Ausgabe Juni 2002
Das rasche Erreichen des Null- defizits und das Beharren auf dieses in Zeiten einer Konjunkturabschwächung, wie wir sie letztes Jahr hatten, wurden von der Arbeiterkammer und den Gewerkschaften von Beginn an kritisiert, da ein Nulldefizit an sich kein vernünftiges ökonomisches Ziel ist. Es kommt vielmehr darauf an, wofür der Staat Geld ausgibt und ob zur […]
Laut Arbeitsverfassungsgesetz (ArbVG) hat der Betriebsrat verschiedene Mitwirkungsrechte in wirtschaftlichen Angelegenheiten. Diese reichen von Informations-, Interventions- und Beratungsrechten bis hin zur Mitwirkung bei Betriebsänderungen und Mitwirkung im Aufsichtsrat. Diese Instrumentarien wirken vorerst überwiegend auf betrieblicher Ebene. Bei Betrieben mit mehr als 200 Beschäftigten und bei Unternehmen mit mehreren Betrieben und insgesamt mehr als 400 Beschäftigten […]
Donnerstag, 15. Feber 2002, Aeroport de Barcelona. Ma- ria Helena André, Bundessekretärin des Europäischen Gewerkschaftsbundes und Organisatorin der 1. Konferenz des EGB über LLL (lebenslanges Lernen), geht an Bord des Fluges IB 1344 nach Valencia. Kollegin André ist Portugiesin, in erster Linie allerdings Europäerin, sie spricht neben portugiesisch, spanisch, französisch, italienisch, englisch und deutsch. Auch […]
Die Globalisierung ist eine neue Stufe der seit langem anhaltenden Internationalisierung der Weltwirtschaft. Sie bietet Chancen und Risiken. So können individuelle Emanzipation und solidarische Kooperation durch technologischen Fortschritt und die informationstechnische Revolution weiterentwickelt werden. Aber die möglichen positiven Seiten weltweiter Vernetzung können sich nicht entfalten, solange die Bedingungen der Globalisierung allein von Finanzmarktakteuren und multinationalen […]
Ein gewaltiges Füllhorn Sehr geehrtes Redaktionsteam! 2002 wurde die langjährige Spalte O DU MEIN ÖSTERREICH eingestellt. Sicherlich hatte sich vieles totgelaufen – aber: Hier war doch ein bunter Tupfen gesetzt worden, der das Studium der oft anspruchsvollen Artikel aufgelockert, wenn nicht schmackhafter gemacht hat. Mir tut es einfach leid um die Spalte. Ein Vorschlag: O […]
Die negativen Einflüsse, die im Vorjahr für den weltweiten Abschwung verantwortlich waren, wie der Zusammenbruch der Investitionen im Informations- und Telekommunikationssektor (IKT) und der drastisch gestiegene Erdölpreis, haben an Wirkungskraft verloren. Auch die politischen und militärischen Reaktionen auf die Terroranschläge des 11. September führten zu keinen zusätzlichen Beeinträchtigung der Wirtschaftslage. Und nicht zuletzt hat der […]
