Ausgabe Juli/August 2002
Während in Österreich Minister Haupt das Kinderbetreuungsgeld als revolutionäre Familienleistung preist, scheint dies im europäischen Vergleich hoffnungslos veraltet und nicht zielführend. Die wirkliche Revolution findet in jenen Ländern statt, wo Mütter keine Hausfrauen sind und Kinder schon früh qualifizierte Betreuung finden. »Heim an den Herd«-Prämie »Mit dieser revolutionären Familienleistung beginnt eine neue Ära der österreichischen […]
»Wir mussten unsere Bündel aufhocken, in Reih‘ und Glied treten und wurden gezählt. Es waren einige zwanzig Bäckergesellen, die nun abmarschierten. Vor einem Bäckerhaus wurde Halt kommandiert und gefragt, wie viele nötig seien. Zweie, hieß es. Die Polizei griff sie heraus, und gab sie ab. Unter Marsch ging es von Backhaus zu Backhaus«, schrieb Christoph […]
In diesem Gesetz ist eine institutionelle Trennung zwischen der Mitbestimmung der Gewerkschaften und der Betriebsräte vorgesehen. Während die Gewerkschaften auf der kollektivvertraglichen und der gesamtwirtschaftlichen Ebene aktiv sind, agieren die Betriebsräte auf Betriebs- und Unternehmensebene. Das hat den Vorteil, dass gesellschaftlich bedingte Konfliktinhalte aufgeteilt und auf unterschiedlichen Ebenen behandelt werden. Dieses »duale Mitbestimmungsmodell« der Interessenvertretung […]
Hier geht’s ans Eingemachte: Der Autor klopft die Methoden der Unternehmensberater ab – und stößt auf erstaunliche ideologische Hintergründe. Weltbilder, die verblüffend simpel und gestrig konstruiert sind: So begreift z. B. der Sozialdarwinismus Unglaublichkeiten und Ungerechtigkeiten als naturgegeben. Ein Dualismus, in dem karikaturhafte Gegenbilder entworfen werden, die Guten und die Bösen, die Bejahenden und die […]
Was wir neben unserem täglichen Brot sonst noch so alles zu schlucken bekommen. Kürzlich haben zum Beispiel die spanischen Gewerkschaften zum Generalstreik aufgerufen – einen Tag vor Beginn des EU-Gipfels in Sevilla. Im ORF, genauer gesagt in der »Zeit im Bild«, hat man es tatsächlich geschafft, zwar diesen Streik zu erwähnen, aber völlig auszuklammern, warum […]
Die Verunsicherung der Konsumenten ist wieder groß, ob und inwieweit das europäische Lebensmittel- und Veterinärrecht sicherstellt, dass im Binnenmarkt wirklich nur sichere Produkte vermarktet werden. Nitrofen in deutschen Futtermitteln und Lebensmitteln ist nur ein Beispiel, das zeigt, dass die Sorge der europäischen Konsumenten nicht unberechtigt ist. Sabotageverdacht Zuerst vermutete man einen gezielten Anschlag auf die […]
