Ausgabe Mai 2008 - Es lebe der Sport!
ZUR PERSON Dr. Rudolf Novotny Geboren 22. 12. 1953 Spielte mit zehn Jahren bei der Austria im Nachwuchs. Mit 15 Jahren spielte er bis zur Juniorenmannschaft für den Wiener Sportklub. Nach einem Autounfall musste er ein Jahr unterbrechen, wechselte dann zur Vienna. Nach Verletzungspausen beendete er seine Profifußballlaufbahn. Studierte Betriebswirtschaft und schrieb seine Dissertation über […]
Gemessen an ihrer öffentlichen Wahrnehmung sind Fußballfans eine eigenartige Spezies – sie kommen medial inszeniert entweder als Gewalttäter oder, was eher selten der Fall ist, als Produzenten imposanter Choreographien in den Stadien vor. Nun ist eine solche Sichtweise natürlich verkürzt, und die Forschung zum Thema hat im Verlauf der letzten dreißig Jahre nichts unversucht gelassen, […]
Eine Welt ein Traum lautet der Slogan der diesjährigen 29. Olympischen Spiele in China. Auch ich habe einen Traum: Bei der Eröffnung am 8. August stehen in Peking die Ehrentribünen leer. Sämtliche geladenen Staats- und MinisterpräsidentInnen bleiben fern, geeint im symbolischen Protest gegen die unverminderte Missachtung der Menschenwürde und des freien Wortes in China. In […]
ZUR PERSON Mag. Kirstin Essenthier-Höchstätter Geboren 31. Mai 1974, verheiratet, keine Kinder Ausbildung: Diplomstudium der Rechtswissenschaften, derzeit Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften Mediatorin Beruflicher Werdegang: 1989-2002 Billa Warenhandels AG 2002-2003 Frauen- und Rechtsschutzsekretärin, Gewerkschaft, Handel, Transport und Verkehr 2003-2006 Frauensekretärin, ÖGB-Bundesfrauenabteilung 2006-2007 Rechtsanwaltsanwärterin, Kanzlei Engelbrecht & Partner 2007-2008 Frauen- und Rechtsschutzsekretärin, Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier […]
Ernsthaft war wohl auch die Wurzel jeder sportlichen Betätigung – galt sie doch in vielen Kulturen als »Probe« für den Krieg oder als Ritual nach der Schlacht. Denken wir an die mesoamerikanischen Völker, wie Azteken und Mayas, die uns das Ballspiel gebracht haben sollen. Noch ist unklar, wer gegen wen antrat, ob Priester oder Kriegesgefangene […]
Am 24. April 2008 präsentierten die AutorInnen Josef Cerny, Christoph Klein und Gerda Heilegger in der ÖGB-Fachbuchhandlung in der Wiener Rathausstraße vor einem interessierten Fachpublikum ihr Standardwerk »Arbeitszeitgesetz 2008«. Sie boten dabei auch einen historischen Rückblick und vielfältige Schwerpunkte zu diesem wichtigen Thema der Gewerkschaftsbewegung. 14. Mai 2008: Unter dem Titel »Brennpunkt Gesundheit« fand eine […]
Als Top-Wissenschafter zu Fragen der Migration hat Prof. Heinz Fassmann von der Akademie der Wissenschaften die Einladung angenommen, mit ArbeitnehmerInnenvertretern Fragen der Migrations- und Arbeitsmarktpolitik zu diskutieren. Er kommt in seiner Analyse zu dem Schluss, dass sowohl in der ersten Gastarbeiterwelle in den 60er Jahren als auch beim Familiennachzug »vornehmlich unqualifizierte Arbeitskräfte eingewandert sind und […]
In vielen Friseurbetrieben werden Lehrlinge als billige Hilfskräfte ausgenutzt statt ordentlich ausgebildet. Die vida-Jugend hat daher unter dem Motto »Platzverweis« eine Kampagne gestartet. vida-Jugend-Vorsitzende Kerstin Cap: »Wir touren in den nächsten Wochen durch ganz Österreich und fordern die Jugendlichen auf, unsere Postkartenaktion für Qualität und Fairness in der Lehrausbildung zu unterstützen.« vida-Vorsitzender Rudolf Kaske zur […]
Der Arbeitsklima-Index der AK Oberösterreich liegt derzeit bei 111 Punkten – um einen Punkt unter dem bisherigen Höchstwert aus dem vergangenen Herbst. Eine der Ursachen für den leichten Rückgang: die wirtschaftliche Zukunft Österreichs wird nicht mehr so rosig gesehen wie noch vor wenigen Monaten. Es gibt zwar keinen dramatischen Einbruch, der Rückgang ist allerdings messbar. […]
Erfahrungen in der Arbeitswelt für den späteren Beruf sammeln: Viele SchülerInnen sind verpflichtet, ein Praktikum zu absolvieren. In den Lehrplänen ist auch festgeschrieben, wie lange im Betrieb welche praktischen Arbeiten verrichtet werden müssen. Die Inhalte der Pflichtpraktika richten sich also nach den jeweiligen schulrechtlichen Bestimmungen. Bei PflichtpraktikantInnen muss der Arbeitgeber eine Bestätigung für die Schule […]
Datum: Mittwoch, 5. Juni 2008, 18.30 Uhr Ort: Fachbuchhandlung des ÖGB-Verlags, Rathausstraße 21, 1010 Wien Ein Themenabend mit konkreten Handlungsanleitungen und Tipps zum persönlichen Beitrag für eine »fairere Welt« in der täglichen Praxis – mit folgenden Stationen: Weltumspannendes Arbeiten »Globalisierung von unten« »fairplay at work« Tausende Beschäftigte machen die EM – Fairness für die Beschäftigten […]
Jeder Lehrbub kann es. Jedes Volksschulkind hat es auf der nächsten Wiese probiert. Und für so manchen Intellektuellen ist Fußball das halbe Leben: Wendelin Schmidt-Dengler, Österreichs Doyen der Literaturwissenschaft, treibt sich mit Begeisterung in Fußballstadien herum – vor allem wenn Rapid spielt. Schriftsteller Robert Menasse ist Ehrenkapitän der Literaten-Fußballmannschaft, sein Kollege Franzobel schreibt nicht nur […]
Wieder ziehen Helden in die Stadien. Männer in kurzen Hosen spielen Ball, umarmen und küssen einander oder fallen übereinander her. Fußball, so kann behauptet werden, ist ein Sport von Männern für Männer. »Eines der letzten Monopole des Scheins wahrer Männlichkeit in postfordistischen Gesellschaften«, schreibt Eva Kreisky unter dem Titel »Fußball als männliche Weltsicht – Thesen […]
Julius Deutsch, 1931: »Dieses brutale egoistische, nur an den eigenen Vorteil denkende Erfolgsstreben im Wirtschaftsleben des Kapitalismus findet seine getreue Widerspiegelung im bürgerlichen Sport. Auch hier finden wir das Streben des Einzelnen, sich auf Kosten aller anderen in die Höhe zu bringen. Um die Erreichung solcher Ziele möglich zu machen, artet der bürgerliche Sport […]
So wie jede Religion hat auch Schalke 04 seine Legende. An deren Anfang stand aber nicht das Wort, sondern eine Wiese. Holprig, ruppig und in Gelsenkirchen soll sie gelegen sein. Dort, wo die Luft nach Kohle roch und das Leben harte »Maloche« war. Am Beginn des Jahres 1904 trafen sich hier ein paar junge Arbeiter […]
Die EURO rückt näher: Christine Stürmer hat ihren EM-Song »Fieber« bereits. Über Klagenfurt schwebte bereits ein riesiger Ballon – in Gestalt eines UEFA-Cups, und der New Yorker Fotograf Spencer Tunick ließ es sich nicht nehmen, im Wiener Ernst-Happel-Stadion »Körper- und Landschaftsskulptur« aus nackten Menschen zu formen und bildlich festzuhalten. Die Schweizer Top-Künstlerin Silvie Fleury arbeitet […]
Ein großes Schlagwort und wichtiger Aspekt im Zusammenhang mit der Psyche der afrikanischen Völker ist wohl der sogenannte Afro-Pessimismus. Vielen Menschen in Afrika fällt es schwer sich vorzustellen, dass eine wirkliche Verbesserung ihrer Lebensumstände überhaupt möglich ist. Zumindest dann, wenn sie in Afrika bleiben. Kein Wunder, wenn man bedenkt unter welchen Umständen viele Menschen in […]
Sonntag, 20. April 2008, St. Hanappi tobt – mit einem 3:0 gegen Altach erringt der SK Rapid seinen 32. Meistertitel. Bundeskanzler und Rapid-Fan Alfred Gusenbauer überreicht die Trophäe und wird gnadenlos ausgepfiffen. »Viele Fans denken, dass Sport nichts mit Politik zu tun haben soll. Politiker werden im Stadion selten gerne gesehen, das wird sehr schnell […]
Ich kann Ihnen meine Geschichte niemals so erzählen, dass Sie wirklich verstehen, was damals geschehen ist«, meint die ehemalige Weltrekordhalterin über 100 Meter Schmetterling, Christiane Sommer. Unter Ihrem Mädchennamen Knacke sei diese eins zu eins im Internet nachzulesen. Die ehemalige Weltklasseschwimmerin hat mit ihrer Vergangenheit als Hochleistungssportlerin im Dienste der DDR, die damals nur von […]
Sport ist Mord, einer der Lieblingssätze der Schriftstellerin Elfriede Jelinek, klingt zwar sehr übertrieben, aber ein Körnchen Wahrheit ist doch dabei. Vor allem, was Spitzensport betrifft. Im medialen Blitzlichtgewitter geben sich die HeldInnen als Lieblinge der Nation, aber ihre physischen Verletzungen und psychischen Tiefs zwischen den Siegen bleiben der Öffentlichkeit verborgen. Dass einer der größten […]
Die 29. Olympischen Sommerspiele, die von 8. bis 24. August 2008 in der chinesischen Hauptstadt Peking stattfinden, könnten die profitabelsten seit Beginn der Olympischen Spiele werden. Auch durch die Euro 2008 werden massive Gewinne für die Sportbekleidungshersteller erwartet. Wenn man beachtet, dass Adidas, als einer der Hauptsponsoren bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006, seinen Umsatz im zweiten […]
Wir müssen werben«, »Wer nicht wirbt, der stirbt«, »Mitgliederwerbung ist eine Kernaufgabe der Gewerkschaften«. Wer kennt sie nicht, diese wunderbaren Stehsätze? Wir wissen, dass diese Sätze inhaltlich richtig sind. Aber genauso wissen wir, dass es leichter gesagt ist, als getan. Dabei können wir Werbung für die österreichische Gewerkschaftsbewegung selbstbewusst angehen. Das IFES-Institut hat in einer […]
Forschung an Grundlagen für neue Therapieansätze für Schmetterlingskinder, eine Analyse der Auswirkungen von Geld- und Fiskalpolitik auf die Arbeitslosigkeit – oder eine Arbeit über die gestalterischen Möglichkeiten von Menschen mit Borderline-Persönlichkeit: Das sind nur drei Beispiele für die Arbeiten von insgesamt 59 jungen WissenschafterInnen und KünstlerInnen, an die der Theodor-Körner-Fonds 2008 eine finanzielle Starthilfe vergab. […]
Aufgewachsen im Wiener Gemeindebau, Ende der Nachkriegsanarchie, Gymnasium, Universität, eine von »Swinging London« geprägte Aufbruchsstimmung, die Ära Kreisky, der keineswegs vorgezeichnete Weg zum Beruf des Schriftstellers. Kurz gesagt: Franz Schuh ist Wiener und Philosoph, und seit er 2006 für sein Buch »Schwere Vorwürfe, schmutzige Wäsche« den Preis der Leipziger Buchmesse erhalten hat, wird er zusehends […]
Zwei ältere Amerikaner sitzen auf dem Balkon ihrer billigen Unterkunft und blicken auf eine der zahlreichen Baustellen von Panama-Stadt. Die Hauptstadt boomt. Ein Hochhaus nach dem anderen schießt aus dem Boden. »Ich bin seit sechs Monaten hier«, sagt einer der beiden: »Sobald meine Pensionszahlungen eintreffen, kauf ich mir ein kleines Appartement.« Viele amerikanische PensionistInnen setzen […]
Es handelt sich dabei um eine Kooperation von Instituten und ExpertInnen auf dem Gebiet der Wirtschaftsforschung aus derzeit acht Ländern und dem Europäischen Gewerkschaftsinstitut. In der Diskussion, die dieser Gründung voranging, stellten die VertreterInnen der teilnehmenden Institute einen besorgniserregenden Mangel an Vielfalt in der europäischen wirtschaftspolitischen Debatte fest, die meist einseitig auf die Angebotsseite fokussiert […]
Für den Europäischen Gerichtshof (EuGH) hat die Dienstleistungsfreiheit Priorität vor dem ArbeitnehmerInnenschutz. Die Vergabe öffentlicher Bauaufträge darf nicht an ortsübliche Tariflöhne gekoppelt werden. Abgeordnete der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament (EP) sind erfreut und bezeichnen diese Entscheidung »als Meilenstein für den Binnenmarkt«. Die Gewerkschaften in Europa sehen in diesem Urteil zu Recht einen Skandal. Der Sachverhalt […]
Die Tabellen sind wichtige Informationen für InteressenvertreterInnen und jede/n politisch Interessierte/n.
Der Universitäts.Club Klagenfurt hat vor zwölf Jahren ein jährliches Gesprächsforum in Form eines Management-Symposiums in Abbazia di Rosazzo, einem ehemals klösterlichen Refugium in Friaul, ins Leben gerufen, das sich auf der Grundlage dialektischer Philosophie jeweils einem aktuellen Schwerpunktthema widmet. Das Gesprächsforum ist dabei, sich durch prominente in- und ausländische ReferentInnen ebenso wie durch Querverbindungen zur […]
Vom 8. bis 24. August 2008 finden unter dem Motto »Eine Welt, ein Traum« die Olympischen Sommerspiele in Peking statt. Ein Traum aber bleibt für viele chinesische BürgerInnen eine bessere Menschenrechtslage. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat wiederholt seine Erwartung deutlich gemacht, dass die Entscheidung für Peking als Gastgeberstadt zur Verbesserung der Menschenrechtslage in China […]
Bei einer Kundgebung in Istanbul am 1. Mai 2008 kam es zu brutalen Übergriffen der Polizei auf die TeilnehmerInnen. Die beiden Gewerkschaftsdachverbände DISK und Türkis sowie der Verband der Gewerkschaften im öffentlichen Dienst (KESK) wollen jetzt gegen die Türkei bei der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Klagen einreichen. Die TeilnehmerInnen der […]
