Ausgabe November 2007 - So wichtig ist der freie Sonntag
Arbeit&Wirtschaft: Die Ausgangslage für die Lohn-/Gehaltsverhandlungen war heuer denkbar gut: Die Konjunktur läuft, die Wirtschaft wächst, die Gewinne sprudeln – nur der Konsum hinkt hinterher. Das waren doch ausgezeichnete Argumente für deutliche Erhöhungen. Erich Foglar: Das war auch unsere Auffassung. Um die Konjunktur längerfristig auf stabil hohem Niveau zu halten, brauchte unserer Ansicht nach die Kaufkraft […]
»Die Gelegenheit, zu Hause zu sein und allzuoft auch, schon die kommende Woche vorzubereiten« – das steht bei Staatssekretärin Heidrun Silhavy meistens sonntags am Programm. Das gestand sie am 22. Oktober 2007 bei der Präsentation des Wochenkalenders »52 freie Sonntage 2008« durch den ÖGB-Verlag und die Allianz für einen freien Sonntag in der Fachbuchhandlung des […]
Von der Forderung nach Sonntagsruhe in der Revolution von 1848 bis zu ihrer Verwirklichung für die Mehrheit der ArbeitnehmerInnen im Rahmen einer längeren »Wochenenderuhe« in der Zweiten Republik vergingen 135 Jahre. Heute wird der arbeitsfreie Sonntag wieder in Frage gestellt. Die Gewerkschaftsbewegung ist mit Verbündeten aus Religionsgemeinschaften und neuen sozialen Bewegungen zu seiner Verteidigung angetreten. […]
Österreich ist ein reiches Land, ein Fremdenverkehrsland, ein Land, in dem kulturelle und sportliche Aktivitäten einen hohen Stellenwert einnehmen. Sechs Tage in der Woche wird gearbeitet, wenn auch zu den unterschiedlichsten Zeiten. Nur an einem Tag stehen die meisten »Räder« wirklich still. Der Sonntag, seit Jahrhunderten über die Ländergrenzen als Ruhetag bekannt, ermöglicht uns, die […]
Fast mein ganzes Berufsleben lang kenne ich Sonn- und Feiertagsdienste. Und ich arbeite im Grunde recht gerne, wenn die anderen frei haben. Das hat schon beim Radio begonnen. Es hatte für mich immer einen besonderen Reiz, Menschen mit meiner Arbeit ins Wochenende zu begleiten. Ich mochte es, wenn die Redaktion nur spärlich besetzt war und […]
Die neue Chefredakteurin wünscht sich und freut sich über Anregungen zur »Arbeit&Wirtschaft«. Vorweg sollen einige der schon durchgeführten »sanften Änderungen« gewürdigt werden. Dass »Gender Mainstreaming« nun in der »A&W« Einzug gehalten hat war längst überfällig und trägt dem Rechnung, dass sich in einigen Gewerkschaften schon manches bewegt hat.Das gilt auch für die neuen nützlichen Weblinks, […]
»Salzburgs Sozialpartner sind sich einig, dass die Beschäftigungsquote der 50- bis 60-jährigen Arbeitnehmer deutlich erhöht werden muss«, sagte Salzburgs AK-Direktor Gerhard Schmidt anlässlich der AK-Tagung »Betriebliche Veränderungsprozesse für alternde Belegschaften«. In sechs Jahren werden in Österreich die über 45-Jährigen die größte Erwerbsgruppe darstellen. Nach Ansicht der AK Salzburg verschließen die Unternehmen die Augen vor dieser […]
Diese Energiepläne der EU-Kommission, das sogenannte »Unbundling« laufen nach Ansicht der AK-Energieexpertin Gunda Kirchner aufgrund aller bisheriger Erfahrungen darauf hinaus, dass Strom und Gas für die KonsumentInnen mehr kosten und die Energiewirtschaft unnötig aufgebläht würde. Zudem wäre das eine Privatisierung durch die Hintertür. Diese verursache zusätzliche Kosten, da zwischen den Unternehmen bei Beschaffung, IT usw. […]
Es stellt sich immer drängender die Frage, wie kann es gelingen, die Beschäftigten länger in der Tourismusbranche zu halten, analysiert vida-Vorsitzender Rudolf Kaske. Eine aktuelle Studie der Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA) hat sich mit Ansätzen zum Umgang mit älteren ArbeitnehmerInnen anhand von Arbeitsbedingungen und Unternehmen in Metallindustrie und Tourismus beschäftigt. »Im Gastgewerbe sind es […]
Eine AK-Analyse der Vermögensbesteuerung in Österreich zeigt, dass die Verteilung der Abgabenlast zwischen Arbeit und Vermögen dringend geändert gehört. AK NÖ-Präsident Josef Staudinger: »Viele Teilzeitbeschäftigte im Handel müssen derzeit mit knapp über 700 Euro pro Monat netto auskommen. Ich fordere eine massive Entlastung für jene Menschen, die es ohnedies schwer haben, mit ihrem geringen Einkommen […]
Der IÖD ist ein internationaler Gewerkschaftsverband, der aus 650 Gewerkschaften in 160 Ländern besteht und rund 20 Millionen Menschen vertritt. 1.500 Delegierte aus aller Welt tagten in der Wiener Hofburg. »Eine demokratische Gewerkschaftsbewegung ist unverzichtbar, um die ArbeitnehmerInnen wirkungsvoll und mit Augenmaß zu vertreten«, so die Grußworte von Bundespräsident Heinz Fischer an die Delegierten des […]
Nach langen, zähen und äußerst schwierigen Verhandlungen gab es Anfang Oktober schließlich doch eine Einigung, die alle zufrieden stellt: Die GPA-DJP und die Wirtschaftskammer haben einen befristeten Kollektivvertrag mit einer Sonderregelung für die Fußball-Europameisterschaft 2008 abgeschlossen. Dieser Kollektivvertrag ist ein vertretbarer Kompromiss für alle Beteiligten und gilt für ein einmaliges Ereignis – die besonderen Bedürfnisse […]
Die Schieflage bei der Lohnentwicklung kann nur durch Steuerentlastungen für kleine und mittlere Lohn- und Gehaltseinkommen und eine produktivitätsorientierte Lohnpolitik ausgeglichen werden. MitarbeiterInnen- und Gewinnbeteiligungen sind dazu nicht geeignet. Was ist MitarbeiterInnenbeteiligung? MitarbeiterInnenbeteiligung ist im Allgemeinen eine Beteiligung der ArbeitnehmerInnen am Eigenkapital ihres ArbeitgeberInnenunternehmens. Daraus kann in der Folge eine Beteiligung am Gewinn resultieren, wenn […]
Sozial verantwortliche Unternehmen sehen eine zentrale Aufgabe darin, für eine ausgeglichene Work-Life-Balance ihrer MitarbeiterInnen zu sorgen, nicht zuletzt, um sich deren Loyalität und Motivation zu versichern. Wie ist es nun um die Zufriedenheit um die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben in Österreich bestellt? Präzise Auskunft darüber gibt eine Sonderauswertung des Österreichischen Arbeitsklimaindex, der von IFES […]
Mobilität gut und schön, aber nicht auf dem Rücken der Beschäftigten, fordert die AK. »Unakzeptabel ist«, so Sylvia Leodolter, Leiterin der Abteilung Umwelt und Verkehr der AK Wien, »dass die Kosten des Pendelns für Auto-, Bahn- und BuspendlerInnen seit einigen Jahren doppelt so rasch wachsen wie die Einkommen. Hier ist eine Entlastung überfällig.« Tatsächlich ist […]
Schon 1926 wurden vom Referat für Frauenarbeit der Wiener Arbeiterkammer die Lebensverhältnisse der Wiener Hausgehilfinnen untersucht und dabei festgestellt, dass trotz der im Hausgehilfengesetz von 1920 festgelegten Beschränkung der täglichen Arbeitszeit auf 13 Stunden mehr als die Hälfte über 14 Stunden täglich arbeiteten. Für zehn Prozent betrug der Arbeitstag sogar mehr als 16 Stunden. Haushaltshilfen […]
Die monatlichen Übersichten über die Beschäftigungslage und die Kaufkraft sollen die Orientierung erleichtern. Die Tabellen sind wichtige Informationen für InteressenvertreterInnen und jede/n politisch Interessierte/n.
Die Finanzkrisen der Neunziger- und Zweitausenderjahre lenkten über die Fachwelt hinaus die Aufmerksamkeit auf das internationale Finanzsystem. NGOs wie Attac beschäftigen sich seither verstärkt mit Problemen und möglichen politischen Regulierungen der internationalen Finanzmärkte. Eine Forderung, die weltweit von einer wachsenden Zahl von zivilgesellschaftlichen Gruppen, Ökonomen/Ökonominnen und nationalen Parlamenten erhoben wird, ist die Tobinsteuer. Veränderungen im […]
Momentan beträgt sein Verlust cirka soviel, wie ein passabler Kleinwagen oder eine Reparatur des Oberkiefers bei einem österreichischen Zahnarzt kosten würde, hat sich Herr Novak* ausgerechnet. Auf den Cent genau hat er nicht nachgezählt, denn bei Wertpapieren, das hat er jetzt gelernt, ist auch ein Verlust erst wirklich, wenn ihn der Anleger realisiert, sprich: die […]
Das Gleichbehandlungsgesetz in all seiner Unzulänglichkeit ist dennoch ein wichtiger Schritt für Menschen, die am Arbeitsplatz Probleme wegen ihrer sexuellen Orientierung haben. Erstmals werden einklagbare Rechte formuliert. Darüber hinaus müssen andere Rechtsnormen des Arbeitsrechts auch Kollektivverträge und Betriebsvereinbarungen diesem Gleichheitsgrundsatz Rechnung tragen. Es kann in Fällen mittelbarer und unmittelbarer Diskriminierung die Gleichbehandlungskommission angerufen werden, und […]
Wie aber ist diese Krise entstanden, und warum sind davon Personen betroffen, die mit den fragwürdigen Geschäften überhaupt nichts zu tun hatten? Wie konnten zunächst auf dem amerikanischen Immobilienmarkt beschränkte Preisabstürze bei Immobilien eine globale Rezessionsgefahr hervorrufen? Wer hat diese Entwicklungen zu verantworten, und warum wurde nicht rechtzeitig gegen das seit langem bekannte Krisenpotential interveniert? […]
Der Kollektivvertrag für die Gesundheits- und Sozialberufe – kurz »BAGS-KV« – schafft einheitliche Regelungen und Strukturen für die Beschäftigten im privaten Sozialbereich. Seit mehr als 20 Jahren kämpfen die Gewerkschaften mittels Muster-Betriebsvereinbarungen, Arbeitsgruppen und Schaffung von Mindestlohntarifen für eine Verbesserung der Arbeitssituation im Gesundheits- und Sozialbereich. Nach mehr als fünfjährigen Verhandlungen wurde schließlich der BAGS-Kollektivvertrag […]
Die Frauenorganisation »Organización Femenina Popular« (OFP) ist einer der letzten Widerstandspfeiler in dem von rechtsextremen Paramilitärs beherrschten Gebiet Magdalena Medio in Kolumbien. Sie war 1972 – zur Blütezeit der lateinamerikanischen Befreiungstheologie in der Stadt Barrancabermeja gegründet worden. Heute gehören ihr etwa 1.200 Frauen in der Region an. Sie engagieren sich für soziale und ökonomische Rechte […]
Sollten bis Jahresende keine Handelsabkommen mit den AKP-Staaten (Afrika, Karibik, Pazifik) erzielt werden, will die Europäische Kommission Entwicklungshilfe reduzieren und Zölle auf ihre Waren drastisch erhöhen. Über 200 zivilgesellschaftliche Organisationen weltweit fordern faire Handelsabkommen der EU mit den AKP-Staaten. In den laufenden Verhandlungen sollen die betroffenen Staaten Freihandelsabkommen zustimmen, die für sie vor allem Nachteile […]
Seit über einem Jahr hat der holländische Jeanshersteller G-Star in Wien eine Filiale für seine »Raws«-Produkte. In indischen Zulieferbetrieben wird den organisierten ArbeitnehmerInnen ein Maulkorb verpasst. Ende September erließ ein Richter im südindischen Bangalore zudem einen Haftbefehl gegen vier AktivistInnen der Kampagne für Saubere Kleidung, Niederlande. Das dort ansässige Unternehmen Fibres & Fabrics International (FFI) […]
Vor einer falschen Romantisierung »linker Führer« durch den Westen warnte die nicaraguanische Schriftstellerin Giaconda Belli auf ihrer Lesereise durch Österreich im Oktober. Die Literatin und Bürgerrechtlerin unterstützt das »Netzwerk der Frauen gegen die Gewalt«, deren Protestmärsche gegen das neue Abtreibungsgesetz in Nicaragua derzeit brutal niedergeschlagen werden. Das Abtreibungsverbot, das der sandinistische Präsident Daniel Ortega nach […]
Beim größten US-Autohersteller General Motors (GM) haben sich Gewerkschaft und Management bei den Lohn- und Gehaltsverhandlungen geeinigt. GM und die Automobilarbeitergewerkschaft UAW (United Auto Workers) erzielten ein vorläufiges Abkommen über einen vierjährigen Tarifvertrag, der allerdings noch der Zustimmung der UAW-Mitglieder bedarf. UAW-Präsident Ron Gettelfinger sagte, er fühle sich im Hinblick auf das Abkommen »sehr gut«. […]
Mitte Oktober haben der Präsident der kanadischen AutomobilarbeiterInnen-Gewerkschaft (CAW) Buzz Hargrove und Frank Stronach, Vorstandsvorsitzender von Magna International Inc., ein »Rahmen-Fairnessabkommen« unterzeichnet. »Mit diesem Abkommen haben Magna und die CAW eine neue Art der Zusammenarbeit entwickelt«, so Hargrove. »Das Abkommen verstärkt die Fähigkeit der CAW, die AutomobilarbeiterInnen in einer unglaublich schwierigen Zeit zu stützen, aber […]
ZUR PERSON Jolanta Romanowska, 49 Jahre, verheiratet, Wohnort: Lebork/Polen Ehemann: Edward Romanowski, Elektriker Kinder: Artur, (28) Informatiker (Fachschule), Eliza, (25) Fachkraft Staatliche Verwaltung (Fachschule), Karolina, (14) Schülerin (Gymnasium) Erlernter Beruf: Technische Fachkraft Arbeits- und Gesundheitsschutz Firmenstandort: Lebork Gewerkschaft: BUDOWLANI. Seit 2004 im Euro-Betriebsrat (EBR) Monatsverdienst: 1.900 Zloty (Netto) Grundkosten: Unterhaltskosten Einfamilienhaus ca. 1.000 Zloty, Lebensmittel […]
Weiterbildung in der Arbeitszeit? Selbstverständlich, sagt jede/r verantwortungsvolle Personalverantwortliche, die »Humanressourcen« seien ja das wichtigste Kapital des Unternehmens. In der Realität bedeutet das: 31 Prozent der ArbeitnehmerInnen werden vom Betrieb weitergebildet, sieben von zehn ArbeitnehmerInnen müssen sich dagegen privat weiterbilden.1 Das war schon einmal besser: 2003 wurden 36 Prozent der ArbeitnehmerInnen innerhalb der letzten zwölf […]
Menschen hatten und haben die Fähigkeit, verantwortungsvoll, respektvoll und solidarisch zu sein, das Gemeinsame vor das Eigeninteresse zu stellen. Das Bedürfnis nach Fairness leuchtet aus vielen Handlungen heraus. Die Fantasie, dieser wundervolle Aspekt der Natur der Menschen, will nicht nur die Fokussierung auf profitträchtige Anwendung, Verwertung und Nutzbarmachung von allem und jedem. Sie will das […]
Schon vor dem ersten Weltkrieg war die Weltwirtschaft vernetzt, wie später erst wieder gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Allerdings: Arbeitsplätze konnten damals nicht ins Ausland verlagert werden. Heute wird die Globalisierung zunehmend auch als Bedrohung für jene wahrgenommen, die früher von ihr profitierten: Die Mittelschichten Europas und Nordamerikas. »Globalisierung fällt weder vom Himmel, noch ist […]
