszeitung mit hohem, nicht immer eingehaltenem Qualitätsanspruch Einblick in sein unkompliziertes Weltbild: In den USA existiere eine »größere soziale Mobilität« als in den deutschsprachigen Ländern. Dies sei unter anderem darauf zurückzuführen, dass ein »weniger dichtes sozialstaatliches Netz« den sozialen und ökonomischen Aufstieg zu einer »Überlebensfrage« mache. Diese vollmundigen Behauptungen, […]
Diese Fragen stellt Brecht 1931 in der Dreigroschenoper. Er hat sie von seiner Elisabeth Hauptmann übernommen. Die formulierte sie – unter dem Eindruck der Weltwirtschaftskrise 1929 – im Stück »Happy Times«. Da kann man nur zustimmen. Las man doch, dass Richard Fuld, Chef von Lehman Brothers ein Jahresgehalt von 41 Mio. Dollar kassiert. Josef Ackermann, […]
30. Oktober 2008, Wiener Rathausstraße: Die ÖGB-Fachbuchhandlung ist trotz der Abendstunden gesteckt voll. Grund dafür: Ein interessiertes Publikum möchte sich die Podiumsdiskussion zum aktuell erschienenen und hochbrisanten Werk »Crash statt Cash – Warum wir die globalen Finanzmärkte bändigen müssen« anhören. »Fünf vor zwölf« war es eigentlich schon vor zehn Jahren – darüber einigten sich die […]
Für den Großteil der Beschäftigten in Österreich ist der Herbst auch deshalb eine spannende Zeit, weil sich in diesen Monaten entscheidet, um wie viel ihr Lohn oder Gehalt im kommenden Jahr erhöht wird. Was viele nicht oder nur sehr oberflächlich wissen: Für die Erhöhung der Löhne und Gehälter gibt es weder einen gesetzlichen Anspruch noch […]
Eine Umfrage unter ArbeitnehmerInnen ergab, dass die wenigsten Beschäftigten in der Lage sind, ihren eigenen Lohnzettel richtig zu interpretieren. Die am Lohn-/Gehaltszettel aufscheinenden Steuer- und Abgabenleistungen sind für viele nicht nachvollziehbar. Eine Projektgruppe des 58. Lehrgangs der Sozialakademie von AK und ÖGB hat daher nun einen Folder und eine Informationsbroschüre erstellt, in denen in leicht […]
Die Gewerkschaft Metall-Textil-Nahrung (GMTN) startet im November 2008 die breit angelegte Gesundheitskampagne »Gesund in die Arbeit – gesund von der Arbeit«, die bis ins Jahr 2010 fortgesetzt wird, bei der es um die Gesundheitsrisiken und -gefahren geht. Gemeinsam mit den Belegschaftsvertretungen will die Gewerkschaft das Gesundheitsbewusstein der ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen schärfen. Eine wesentliche Rolle kommt […]
Die neue AK-Webseite ist online und bietet noch mehr Service. Noch übersichtlicher, noch kundenorientierter, noch moderner präsentiert sich die Arbeiterkammer im Internet. Unter dem Dach des AK-Portals – dem gemeinsamen bundesweiten Auftritt aller Länderkammern: www.arbeiterkammer.at - befinden sich die Webseiten der neun Länderkammern, die speziell für ihre Mitglieder zusätzlich regionale Inhalte anbieten. Das Herzstück der Webseite ist […]
Das Sparbuch ist bis Ende 2009 mit einer Einlagensicherung zu 100 Prozent abgesichert. Danach bis zu 100.000 Euro. Zweigniederlassungen von Banken aus anderen Ländern: Banken aus anderen EU-Staaten unterliegen zumindest dem Sicherungssystem des jeweiligen Ursprungslandes. Informieren Sie sich. Für Bausparverträge bei heimischen Banken gilt die Einlagensicherung. Pensionsvorsorge nach staatlichem Umlagemodell erweist sich trotz turbulenter Finanzmärkte […]
Die fundamentale Krise des Kapitalistischen Systems nötigt zu der Erkenntnis, dass man sich neuer Methoden und Wege bedienen muss, die geeignet sind, den vollständigen Verfall unserer Wirtschaft zu verhindern. Da sich das Einsparen an der Erzeugung von Werten nicht als Wirtschaft ankurbelnd, sondern als Wirtschaft hemmend und Krisen verschärfend ausgewirkt hat, muss an Stelle des […]
Die »Roaring Twenties«, der Wirtschaftsaufschwung der späteren Zwanzigerjahre, fand sein Ende in der Weltwirtschaftskrise, welche die ökonomische Entwicklung der Industriestaaten in einmaliger Weise prägte. Zwar hatten auch frühere Jahrzehnte stets ein zyklisches Schwanken der wirtschaftlichen Aktivität gekannt, aber niemals war es zu einem Rückschlag dieser Intensität gekommen. Es kann daher nicht Wunder nehmen, dass die […]
Anfang der 1980er-Jahre stellte Hyman Minsky, der nun mit seiner Theorie der finanziellen Instabilität posthum die Anerkennung bekommt, die ihm stets verweigert wurde, in seiner Aufsatzsammlung »Can ›It‹ Happen Again?«1 die Frage, ob sich die Depression der 1930er-Jahre wiederholen könnte. Die Zentralbanken würden, so Minsky, nicht mehr die Fehler der Vergangenheit machen und die Wirtschaft […]
Zwei Jahrzehnte nach dem Zusammenbruch der östlichen Staatswirtschaften erlebt der neoliberale Finanzkapitalismus sein bislang größtes Debakel. Auf deregulierten, mitunter unbeaufsichtigten, Finanzmärkten wurden gigantische Spekulationen so weit getrieben, dass in den USA Mitte 2007 ein Pyramidenspiel mit Immobilienkrediten zusammengebrochen ist. Mittlerweile hat sich die Situation massiv verschärft und ist auch auf Europa und die Realwirtschaft übergeschwappt. […]
In den guten Zeiten haben Manager ihre hohen Gagen mit der hohen Verantwortung, die sie tragen argumentiert. Heute sehen wir: Tragen tun die anderen. Und was ist nun mit der Verantwortung? Lange war es kein Thema, jetzt ist es plötzlich sogar am Wirtshaustisch Gesprächstoff: die Managerhaftung. Doch was heißt das, wenn wir gerade sehen, dass […]
Zur Person Univ.-Prof. Dr. Erich Kirchler Geboren: 4. November 1954 in Sand in Taufers, Südtirol, Italien 1979 Promotion zum Dr. phil, Psychologie und Humanbiologie, Universität Wien 1989 Habilitation 1979-1992 Lehrtätigkeit, Johannes-Kepler-Universiät, Linz seit 10/1992 Universitätsprofessor, Institut für Psychologie, Universität Wien seit 1993 Abteilungsleitung (Arbeitsgruppe Angewandte und Klinische Psychologie) 1998-2001 Vorstand des Institutes für Psychologie 2004-2006 […]
Man muss es klar sagen: Massenkündigungen, Standortverlegungen und Werksschließungen sind auch mit dem besten Sozialplan der Welt nicht ungeschehen zu machen. Ein gut verhandelter Sozialplan kann allerdings helfen, soziale Härtefälle zu vermeiden, er soll am Ende die Nacheile, die durch die Veränderungen für die ArbeitnehmerInnen aufgetreten sind, ausgleichen. Nicht alle Betriebsänderungen sind allerdings sozialplanfähig. Es […]
Wenn sich jemand in einer Krise befindet, bekommt er sicher von irgendeiner Seite zu hören: »Jede Krise ist eine Chance!« Wenn man allerdings gerade seinen Arbeitsplatz verloren hat, will man das nicht recht glauben. So rasch wie möglich eine Perspektive, an die man glauben kann, wäre bereits der halbe Weg in eine sichere Zukunft, denken […]
Zuerst kamen die Nachrichten aus Italien: MindestrentnerInnen würden aufgrund der rasant steigenden Lebensmittelpreise immer öfter beim Stehlen in Supermärkten erwischt. In Deutschland bieten Berlin und einige ehemals ostdeutsche Städte wieder Gratisausspeisungen für Kinder an: »Damit die wenigstens einmal am Tag ein gesundes und warmes Essen in den Magen bekommen.« Und Österreich? Wer vor einigen Wochen […]
Krisen gelten oftmals als Chance. Fast ein Zynismus für jene Menschen, die nun mit ihrer Existenz für das Verzocken öffentlicher Güter bezahlen. Moralische Kategorien wie Gier seien wenig geeignet, die Krise zu erklären oder sie zu bekämpfen, meint der Volkswirt Beat Weber in seiner Analyse »Krise der Finanzmärkte. Krise der Risikoindividualisierung«. Die Schwächen des Finanzsystems […]
Die erste österreichische Republik hat ein schlechtes Image und wird oft als »Staat, den keiner wollte« bezeichnet. Das ging aus der Propaganda jener, die sie wirklich nicht wollten, in die Geschichtsbücher ein. In Wirklichkeit wollten viele diese Republik als Chance für den sozialen Fortschritt, besonders die sozialdemokratische Bewegung und ihre Freien Gewerkschaften. Dass sie dabei […]
Die Verleihung des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften 2008 an den US-amerikanischen Ökonomen Paul Krugman kommt zum richtigen Zeitpunkt. Während sich angesichts der gefährlichen Verschärfung der internationalen Finanzmarktkrise und deren Auswirkungen auf die Realwirtschaft die Heilsversprechungen des wirtschaftspolitischen Neoliberalismus in Luft auflösen, ist diese Wahl ein Signal für eine Neuorientierung der Wirtschaftswissenschaften weg vom neoklassischen Mainstream und […]
Die Berufsreifeprüfung (BRP) ist ein bewährtes Instrument zur Höherqualifizierung parallel zu einer Berufstätigkeit. Ihr Schwachpunkt bisher waren die hohen Kosten und die enorme Belastung durch Beruf und Lernen. Ein neues Förderprogramm des Unterrichtsministeriums »Lehre mit Reifeprüfung« soll zumindest für Lehrlinge ein kostenloses Angebot schon während der Erstausbildung bringen. Österreich verfügt über ein starkes Segment an […]
Die Tendenz zu prekärer Arbeits- und Lebenszeit stand heuer im Mittelpunkt des »Wiener Dialogs«, des Jahrestreffens der Handelsgewerkschaften Mittel- und Osteuropas. Im Rahmen dieses Treffens wurde bei einer Enquete über »Prekäre Zeiten« im Bundesministerium für soziale Sicherheit und Konsumentenschutz auch das Problem der Sonntagsarbeit erörtert. »Der freie Sonntag stellt einen unverzichtbaren Beitrag zum Schutz der […]
Datenquellen: EUROSTAT, lfd. Monat; Anm.: Der Harmonisierte VPI ist der zentrale Indikator für die Währungspolitik der EZB. Er stellt auch die beste statistische Basis für internationale Vergleiche unter europäischem Gesichtspunkt dar. EWU = Europäische Währungsunion; EWR = Europäischer Wirtschaftsraum. Die Schweiz berechnet seit Jänner 2008 einen HVPI. r = revidiert; p = vorläufig; – = […]
Mansour Osanloo, Präsident der Teheraner Busfahrer-Gewerkschaft, wird seit Jahren wegen seiner engagierten Gewerkschaftstätigkeit verfolgt. Derzeit verbüßt Osanloo eine fünfjährige Haftstrafe wegen »Propaganda und Agieren gegen die nationale Sicherheit«. Im Dezember 2005 war der populäre Gewerkschafter Osanloo Anführer des mutigen Streiks bei den Teheraner Busbetrieben für bessere Arbeitsbedingungen. Daraufhin wurde er verhaftet und erst nach einer […]
Während sich die Staats- und Regierungschefs der G20-Länder zusammenfinden, steht die Weltwirtschaft am Rande eines Abgrunds. Die Finanzkrise hat sich zugespitzt und hat mittlerweile dramatische Auswirkungen auf die Realwirtschaft. Die Internationalen Gewerkschaftsorganisationen haben wiederholt die wachsende Divergenz zwischen den unregulierten und unkontrollierbaren Finanzmärkten und den Finanzbedarf der realen Wirtschaft für die Schaffung von menschenwürdiger Arbeit […]
Die gesetzlichen Regelungen zur Migration sind vielfältig. Für WanderarbeitnehmerInnen – sowohl für EU-BürgerInnen als auch für Angehörige aus nicht EU-Ländern – wird es immer schwieriger, den Weg durch das Labyrinth der Gesetzgebungen zu finden. Die Europäische Föderation der Gewerkschaften in den Sektoren Nahrungs- und Genussmittel, Landwirtschaft und Tourismus (EFFAT) bietet jetzt im Internet umfassende und […]
24 Buchempfehlungen im praktischen Dokument zum Downloaden.
