Ausgabe Juni 2003
In der politischen Diskussion wird ständig unterstellt, dass das Niveau der ASVG-Pensionen nicht haltbar ist und deshalb die zweite und dritte Säule der Altersvorsorge, die Betriebs- und die Privatpension mit steuerlicher Förderung, ausgebaut werden müsse. Durch die Schwäche der Kapitalmärkte kommt aber gerade dieses System der privaten Pensionsvorsorge unter Druck. Viele Kunden von Pensionsinvestmentfonds haben […]
Arbeit&Wirtschaft: Obwohl die private Pensionsvorsorge mit Hilfe des Kapitaldeckungsverfahrens ihre Versprechungen nicht halten kann und den Versicherten Verluste beschert, gilt in der heutigen Politik dieses System als zukunftsträchtig und wird entsprechend beworben. Warum? Otto Farny: Die Wissenschaft nennt zwei Gründe für eine kapitalgedeckte Pensionsvorsorge: Erstens, dass es dadurch zu einer Belebung des Kapitalmarktes kommt. Zweitens: […]
In ihrem Arbeitsübereinkommen hat sich die Bundesregierung auf eine Reform der Notstandshilfe festgelegt. Es soll »geprüft werden, die Notstandshilfe von der Zuständigkeit des AMS in die Sozialhilfe der Länder zu verlagern. Wesentliche Voraussetzung dafür ist eine durch ein Sozialhilfe-Grundsatzgesetz oder eine Artikel 15-a-Vereinbarung harmonisierte Regelung der gesamten Sozialhilfe neu«.1) Mit dieser recht dürren Formulierung hat […]
Die Regierung hat die Vorlage ihres drastischen Pensionskürzungskonzepts vor allem mit der Finanzlage der Pensionsversicherung begründet. Die Pensionen seien ohne sofortige tiefe Einschnitte nicht mehr finanzierbar, so die Behauptung. Eine Behauptung, die einer näheren Prüfung nicht standhält. In den Finanziellen Erläuterungen zum Gesetzesentwurf vom 31. 3. 2003 hat das Sozialministerium einen Überblick über die absehbare […]
Von Arbeitslosigkeit betroffen sind Menschen in allen Branchen und Altersklassen. Egal, ob Hilfsarbeiter oder Akademiker, egal, ob in Wien oder Vorarlberg, der Druck auf dem Arbeitsmarkt belastet jeden, der unfreiwillig »freigesetzt« wird. Die Zeiten, wo der Gekündigte des Morgens mit der Aktentasche die Wohnung verließ, um den Tag bis zum Büroschluss im Park zu verbringen, […]
Soziale Forderungen verhallen angesichts des Standortarguments der Konzerne. Neue Arbeitsformen, steigende Anforderungen an die Flexibilität, die für die Betroffenen sehr oft einfach mehr Unsicherheit bedeuten, sowie immer mehr atypische Arbeitsverhältnisse erfordern eine Neuorientierung der Gewerkschaften. Auf den Organisationsgrad der sechziger und siebziger Jahre kann man nur mit Neid zurückblicken. Effizienz, Konkurrenz, Rentabilität Im ideologischen Bereich […]
Eine genaue Definition von »Corporate Social Responsibility« ist noch ausständig. Auch gibt es eine Vielzahl von Instrumenten und Initiativen, die unterschiedliche Zielsetzungen verfolgen, je nach dem, welche Akteure dahinter stehen. Hier ein kurzer Überblick und Problemaufriss. Unter dem Eindruck zahlreicher Berichte über Menschenrechtsverletzungen in Arbeitsverhältnissen und Ausbeutung der Naturressourcen haben Anfang der neunziger Jahre zunächst […]
Was die von uns wollen, ist, dass wir bis 80 arbeiten und wenn wir dann in Pension sind, können wir uns gerade noch einmal umdrehen und dann in den Sarg fallen«, erklärte mir gestern ein guter Freund. Bis vor kurzem hätte ich ihm noch geantwortet: »Mensch, du spinnst wohl!« Aber jetzt bin ich eines Besseren […]
Verhöhnung Sehr geehrte Mitglieder der Redaktion! Die »Verhandlungsbereitschaft« der Regierung ist doch ein Witz. In jeder Wortmeldung wird sie beteuert – nur ist man nicht bereit, inhaltlich etwas nachzulassen. »Also, liebe Leute, wir nehmen euch einen beträchtlichen Teil der Pension, die ihr euch für euren Lebensabend erwartet habt, weg – aber wir sind immer verhandlungsbereit.« […]
Die Demonstration der 200.000 Menschen am Heldenplatz in Wien war weder Anfang noch Ende der durch die Pensionskürzungspläne von Schwarz-Blau II provozierten Proteste quer durch Österreich. Bereits in den Wochen vor der Großdemonstration hatten sich an den von Betriebsräten und Personalvertretern aller Gewerkschaften organisierten Betriebsversammlungen, Kundgebungen und Streiks bei 10.000 Aktionen 500.000 Menschen aus allen […]
Dem Trend zu neuen Beschäftigungsverhältnissen passen sich Europas Gewerkschaften bisher kaum an. In Indien, wo informelle Arbeitsverhältnisse fast die Regel sind, ist man da flexibler. Die SEWA erfüllt Aufgaben, die weit über die einer gängigen Gewerkschaft hinausgehen. Sie unterhält eine eigene Bank und Versicherung, stieg in die Gesundheitsversorgung ein und errichtete ein Ausbildungszentrum für Funktionärinnen. […]
