Ausgabe Dezember 2008 - Nachmittag des Lebens
ZUR PERSON Univ.-Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger Geboren: 1968 in Linz Der Doktor der Genetik wurde nach einem Forschungsaufenthalt an der Yale University/USA 29-jährig zum a. o. Univ.-Prof. und 35-jährig zum Univ.-Prof für Medizinische Genetik an der Medizinischen Universität Wien berufen. Seit 2005 leitet er dort die Abteilung für Medizinische Genetik und die genetische Abteilung […]
ZUR PERSON: Heiko Ernst: geboren 1948 in Rastatt/Baden, Studium der Psychologie in Heidelberg und in Kentucky/USA, wissenschaftlicher Mitarbeiter an einem psychotherapeutischen Forschungsprojekt der Universität Heidelberg. Seit 1979 Chefredakteur von Psychologie heute. Publikationen: unter anderem »Gesund ist, was Spaß macht« (1992), »Die Weisheit des Körpers. Kräfte der Selbstheilung« (1994), »Psychotrends. Das Ich im 21. Jahrhundert« (1996), […]
Bis 2015 will die Post AG 9.000 Beschäftigte abbauen und 1.000 von 1.300 Filialen schließen. Bei der Telekom Austria sollen bis 2011 bis zu 2.500 Beschäftigte das Unternehmen verlassen. Deshalb gingen sowohl Post- als auch Telekom-Beschäftigte, unterstützt von PersonalvertreterInnen, BetriebsrätInnen und GewerkschafterInnen am 12. November lautstark auf die Straße. Die Gewerkschaft der Post- und Fernmeldebediensteten […]
Die Finanzkrise verunsichert fast alle. Binnen kürzester Zeit haben sich die Konjunkturaussichten stark eingetrübt. Viele Unternehmen sind jetzt schon mit Auftrags- und Umsatzrückgängen sowie Liquiditätsengpässen, verursacht durch die Zurückhaltung der Banken bei der Kreditvergabe, konfrontiert. Die ersten Firmen kündigen Kurzarbeit an und haben schon ihre Leiharbeitskräfte »freigesetzt«. Manche durchaus gesunden Unternehmen nutzen die aktuelle Situation […]
PolitikerInnen, FernsehmoderatorInnen, Universitäts-ProfessorInnen, MedizinerInnen, KellnerInnen, VerkäuferInnen, KollegInnen – im Grunde waren fast alle älter als ich, damals als ich jung war. Und während ich mich schließlich immer jung fühlte und trotzdem älter wurde, wurden all diese Menschen jünger – im Vergleich zu mir. Welpenbonus weg Mit den KellnerInnen und den VerkäuferInnen fing es an. Statt […]
Gleich drei Bücher wurden am Barbaratag, dem 4. Dezember, in der ÖGB-Fachbuchhandlung präsentiert. Den Auftakt machte »Zwischen Wischmopp und Laptop. Atypische Frauenarbeit. Frauenerwerbstätigkeit und Prekarität«, erschienen im ÖGB-Verlag, herausgegeben von Christine Stelzer-Orthofer, Irmgard Schmidleithner und Elisabeth Rolzhauser-Kantner. Autorin Karin Berger und Sozialarbeiterin Andrea Brem boten anschließend eine Leseprobe aus ihrem Buch: »Am Anfang war ich […]
Haben Sie Geld angelegt und fühlen sich falsch beraten? Wenn Sie eine Rechtsschutzversicherung haben, sollte in diesem Fall Ihr erster Schritt sein, Ihre Versicherung zu kontaktieren und den Versicherungsfall zu melden. Die Aktien der Immofinanz AG waren unter anderem von BeraterInnen des AWD empfohlen worden. Die Aktien haben seit Frühjahr 2007 Kursrückgänge und seit Herbst […]
Laut Arbeitsklima Index bewerteten im Herbst 72 Prozent der ArbeitnehmerInnen die wirtschaftliche Zukunft Österreichs positiv. Sie sind damit weniger optimistisch als noch im Frühjahr, als 81 Prozent die Zukunft »sehr« beziehungsweise »ziemlich optimistisch« bewerteten. Besonders ausgeprägt ist diese Entwicklung bei den öffentlich Bediensteten, nach 81 Prozent sind nur noch 68 Prozent sehr oder ziemlich optimistisch […]
Im ausklingenden Jahr 2008 hat sich durch den Einsatz des ÖGB viel für die ArbeitnehmerInnen verbessert. So zum Beispiel die sozialrechtliche Gleichstellung der freien DienstnehmerInnen, das Jugendbeschäftigungspaket und die Berufsmatura. Schon 2007 haben die Sozialpartner die schrittweise Umsetzung von 1.000 Euro Mindestlohn vereinbart. Bis spätestens 1. Jänner 2009 müssen die Einkommen in allen Branchen auf […]
Österreichs ArbeitnehmerInnen sind bei der AK-Wahl im kommenden Jahr aufgerufen, über die politische Zusammensetzung ihrer gesetzlichen Interessenvertretung zu bestimmen. In jedem Bundesland wird die Vollversammlung der AK für fünf Jahre von den wahlberechtigten ArbeitnehmerInnen durch gleiche, unmittelbare und geheime Wahl nach den Grundsätzen des Verhältniswahlrechts gewählt. Wie der Betriebsrat die Interessen der ArbeitnehmerInnen auf betrieblicher […]
Die Story: Festessen beim reichen Textilverleger Seidelmann, dessen ebenso reicher Bruder als frommer »Helfer der Armen« auftritt. Eine alte blinde Frau, früher Dienstmagd im Haus, stört die Gemütlichkeit. Die Frau war blind. Ihr Haar hatte der Wind zerzaust, und ihre Kleidung bestand nur aus dünnen Fetzen. Sie zitterte vor Frost an allen Gliedern. … Martin […]
Das Thema »Arbeit und Alter« tritt in ein neues Stadium. Derzeit sind mehr Personen im erwerbsfähigen Alter über 40 Jahre alt als unter 40. Ab etwa 2013 werden die Erwerbspersonen über 45 Jahre die relativ größte Altersgruppe sein. Zum natürlichen Älterwerden kommt die »Dejuvenisierung«. In der Auseinandersetzung mit dem Thema »Ältere« lassen sich in den […]
Europa hat ein demografisches Defizit zu bewältigen«, lesen wir in den Medien und schlimmer: »Wie ein Damoklesschwert schwebt die Alterung der Gesellschaft über Europa und zwingt uns zu Einsparungen bei Pensionen und Gesundheit.« »Wir sterben aus, weil wir zu wenige Kinder bekommen«, heißt es manchmal noch zugespitzter und in unseren Köpfen entsteht ein Bild einer […]
Wir werden älter, das ist nichts Neues. Freilich will sich mit diesem Naturgesetz kaum jemand völlig widerstandslos abfinden. Mit allerlei Mitteln und individuellen Anstrengungen werden seit jeher Anzeichen des Alterns bekämpft. Das Älterwerden, das sich nicht stoppen lässt, soll so zumindest verlangsamt werden. Gleichzeitig altern wir gemeinsam so schnell wie nie zuvor: In Westeuropa liegt […]
Im Jahr 2004 lebten in Österreich über 960.000 Personen im Alter von 55 bis 64 Jahren. Aus dieser Gruppe waren – je nach verwendetem Messkonzept – maximal 280.000 erwerbstätig (Labour Force). Bis zum Jahr 2007 sollen fast 80.000 weitere dazugekommen sein, was die Beschäftigungsquote dieser Gruppe beträchtlich erhöht hat. Damit kommt Österreich der Forderung der […]
Wer fühlt sich heute schon mit 55 alt? Unser Lebensstil und die bessere medizinische Versorgung haben es möglich gemacht, dass sich der Schwellenbereich zwischen Jugend und Alter verschoben hat und mit messbaren Schritten nach oben wandert. Die Lebensphase der »gewonnenen Jahre«, so der Sozialhistoriker Arthur E. Imhof, eröffnet zahlreiche positive Ausblicke; Wünsche, Träume und Hoffnungen […]
Mit 1.1.2005 ist die Pensionsharmonisierung in Kraft getreten. Für alle zu diesem Zeitpunkt unter 50-Jährigen (Geburt ab 1.1.1955) gilt damit das Pensionskonto. Alle, die am 1.1.2005 schon 50 Jahre alt waren, sind davon nicht betroffen. Für die »älteren« ArbeitnehmerInnen gelten die Pensionsregelungen nach dem sogenannten »Altrecht«. Männer können mit 65 und Frauen mit 60 in […]
Das Alter ist ein »heißes« Thema. Auf der einen Seite wird die höhere Lebenserwartung der Menschen als hohe gesellschaftliche Errungenschaft betrachtet, auf der anderen Seite hat niemand Lust darauf, alt und bedürftig zu sein. Hochbetagte Menschen werden aufgrund ihres Lebensalters in der Öffentlichkeit besonders gefeiert, auf der anderen Seite ist vom drohenden Kollaps des Pensions- […]
Wir jungen Alten leiden unter einem Identitätsmanko«, meint die Psychoanalytikerin Eva Jaeggi in ihrem Buch »Viel zu jung um alt zu sein«. Zwar geht es hier um »das neue Lebensgefühl ab sechzig«, doch tritt eine Veränderung in der Wahrnehmung von Frauen ab – sagen wir – bereits 49 ein. Ein Alter in dem etwa in […]
Zwischen 10.000 und 16.000 Zusatzpensionen wurden heuer von den Pensionskassen gekürzt, das ist rund ein Drittel aller ausgezahlten Kassen-Pensionen. Das passiert nicht zum ersten Mal, so wackelt in den Augen mancher Experten sogar die 2. Säule der Pensionsvorsorge. Auf absehbare Zeit ist auch ein Aufholen dieser Verluste nicht möglich. Und neben den erwähnten PensionistInnen, denen […]
Jede( r) kann Opfer von Mobbing werden. In der Praxis zeigt sich aber, dass in hohem Maße ältere MitarbeiterInnen von ständigen An- und Untergriffen betroffen sind, die sie ausgrenzen und von ihrem Arbeitsplatz vertreiben. Wurde »Mobbing« vor Jahren noch als ein schwer eingrenzbares Randphänomen betrachtet, so hat mittlerweile die sozialwissenschaftliche Forschung zu einer deutlich besseren […]
Renate Donhofer ist seit 17 Jahren bei der Caritas Socialis Heimhelferin und Betriebsrätin. Sie ist selbst nicht mehr die jüngste und weiß, dass sie irgendwann die Seiten wechseln wird. Die Menschen werden älter. Die Pflegeheime sind überfüllt. Statt wie früher zweimal pro Woche kommt jetzt die Heimhilfe in vielen Fällen täglich. Abend- und auch Wochenenddienste […]
Wer im Internet eingibt «ich freu mich auf die Pension« findet gerade einmal zwei Treffer im gesamten deutschen Sprachraum. Einer ist die Geschichte eines 62-jährigen Standesbeamten der 45 Jahre gearbeitet hat und nun knapp vor der Pensionierung steht. Es können doch nicht nur so wenige Menschen Vorfreude empfinden, beim Gedanken an die Pension? Die Sache […]
Als die kurz zuvor beschlossene Alterspension für Arbeiterinnen im Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz 1955 zum festen Bestand-teil des sozialen Netzes wurde, zitierte die Gewerkschaftspresse immer wieder die Strophe aus dem alten Gedicht der ArbeiterInnenbewegung. Was wir ersehnen von der Zukunft ferne: Dass Brot und Arbeit uns gerüstet steh’n. Dass uns’re Kinder in der Schule lernen Und uns’re […]
Datenquellen: EUROSTAT, lfd. Monat; Anm.: Der Harmonisierte VPI ist der zentrale Indikator für die Währungspolitik der EZB. Er stellt auch die beste statistische Basis für internationale Vergleiche unter europäischem Gesichtspunkt dar. EWU = Europäische Währungsunion; EWR = Europäischer Wirtschaftsraum. Die Schweiz berechnet seit Jänner 2008 einen HVPI. r = revidiert; p = vorläufig; – = […]
Seit Sommer 2007 hat sich mit der internationalen Finanzkrise die Lage dramatisch zugespitzt. 2009 muss trotz der positiven Bemühungen hinsichtlich Konjunktur und Beschäftigung mit einem sichtbaren Anstieg bei der Arbeitslosigkeit gerechnet werden. Mit dem Regierungsprogramm müssen daher die drohenden negativen Effekte am Arbeitsmarkt soweit als möglich minimiert werden. Konjunktur und Arbeitsplätze Ganz im Sinne der […]
Die gemeinsamen Ziele der Gesundheitssysteme in der Europäischen Union spiegeln einige der grundlegendsten Werte der BürgerInnen in Europa wider. Die zugrunde liegenden Grundsätze Universalität, Gleichbehandlung, Qualität und Solidarität müssen beachtet werden. Die Organisation des Gesundheitswesens und der medizinischen Versorgung ist und bleibt Aufgabe der Mitgliedsstaaten, die in Übereinstimmung mit dem EG-Vertrag auszuüben ist.«1 So klingt […]
