Ausgabe Oktober 2002
Die realwirtschaftliche Sichtweise erklärt wirtschaftliches Wachstum durch erhöhten Einsatz der Ressourcen Arbeit und Kapital, primär aber durch die Steigerung der gesamtwirtschaftlichen Produktivität. Diese wiederum wird auf den technischen Fortschritt bei Maschinen und Anlagen, auf eine Verbesserung der Qualifikationen der Arbeitskräfte, auf steigende Skalenerträge, auf die Realisierung von Netzwerkeffekten, auf die Erfindung neuer Materialien usw. zurückgeführt. […]
Die Preise für Aktien fallen. Seit Monaten und auf fast allen wichtigen Börsen der Welt. Auf vielen Börsen lagen die Aktienindizes (also jene Statistik, die ausdrückt, wie sich die Aktien an der betreffenden Börse im Durchschnitt entwickelt haben) zur Jahresmitte 2002 bereits unter den Werten des Jahres 1997 – die schönen Gewinne des Börsenaufschwungs Ende […]
Argumente der Befürworter der Pensionsprivatisierung Von den Befürwortern der Systemumstellung wird unterstellt, dass die Finanzierung der Pensionen durch Veranlagung der Beiträge auf den Kapitalmärkten gesichert werden könne. Die Pensionsfinanzierung sei dann von der Alterung der Gesellschaft nicht betroffen. Außerdem wird behauptet, die Renditen auf den Kapitalmärkten seien höher als die Wachstumsraten der Löhne und der […]
Suleyman hat sich bloß umgesehen in der Küche. Dabei Hand an die Käsespätzle zu legen ist gut für ihn. Schließlich will er in seiner Heimat, der Türkei, ein Lokal eröffnen. Der arme Kerl darf sogar bei seinem Vorarlberger Gastronomie-Kollegen in spe wohnen. »Brutale Gschichten erfinden s schon, die Chefs«, sagt dann einer des Kontrolltrupps. »Aber […]
Vor einigen Jahren mischte ich mich unter polnische Zuwanderer, die auch heute noch zu Dutzenden in der Herbststraße in Wien stehen, obwohl das ehemals größte Arbeitsamt des Landes längst abgesiedelt worden ist. Die Männer platzieren sich nach wie vor einzeln oder in kleinen Gruppen am Straßenrand und warten auf Arbeitsaufträge. Auch ich stellte mich ab […]
»Kann sich das auf die Sicherheit meines Arbeitsplatzes oder auf meine Pension auswirken?« Für die Antwort findet er diesmal gleich drei Beiträge, die sich auf verschiedene Art mit diesen Aspekten unseres Wirtschaftssystems beschäftigen. Die Frage, die sich letzten Endes aus dem allen ergibt, lautet: »Leben wir wirklich in der besten aller Welten oder könnte man […]
Dem wäre fast nichts hinzuzufügen. Das Kettenbriefe massiver Betrug sind, mit dem nur noch ganz begnadete Bauernfänger operieren können, weiß inzwischen (fast) jeder. Ums Hütchenspiel wissen wir auch Bescheid, doch was die Erwartungen an die Börse betrifft, bleibt uns immer wieder der Mund offen. Ob Unternehmen durch Banken oder durch Aktien finanziert werden, ist Jacke […]
