Ausgabe Dezember 2002
Die audiovisuellen Medien, also Sehen und Hören, sind es, die jetzt dominieren. Angeblich sagt ein Bild mehr als tausend Worte, und wer daran zweifelt, der stellt sich gegen den modernen Trend, ist altmodisch. Allerweltsparolen und hohle Phrasen und dazu einige bunte Bilder sind aber Ihnen als entschiedene Leserin oder Leser zu wenig. Sie wollen den […]
Mit dem betrieblichen Mitarbeitervorsorgegesetz – kurz BMVG genannt -, das mit 1. Juli 2002 in Kraft trat, wurden die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen des bestehenden Abfertigungsrechts an die Erfordernisse der modernen Arbeitswelt und des Arbeitsmarktes angepasst. Das Gesetz geht dabei von einer Auslagerung der bisherigen Abfertigungsverpflichtung des Arbeitgebers auf rechtlich selbständige Mitarbeitervorsorgekassen (MV-Kassen) aus. Der Anspruch des […]
Die wichtigsten Umstrukturierungsarten Fusionen (Eigentlich: »Verbindung« im Sinne von »unter einen Hut bringen«). Während die Übernahmen und Fusionen weltweit im Jahr 2001 erstmals wieder zurückgingen, ist die Tendenz in Österreich immer noch ansteigend. Das soll nach Aussagen der Consulting-Unternehmen Contrast und Management Factory auch so weitergehen. »Ich erwarte mir in Österreich eine wachsende Strukturbereinigung. Vor […]
»Die erste Nummer eines kleinen, in seinem Äußeren bescheidenen Blattes liegt vor uns. Eines Blattes, das berufen ist, der Gewerkschaftsbewegung und den Sozialversicherungsinstituten unseres Landes zu dienen.« Mit diesen Worten des ÖGB-Präsidenten Johann Böhm tritt am 8. Juni 1945 das erste Zentralorgan des ÖGB, »Der österreichische Arbeiter und Angestellte« (ab Jänner 1947: »Solidarität«), an die […]
Damit die Freizügigkeit der Arbeitnehmer – das heißt, das Recht, in einem der Mitgliedstaaten zu arbeiten – auch Realität wird, wurde die EURopean Employment Services, kurz EURES, geschaffen. EURES will die Mobilität der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den 17 Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums erleichtern. Zu den Partnern dieses Netzes gehören die öffentlichen Arbeitsmarktverwaltungen, die Gewerkschaften […]
Arbeitsbedingter Stress ist in Europa nach Rückenschmerzen das zweithäufigste arbeitsbedingte Gesundheitsproblem. Betroffen sind EU-weit rund 28% der Beschäftigten. Laut International Labour Organisation (ILO) werden die durch diesen Stress verursachten Kosten auf jährlich mindestens 20 Milliarden Euro geschätzt – eine Zahl, die eine intensivere Beschäftigung mit dem Phänomen wohl mehr als rechtfertigt. Die »Europäische Agentur für […]
Wer den Heim-PC nicht zum Hochsicherheitstrakt ausbaut und konsequent Sicher-Surfen-Gebote missachtet, hat dringend Bekehrung nötig: »Wie Sie Ihre Privatsphäre bestmöglich schützen und ungewollten Datenfluss verhindern können …« oder markiger: »Der perfekte PC-Schutz, den Sie brauchen!« Aber Sicher-Surfen-Sünder dürfen aufatmen. Ihre Fahrlässigkeit hält sich in Grenzen. Eine von der Akademie der Wissenschaften für die AK durchgeführte […]
Einige Beispiele dafür gefällig: Mehrere Vertragsverletzungsverfahren gegen die Republik Österreich in Sachen Arbeitnehmerschutz wurden eingeleitet oder endeten mit einer Verurteilung Österreichs. Mit Stand 13. März 2002 waren aktuell drei Verfahren vor dem EuGH durch Urteil abgeschlossen, und drei Mahnschreiben langten von der Europäischen Kommission ein (siehe Kasten). In Finnland sind beispielsweise 360 Arbeitsinspektoren für rund […]
