Ausgabe Jänner 2008 - Wirtschaftsfaktor Bildung
ZUR PERSON MAG. SABINE LETZ Leiterin des ÖGB-Referats für Bildung, Freizeit, Kultur und Geschäftsführerin des Verbandes Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung (VÖGB) Geboren: 22. April 1968 in Korneuburg 1986-1992: Studium der Pädagogik und Publizistik & Kommunikationswissenschaften an der Universität Wien 1993-1998: Pädagogische Mitarbeiterin im Verband Österreichischer Schulungs- und Bildungshäuser 1998-2003: Leiterin des EU-Projektbüros im ÖGB-Referat für Bildung, […]
Studien belegen, dass die Mobbinghäufigkeit mehr von Arbeitsbedingungen beeinflusst ist als von der Persönlichkeit der Mobbingbetroffenen. Um Mobbing vorzubeugen, müssen deshalb Arbeitsbedingungen wie schlechtes Arbeitsklima, mangelnde Führungskompetenzen, mangelnde Konfliktkultur und schlechte Arbeitsorganisation ins Visier genommen werden. Das Modewort Mobbing Das Wort Mobbing ist in aller Munde – wenn ein Begriff zum Modewort wird, wird er […]
ZUR PERSON PETER SCHLEINBACH Sekretär im Branchen- und Kollektivvertragsbüro der GMTN Geboren: 26. März 1967 in Wien Erlernter Beruf: Einzelhandelskaufmann 1985-1991 Jugendabteilung der GPA 9/1991-6/1992 Sozialakademie 1992-2005 Sektion Industrie und Gewerbe bzw. GB Interessenvertretung GPA seit 9/2005 in der GMTN Arbeit&Wirtschaft: Peter, du warst im Verhandlungskomitee für den Kollektivvertrag, das auch die Bildungsfreistellung ausgehandelt hat. […]
Als »historische Herausforderung« hatte der slowenische Ministerpräsident Janez Jana die bevorstehende Aufgabe bezeichnet. Die ehemalige Teilrepublik Jugoslawiens besteht erst seit nicht einmal 17 Jahren als ein selbstständiger Staat. Der Vorsitz soll genutzt werden, um den raschen Beitritt Serbiens zur europäischen Staatengemeinschaft zu forcieren und die Unabhängigkeitserklärung des Kosovo zu begleiten. EU-Vertrag Eine der härtesten Nüsse […]
Sie, die in Wirklichkeit ganz anders heißt, war eine von zwölf KollegInnen aus der Reinigungsbranche. Ich hatte gerade meinen NLP-Master gemacht, war mitten in der MediatorInnen-Ausbildung und litt nach Ansicht meiner Mutter an akuter »Seminaritis«. Mit Mitte dreißig hatte ich die Lust am Lernen wieder entdeckt. Das kostete mich viel Zeit und Geld, machte mich […]
»Wer über kein Einkommen verfügt, ist in seiner Lebensplanung nicht wirklich frei«, betonte Nationalratspräsidentin und SPÖ-Bundesfrauenvorsitzende Mag.Barbara Prammer bei ihrer Eröffnungsrede zur Festveranstaltung »Das andere Geschlecht – Immer noch anders?«. In der Theaterproduktion »Sich entwerfen können« wurde das Leben und Texte von Simone de Beauvoir mit Kommentaren beleuchtet. »Was bedeutet Feminismus heute« war Thema der […]
Ihre Bildung ist uns ein Anliegen. Alle Informationen rund um Bildungsförderung von der Familienbeihilfe bis zur Studienbeihilfe finden Sie im Internet unter www.arbeiterkammer.at. Als AK-Mitglied erhalten Sie außerdem Geld zur Teilnahme an ausgewählten Weiterbildungskursen. Auch Arbeitslose, NotstandshilfebezieherInnen, Lehrlinge, Eltern in Karenz und geringfügig Beschäftigte können diese Unterstützung in Anspruch nehmen. Für Eltern in Karenz gibt […]
Das bestätigte im vorigen Dezember das Oberlandesgericht Wien der AK. Die AK hatte Anfang 2007 eine Klage gegen IS Internet Service AG, vormals Xentria, eingebracht. Der Anbieter warb auf mehreren Webseiten, z. B. mit vermeintlich kostenlosen SMS und Lebensprognosen. Aber: Die Seiten entpuppten sich als Kostenfallen. Die AK kündigt weitere Klagen an. Das Urteil ist […]
»Wir werden für den Standort kämpfen und alles unternehmen, um das Forschungszentrum zu erhalten«, betont die Vorsitzende des Novartis-Konzernbetriebsrates, Ingrid Stipanovsky. Am 18. Dezember 2007, kurz vor Weihnachten, hatte der Schweizer Pharmakonzern die Schließung des Wiener Standortes angekündigt. Betroffen seien davon nicht nur die ForscherInnen, sondern mittelfristig insgesamt rund 700 Arbeitsplätze auf dem 120.000 m2 […]
ÖGB und AK gehen in Salzburg neue Wege,um den ArbeitnehmerInnen zu jenem Geld zu verhelfen, das sie zu viel an den Finanzminister gezahlt haben. Die »Steuerlöscher-Aktion« können alle ArbeiterInnen und Angestellten nutzen, um im Rahmen der ArbeitnehmerInnenveranlagung an ihr Geld zu kommen. »Holen Sie sich mit unserer Hilfe Ihr Geld vom Finanzminister zurück. Das können […]
Durch das beschlossene Arbeitszeitpaket der Sozialpartner steht nun Teilzeitkräften ein Zuschlag für Mehrarbeitsstunden von 25 Prozent zu. Neu ist auch, dass für Änderungen der vereinbarten Arbeitszeit von Teilzeitbeschäftigten die Schriftform vorgeschrieben wird. Die Regelung, wonach Ausmaß und Lage der Arbeitszeit vereinbart werden müssen, bleibt unverändert. Mit dem Online-Rechner können Teilzeitbeschäftigte schnell und einfach den Zuschlag […]
Liliane Winkler, Behindertenvertrauensperson, Uniqa Ich habe schon mehrere VÖGB-AK-Seminare besucht, und für mich ist der Austausch mit KollegInnen aus anderen Firmen und anderen Branchen immer wieder sehr aufschlussreich. Die ReferentInnen sind sehr kompetent – speziell beim Einstiegsseminar für Behindertenvertrauenspersonen waren die Vortragenden exzellent. Dieses Seminar war umfangreich, kompakt und sehr gut aufbereitet. Besonders hilfreich fand […]
Wissen Sie, um wie viel höher die Chance für Kinder aus Wiener AkademikerInnenhaushalten ist eine Hochschule abzuschließen als für das Kind einer Verkäuferin vom Land? Antwort: elfmal. Wissen Sie, wie viele 15-Jährige in Österreich nur Monate vor Ende der Schulpflicht nicht so ausreichend zu lesen imstande sind, dass er oder sie einen einfachen Text verstehen […]
Mit der vereinbarten überbetrieblichen Lehrausbildung und der Reform der Lehrstellenförderung ist die Ausbildungsgarantie für alle unter 18-Jährigen keine leere Worthülse mehr«, kommentierten ÖGB-Präsident Rudolf Hundstorfer und AK-Präsident Herbert Tumpel die Einigung von Sozialpartnern und Bundesregierung am 10. Jänner 2008. Neben den Maßnahmen für Lehrlinge wurden eine Qualifizierungsoffensive für Arbeitslose zur Abdeckung des Fachkräftebedarfs im Inland […]
Zeig mir deine Eltern, ich zeig dir deine Zukunft«, dieser simple Satz trifft auch heute und vor allem auf das österreichische Bildungssystem zu. Bildung, berufliche Stellung und Status, kurz die bestehenden sozialen Verhältnisse, werden Generation für Generation vererbt. Im «Europa des Wissens« sind Qualifikation und ein immer höherer Bildungsstand eines großen Teiles der Bevölkerung unumgänglich. […]
Österreich verfügt über ein hoch differenziertes System der Berufsbildung im Bereich der Angebote nach dem Pflichtschulabschluss. In der Oberstufe überwiegen ganz eindeutig die berufsbildenden Varianten. Über drei Viertel aller Jugendlichen sind hier in berufsbildenden oder berufsvorbereitenden Ausbildungen (Polytechnische Schule, berufsbildende mittlere oder höhere Schule oder Lehre) und nur etwas über ein Fünftel besucht eine allgemeinbildende […]
Roman F., Liebhaber des Wiener Schnitzels und auch einem gut gezapftem Bier nicht abgeneigt, wischt sich den kalten Schweiß von der Stirn. Der herablassende Blick des Turnlehrers sagt alles: Sein Body-Mass-Index wird ihm die Rolle vorwärts vermasseln. Wird wohl nichts mit der Anstellung als Portier. Ein Stock weiter oben: Gül Ö. versucht, sich an all […]
Österreich nahm sich ein Herz und ein Vorbild an einem der führenden Länder Europas, was die Weiterbildung anbelangt: an Dänemark. Dänemark hatte 1994 die Bildungskarenz eingeführt (auf dänisch: »orlov til uddannelse«), und das mit großem Erfolg – schon im ersten Jahr nahmen über 47.000 Personen Bildungskarenz in Anspruch. 1998 folgte dann Österreich, und man kann […]
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist eines der wichtigsten Anliegen von AK und ÖGB. Statistiken zeigen, dass es sich weiterhin vorwiegend um ein Frauenthema handelt. Österreichweit liegt der Anteil der Väter in Elternkarenz bei zwei Prozent (in Wien bei fünf Prozent). Vereinbarkeit von Beruf und Familie hat viele Facetten. Es geht um geeignete Kinderbetreuungsmöglichkeiten, […]
Wer über Bildungssparen reden will, muss sich zuerst mit dem Bausparen beschäftigen. Jede/r kennt das Bausparen und fast jede/r hat einen Bausparvertrag »laufen« – die »Bauspar-Marktdurchdringung« beträgt 65 Prozent! Österreich ist damit ein »Bauspar-Musterland«. Es gibt beim Bausparen nicht nur Zinsen, sondern auch eine staatliche Prämie. Man kann monatlich oder jährlich oder mittels Einmalerlag ansparen, […]
Über diese, für zielgerichtete politische Maßnahmen wichtige Frage gab es bisher nur Vermutungen, doch keine empirisch abgesicherten Erkenntnisse. Um Licht in diesen Sachverhalt zu bringen, hat die AK eine Studie in Auftrag gegeben, die von Rene Böheim und Nicole Schneeweis von der Universität Linz durchgeführt wurde. Bildung rentiert sich Die Daten stammen von den Europäischen […]
Im Herbst wurde in Brüssel der »Europäische Qualifikationsrahmen (EQR) für lebenslanges Lernen« vorgestellt. Der EQR ist eine Art gemeinsame Sprache bzw. Übersetzungshilfe zwischen den unterschiedlichen nationalen Qualifikationssystemen. Er soll BürgerInnen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen dabei helfen, die unterschiedlichen Qualifikationsnachweise zu verstehen und zu vergleichen. Acht Referenzniveaus Der Kern des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) ist die Beschreibung von […]
Manu P. hat einen 30-Stunden-Bürojob und studiert Jus, Anja B. absolviert ein wirtschaftsbezogenes Fachhochschulstudium und jobbt immer wieder einmal in einem PR-Unternehmen, Oliver S. arbeitet neben seinem Technikstudium in einem Labor. Die genannten Fälle sind keineswegs untypisch: Erwerbstätige Studierende sind in Österreich längst der Regelfall, „klassische“ VollzeitstudentInnen hingegen eine Minderheit. Bunte Mischung Berufstätige Studierende sind […]
In den Neunzigern wurden durch die Sozialpartner (Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände) europaweit die nationalen Ausbildungen im Friseurhandwerk verglichen und darauf aufbauend in verschiedene Levels und Module unterteilt. Die Grundsatzüberlegung dabei war und ist, europaweit ein gleich hohes Niveau als Mindestanforderung für das Friseurgewerbe festzulegen. Durch die Erhöhung der Mindestanforderungen sollte u. a. das Image des Berufs […]
Da sind Referenzen für erworbene Qualifikationen entscheidend. Wir unterstützen das. So haben wir schon 2006 im Rahmen des EURES-Gastgewerbeprojekts den Folder »Jung im Beruf. Auf nach Europa!« entwickelt. Von der Bewerbung, über den Arbeitsvertrag bis zur gesetzlichen Sozialversicherung und Kontaktadressen – diese Broschüre enthält wichtige Tipps für junge FacharbeiterInnen am Sprung ins »große Europa«. Aus […]
Die Tabellen sind wichtige Informationen für InteressenvertreterInnen und jede/n politisch Interessierte/n.
Slowenien wird mit diesem Ratsvorsitz zu einem Musterland aus der Reihe der exkommunistischen Mitgliedsländer. Der erste Neuling, der die Union präsidiert – und der auch schon seit dem 1. Januar 2007 den Euro hat! Die Staatsverschuldung liegt bei 30 Prozent, davon können manche EU-Gründungsstaaten nur träumen. Ebenso wie vom Wirtschaftswachstum, das 2007 bei 4,6 Prozent […]
Vor vierzehn Jahren verabschiedete die EU-Kommission eine Richtlinie zur Gründung Europäischer Betriebsräte. Sie regelt die Informations- und Anhörungsrechte der Belegschaft. Die Verbesserung dieser Richtlinie durch die EU-Kommission steht seit Jahren aus. Zwei formelle Konsultationen der Sozialpartner 2004 und 2005 blieben völlig unverbindlich und führten zu keinen konkreten Ergebnissen. Nun scheint in der Kommission endlich ein […]
Wieder so ein Ghettopreis?«, fragte der Schriftsteller Felix Mitterer, als er in die Jury des Literaturwettbewerbes »Ohrenschmaus« gerufen wurde. Ob es da um Therapieprodukte ginge, ausgestattet mit dem Mitleidsbonus für Menschen mit besonderen Bedürfnissen? Nein, meinte der Initiator des Preises, der Abgeordnete zum Nationalrat (und Rollstuhlfahrer) Franz-Joseph Huainigg. Es ginge ausschließlich um literarische Kriterien. Und […]
Die OFP, die international wohl bekannteste Frauenorganisation Kolumbiens, entstand 1972. In dem südamerikanischen Staat herrscht seit Jahrzehnten ein bewaffneter Konflikt mit verschiedenen Akteuren: Auf der einen Seite Polizei und Militär und die von diesen aufgebauten paramilitärischen Gruppen, auf der anderen Seite die Guerilla – dazwischen steht die Zivilbevölkerung und ihre Organisationen: Gewerkschaften, MenschenrechtsaktivistInnen, Vertretungen indigener […]
Mansour Osanloo wurde am 10. Juli 2007 von Unbekannten »entführt«. Die iranischen Behörden haben später bestätigt, dass der Vorsitzende der Busfahrer-Gewerkschaft im Evin-Gefängnis in Teheran festgehalten wird. »Faire Haftbedingungen gibt es weder für ihn noch für seinen Kollegen Mahmoud Salehi«, erklärt Sabine Vogler von amnesty international (ai), die Kritik an den menschenwidrigen Bedingungen im Iran […]
Trotz schwerer Erkrankung musste die 22-jährige Salma in der Nacht auf den 30. Dezember zur Arbeit in der Textilfabrik SG Sweaters in Mirpur. Als sich ihr Zustand während der Arbeit verschlechterte, wurde sie nach Hause gebracht, wo sie um vier Uhr früh starb. Nach Aussagen ihrer Kolleginnen war sie bereits seit Wochen krank, die Geschäftsleitung […]
Die Weiterbildungsakademie hat eine großteils virtuelle Struktur. Sie bietet keinen eigenen Lehrgang an, sondern überprüft und anerkennt Kompetenzen von Erwachsenenbildner/innen nach definierten Standards. Sie setzt Praxis voraus und anerkennt bereits vorhandene Qualifikationen. Die im Curriculum verlangten Kompetenzen müssen nachgewiesen werden. Fehlende Kompetenzen werden über Angebote am Erwachsenen- bzw. Weiterbildungs-Markt erworben. Die wba vergibt einen zweistufigen […]
