Ausgabe Jänner 2003
Stabilitätspakt schwächt europäische Wachstumspolitik Die Entwicklung der letzten Jahre hat gezeigt, dass die Experten Recht behalten haben, denn zwischen Konjunktur und Budgetdefizit besteht ein enger Zusammenhang: Niedrige Wachstumsraten des BIP bewirken einen Anstieg der Budgetdefizite – gut ablesbar an der Budgetentwicklung Österreichs im Jahr 2002 – und umgekehrt trägt rasches Wirtschaftswachstum zu deren Abbau bei. […]
1. Die Ausgangslage Die Tarifrunde des öffentlichen Dienstes, die am 10. Januar 2003 erfolgreich beendet wurde, hielt nicht nur ganz Deutschland, sondern auch die internationale Presse in Atem. In einer prekären finanziellen Haushaltslage von Bund, Ländern und Kommunen ging die größte Einzelgewerkschaft Deutschlands ver.di (Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft) mit zwei umfassenden Forderungen in Verhandlung mit der öffentlichen […]
Während man in der Öffentlichkeit immer bereit ist, »der« Gewerkschaft das Bummerl zuzuschieben und ihr Wirtschaftskompetenz abzusprechen – jede Lohnerhöhung, ja sogar ein Kampf gegen Lohnkürzungen ist Schuld an allen wirtschaftlichen Schwierigkeiten und treibt die Unternehmen in den Ruin -, sind die lautesten Schreier merkwürdig leise, wenn von Gewinnen die Rede ist. Und diese Gewinne […]
Aber welche Farbzusammensetzung die Regierung letzten Endes haben wird, ist nicht das Wesentliche. Was ist das Wesentliche? Was die jeweilige Regierung für die österreichischen Arbeitnehmer macht. Oder muss man heute schon sagen, was sie ihnen antut? Wer sich nun die mediale Präsentierung der »Koalitions-Sondierungs-Gespräche« und anderer »geheimer« und vertraulicher »Vieraugengespräche« ansieht – »Koalitions-verhandlungen« gibts bis […]
»Die Lohn-, Gehaltsforderungen sind überzogen!« »Wir können uns übermäßige Erhöhungen der Löhne und Gehälter nicht leisten!« »Der Lohn-, Gehaltsabschluss für dieses Jahr war zu hoch, weshalb für das nächste Jahr nur ein geringerer Anstieg akzeptiert werden kann!« So oder ähnlich klingen regelmäßig Aussagen von Unternehmensvertretern bei den Lohn- und Gehaltsverhandlungen, und manche Medien publizieren solche […]
In der Bundesrepublik Deutschland wird für 2003 ein Ansteigen der Arbeitslosenzahl auf fast 5 Millionen Menschen befürchtet. Die von der deutschen Bundesregierung beauftragte Kommission unter VW-Manager Peter Hartz ist daher angetreten, Reformkonzepte zu entwickeln, um eine Halbierung der Arbeitslosigkeit binnen drei Jahren zu erreichen. Trotz zum Teil für Deutschland innovativer Ideen bestehen große Zweifel, ob […]
Die Auswirkungen dieser Skandale sind gravierend. Die Aktienkurse der betroffenen Unternehmen sind in den Keller gefallen, der Aktienmarkt ist in der Folge noch nervöser geworden als er vorher – etwa durch den 11. September – ohnedies schon war. Im Sommer 2002 erreichten die Börsen schließlich wieder den Tiefstand des 11. September 2001. Wieder einmal ist […]
Alice N. hat einen 40-Stunden-Bürojob und absolviert einen wirtschaftsbezogenen Fachhochschul-(FH-)Studiengang für Berufstätige. Werner K. studiert Politikwissenschaften und jobbt immer wieder einmal in einer Zeitungsredaktion. Brigitta D. arbeitet neben ihrem Biochemie-Studium in einem Labor. Die genannten Fälle sind keineswegs untypisch: Erwerbstätige Studierende sind – dies zeigen zahlreiche Studien – längst der Regelfall, »klassische« Vollzeitstudierende hingegen eine […]
Nur wirklich Ortskundige wissen, dass gleich gegenüber vom Bahnhof normalerweise eine McDonalds Filiale zu finden ist. Alle Logos sind verhüllt oder abmontiert. In der Florentiner Innenstadt herrscht absolutes Halte- und Parkverbot. Abschleppdienste sind damit beschäftigt, die wenigen übrig gebliebenen Autos aus dem Weg zu schaffen. Die Geschäftsleute und Behörden von Florenz bereiten sich auf den […]
Die Realbilanz des angeblich so »freien Marktes« lautet: Massenarbeitslosigkeit, Abbau des Sozialstaats, ökologische Desaster wie jüngst an der galicischen Küste, Elend und die nicht enden wollende Schuldenfalle für die Länder der Dritten Welt. Und – gekoppelt mit der neoliberalen Offensive – deren Zwillingsbruder, der Rechtsextremismus und Rechtspopulismus – der »Sozialismus des dummen Kerls«. Gegen all […]
