Ausgabe Mai 2002
1. Zielsetzungen der gewerkschaftlichen Lohnpolitik und ihre Relevanz Die Erhöhung der Realeinkommen im Ausmaß der gesamtwirtschaftlichen Produktivitätssteigerung (zusammen mit Sicherung der Löhne und Gehälter vor der Entwertung durch Inflation) als mittel- und längerfristiges Ziel hat in Zeiten schwächeren Wirtschaftswachstums und gestiegener Arbeitslosigkeit an Aktualität gewonnen. Knappheait der Arbeitskraft wirkt sich positiv auf den Preis – […]
Im Rahmen der Zukunftskonferenz über die Themen »Einkom- menspolitik – Kollektivvertragspolitik« standen jene Fragen im Mittelpunkt der Diskussion, die Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter besonders berühren. Die Einkommenspolitik der Zukunft im ÖGB Denn obwohl wir in Sachen Gehaltspolitik sehr bemüht sind und Erfolge zu verzeichnen haben, zeigt sich oft die Notwendigkeit, neue Wege zu gehen beziehungsweise eingefahrene […]
So sind wichtige Forderungen, zum Beispiel die Pflichtversicherung in der Sozialversicherung, außer Streit gestellt und unsere Vorstellungen einer »Abfertigung neu« für alle Arbeitnehmer von der Regierung übernommen worden. Umgekehrt gibt es aber auch Anliegen der Urabstimmung, denen die Regierung bisher nicht gefolgt ist – zum Beispiel die Rücknahme der Studiengebühren oder, wo lediglich weitere Gespräche […]
Das Arbeitsmarktservice, An- fang der 90er Jahre noch als Arbeitsamt bekannt, ist die größte Vermittlungsagentur auf dem österreichischen Arbeitsmarkt. 1994 war die Arbeitsmarktverwaltung ausgegliedert und als öffentlich-rechtliches Dienstleistungsunternehmen unter der Bezeichnung AMS neu organisiert worden. Bald danach wurde eine umfassende Reorganisation buchstäblich »in Angriff genommen«. »Ein Vorhaben, das, generalstabsmäßig geplant, bis 2004 hineinreicht«, kommentiert AMS-Vorstandsmitglied […]
Obwohl internationale Organisationen wie die OECD, der internationale Währungsfonds oder die EU-Kommission sich ständig darum bemühen, die Budgettransparenz der Mitgliedstaaten zu erhöhen und teilweise dafür sogar Grundprinzipien entworfen haben, wählt Österreich offensichtlich den Weg der weiteren Budgetverschleierung. Die öffentlich publizierten Daten werden immer weniger oder erscheinen immer später und der Inhalt der wenigen Quellen wird […]
»Bei Umstrukturierungsprozessen geschieht oft Seltsames. Betriebsräte werden eingeladen, am Diskussionsprozess teilzunehmen. Das Paradoxe daran: Mit manipulativen Mitteln werden sie schließlich dazu gebracht, etwas zu tun, was sie im Grunde gar nicht möchten«, meint der Mitarbeiter der ÖGB-Bildungsabteilung Michael Vlastos. »Sie werden so über den Tisch gezogen, weil sie die Spielregeln bzw. die modernen Sozialtechniken nicht […]
Mit diesem Streik warnten die italienischen Gewerkschaften Berlusconi ausdrücklich vor einer einseitigen Revision des Kündigungsschutz-Artikels 18 des »Statuts der Arbeiter«. Berlusconi für die Legalisierung missbräuchlicher Kündigungen Gemäß Kabinettsbeschluss vom 14. März 2002 soll es Arbeitgebern künftig erlaubt sein, bestimmte Beschäftigte auch »ohne guten Grund« zu entlassen. Dieser Beschluss betrifft vor allem diejenigen, die heute schon […]
Meine Studenten an der Budapester Universität sind skeptisch und gar nicht so begeistert, wie ich das von ihnen eigentlich erwartet hätte; wir reden in meinem Blockseminar über die »Erweiterung der EU« und über »Ungarns Chancen«. Wie im Kreise meiner Studenten, so herrscht in ganz Ungarn die Meinung: »Gerne nach Brüssel, aber nicht ohne Wenn und […]
