Ausgabe September 2004
Eigentlich ist der Fall paradox: In einer sich immer länger hinziehenden Phase der wirtschaftlichen Stagnation steigt die Zahl der Arbeitslosen von Jahr zu Jahr an, was bedeutet, dass für immer mehr Menschen gegen ihren Willen die Arbeitszeit auf Null gesetzt wird, und gleichzeitig kommt ein Wirtschaftsprofessor nach dem anderen mit Vorschlägen, die Arbeitslosigkeit zu senken […]
DGB-Chef Michael Sommer warnt angesichts sinkender Löhne im Rahmen der Diskussionen um die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes in Deutschland vor allem davor, dass das »Bundesdeutsche Einkommensniveau auf breiter Front, vor allem für einfache Arbeiten nach unten ins Rutschen kommt«. »Wir kriegen, wenn es so weiter geht, Armutslöhne für 6,3 Millionen Menschen, die heute schon für […]
Einleitend ist wichtig, auf die »günstigen Rahmenbedingungen« für die Politikgestaltung der ÖVP-FPÖ-Regierung ab 2000 hinzuweisen. Im europäischen Kontext der Maastricht-Kriterien und des Wirtschafts- und Stabilitätspakts wurde das Ziel der österreichischen Regierung, ein Nulldefizit anzustreben, in Brüssel begrüßt, es lagen somit ideologisch höchst willkommene Argumente vor, um Kürzungspolitik und Gürtel-enger-Schnallen als »europäisch« darstellen zu können. Umverteilung […]
Die Regierung zeigte sich auf Druck des ÖGB zwar bereit, die Reform 2003 in Teilen zu entschärfen, teilweise will sie aber die Nachteile der Reform sogar noch deutlich verstärken. Die geplanten zusätzlichen Abschläge bei der vorzeitigen Alterspension und auch bei Schwerarbeitspensionen sowie die Ungleichbehandlung von Frauen und Männern im Pensionskorridor waren laut Richard Leutner, leitender […]
Arbeit&Wirtschaft: Nachdem die Sozialpartner dieses neue Pensionsreformmodell nicht mehr tragen wollten, macht offensichtlich die Regierung alleine weiter. Kann man das so sagen? Richard Leutner: Der ÖGB hat ein Pensionskonzept, die Österreich-Pension, vorgelegt. Ich glaube, das ist ein sehr konsequentes und allgemein anerkanntes Konzept, das wir in den Verhandlungen dargestellt haben. In den Verhandlungen hat sich […]
Die Unternehmer klagen. Und klagen. Und klagen. Die Arbeit ist zu teuer. Jetzt sollen wir mehr arbeiten. Natürlich ums selbe Geld. Dabei sind sie ja noch großzügig, die Unternehmer. Zumindest versuchen sie uns das einzureden. Sie nehmen uns nichts weg. Nur ein bisserl mehr arbeiten sollen wir halt. Damit die Arbeit wieder ein bisserl billiger […]
1. Bild In einzelnen Städten in den USA haben sich die Reichen der Stadt hinter hohen Mauern und elektrischen Zäunen und unter Bewachung von Videokameras und eigener, bis auf die Zähne bewaffneter Privatpolizei eine scheinbare Sicherheit geschaffen. Vor wem fürchten sich die Reichsten und Wohlhabendsten? Die USA bauen an der Grenze zu Mexiko elektrische Zäune, […]
