Ausgabe September/Oktober 2007 - Arbeitsmarkt - Zukunft 2010
Arbeit&Wirtschaft: Kollege Herbert Tumpel, die Arbeitslosigkeit geht leicht zurück, trotz Turbulenzen auf den internationalen Finanzmärkten schätzen Wirtschaftsforscher die heimische Konjunktur als weiterhin dynamisch ein, wie siehst du die aktuelle Lage? Herbert Tumpel: Ich freue mich über jeden Arbeitsuchenden weniger. Aber zum Jubeln ist es noch zu früh. Wir müssen die gute Konjunktur nützen und an […]
Ziel der Vorschläge ist es, die noch immer zu hohe Arbeitslosigkeit in Österreich senken, gute Chancen für unsere Jugend zu bieten und, dass die heimische Wirtschaft gut ausgebildete Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer hat. AK, ÖGB, WKO und LKÖ haben sich auf ein Maßnahmenpaket geeinigt, das einen wesentlichen Beitrag zur Senkung der Arbeitslosigkeit leistet, das die Ausbildungsgarantie […]
Modelle der MitarbeiterInnenbeteiligung erleben in Österreich eine wellenförmige Entwicklung mit steigender Tendenz und rücken durch die aktuelle Diskussion nun wieder ins Zentrum des politischen Interesses. Erklärtes Ziel der ÖVP ist es, die Quote der Beschäftigten mit Beteiligung am Unternehmen bis 2010 von sechs auf zwölf Prozent zu erhöhen. Bislang werden Beteiligungsmodelle vorwiegend bei größeren (oft […]
Wenn wir wollen, dass die Menschen länger berufstätig und dabei gesund, leistungsfähig, motiviert und kreativ bleiben, dann müssen die Arbeitsbiografien in Zukunft völlig anders aussehen. Dann brauchen die ArbeitnehmerInnen längere Auszeiten, die sie für Weiterbildung, Regeneration oder familiäre Aufgaben nutzen können. Dann muss das für alle erreichbar und nicht wie derzeit vom Goodwill der ArbeitgeberInnen […]
Vorweg: Es gibt nicht das Konzept von Flexicurity im Sinne einer Einheitslösung für alle Arbeitsmärkte. Vielmehr wird ein Gleichgewicht von Sicherheit und Flexibilität von den jeweiligen Voraussetzungen der (nationalen) Arbeitsmärkte, den wirtschaftlichen Strukturen sowie nicht zuletzt der Stärke des sozialen Dialogs in einem Mitgliedsstaat abhängen. Dennoch versucht die Kommission in ihrer Mitteilung1 auch inhaltliche Vorgaben […]
Besonders in der ersten Phase der heute von Wirtschaftskreisen als »Schuldenpolitik« schlecht geredeten Vollbeschäftigungspolitik der Ära Kreisky hielt sich die Zunahme der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum europäischen Durchschnitt in engen Grenzen. Zu Beginn der Neunzigerjahre – 1992 – betrug die Arbeitslosenrate nach der Eurostat-Definition in Österreich 3,4 Prozent, im EU-Durchschnitt hingegen fast neun Prozent. Besonders […]
»Die sozialpolitische Ausrichtung der Howard-Regierung war sehr konservativ«, resümiert Arnie Olbrich das letzte Jahrzehnt australischer Politik. Olbrich, der mir in einem Hotelzimmer in Sydney ein Interview gibt, war in den 80er Jahren unter anderem Berater der Labor-Regierung des ehemaligen Gewerkschaftspräsidenten Bob Hawke. Die australische Gewerkschaft hat gerade durch die Einführung von Individualabkommen anstelle der traditionellen […]
