Ausgabe Februar 2002
Exemplarisch für die Erfolge, die ver.di im vergangenen Jahr erzielen konnte, ist die Aussage eines Verhandlungsführers nach monatelangem, zähem Ringen um die Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst. Der niedersächsische Finanzminister Heinrich Aller bekannte freimütig: »Früher saßen bei den Verhandlungen immer die Vertreter von ÖTV und DAG am Tisch und waren sich nicht immer grün. Jetzt tritt […]
Jetzt ist es offiziell«, schreibt Joseph Stiglitz, der Nobelpreisträger für Ökonomie und frühere Berater von Bill Clinton, »die Welt befindet sich in einem globalen Abschwung – vielleicht nicht in einer Rezession, aber gewiss in einem Abschwung.«1) Die weltwirtschaftliche Abkühlung spiegelt sich darin, dass der Welthandel im ersten Halbjahr 2001 bereits geschrumpft ist. Nur in wenigen […]
Der Amsterdamer Gipfel 1997 brachte für die Hauptakteure der Sozialpartnerschaft auf europäischer Ebene einschneidende Veränderungen. Beschränkte sich deren Aufgabe bis dahin weitgehend auf die Abgabe von Stellungnahmen und Erklärungen sowie auf die Verfolgung ihrer Verbandsinteressen im Rahmen der europäischen Entscheidungsprozesse, wurden sie nunmehr Bestandteil des EG-Vertrages und ihre Rolle in gewisser Weise institutionalisiert. Die branchenübergreifenden […]
Unter »gewerkschaftlicher Projektarbeit« wird in diesem Beitrag die Arbeit an Projekten (zeitlich, sachlich und personell abgegrenzten Vorhaben) im gewerkschaftlichen Bereich (Gewerkschaften, betriebliche und überbetriebliche Interessenvertretungen der Arbeitnehmer, gewerkschaftsnahe Institute und Vereine, gewerkschaftsnahe Unternehmen u. dgl.) verstanden. Diese Arbeitsform nimmt an Bedeutung zu, das bestätigen viele Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen. Auch gewerkschaftliche Organisationen sind immer […]
In einem insgesamt 35 Seiten umfassenden Positionspapier nahm der ÖGB zu den Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte und zu den zentralen Zielen des ÖGB in der Sozialpolitik Stellung. Ebenso wurden die Forderungen des ÖGB zu Arbeitsmarkt, Arbeitsrecht, Pensionen und Gesundheitspolitik formuliert. Bei der Zukunftskonferenz in Villach standen auch Referate von Alois Guger (Wifo) und Peter Gerlich […]
Wenn der gelernte Werkzeugmacher Wolfgang Linke von »de Buam und de Madln« spricht, den Lehrlingen also, kann er ganz schön in Fahrt kommen. Schließlich hat er selbst Anfang der 60er Jahre in der Lehrwerkstätte Lorenz-Müller-Gasse in Wien 20 bei »Jugend am Werk« gelernt und ist nach einigen Jahren in der Privatwirtschaft als Ausbilder zu JaW […]
