Ausgabe September 2001
»Die FPÖ muss gewaltige Angst vor der Urabstimmung und damit vor der Meinung der ÖGB-Mitglieder über die Arbeit der Bundesregierung haben – bei dem Trommelfeuer, das sie nun seit Tagen gegen den ÖGB loslässt«, stellte Roswitha Bachner fest. Zu Riess-Passer erklärt sie: »Wetterberichte interessieren die meisten Österreicher mehr als die Doppelzüngigkeit der FPÖ.« Zur Aussage […]
»Angenommen, FPÖ-Klubobmann Peter Westenthaler hätte unlängst bei einer guten Fee einen Wunsch frei gehabt – er hätte sich genau das gewünscht, was jetzt in der Postgewerkschaft aufgeflogen ist. Die Affäre um die Gagen der dortigen Gewerkschaftsbosse erfüllt in geradezu unglaublicher Weise die aktuellen Bedürfnisse der Bundesregierung. Erstens schwächt sie mit dem ÖGB die nach wie […]
»Arbeit&Wirtschaft«: Kollege Verzetnitsch, die öffentliche Diskussion zu den Gehältern bei der Post AG wurden zuletzt auch auf deine Person zugespitzt. Wie geht es dir persönlich bei den an dich gerichteten Rücktrittsaufforderungen? Fritz Verzetnitsch: Aus vielen persönlichen Gesprächen mit ÖGB-Mitgliedern weiß ich, dass die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer hier sehr wohl unterscheiden können zwischen den Vorkommnissen bei […]
Zurück in die Vergangenheit? An der ÖGB-Demonstration nahm auch ÖGB-Altpräsident Anton Benya teil: »Österreich war über viele Jahrzehnte dank der Sozialpartnerschaft weltweit Vorbild, und die EU baut ihre Zukunft auf dem Modell der Sozialpartnerschaft auf. Die Maßnahmen der Bundesregierung bedeuten einen Rückfall in längst vergangene Zeiten. Wenn diese Bundesregierung die Zerschlagung der Sozialversicherungen und den […]
Dass die Post nicht gerade das Liebkind der Medienmacher ist, liegt auf der Hand. Die Erhöhung der Posttarife für den Zeitungsversand ist ein schmerzhafter Schnitt für die Bilanzen der Zeitungen. Da die Wähler, natürlich auch die Zeitungsleser, vergesslich sind, denkt kaum einer an die Gründe für die ziemlich verzweifelten Maßnahmen der Post. Dem Gesichtskreis der […]
Marghret Thatchers Devise Und dennoch hat der Begriff »Globalisierung« in den 90er Jahren einen negativen Beigeschmack erhalten. Der Zusammenbruch des sozialistischen Systems in Mittel- und Osteuropa führte von einem politisch definierten Systemwettbewerb (zwischen Marktwirtschaft und Sozialismus) zu einem ökonomisch definierten Standortwettbewerb der verschiedenen Volkswirtschaften. Daraus wird die These abgeleitet, in diesem globalen Wettbewerb müsse sich […]
Von der Leistungsfähigkeit und Finanzierbarkeit der Alterssicherungssysteme ist letztlich die gesamte Bevölkerung abhängig. Betroffen sind nicht nur die älteren Menschen, die eine Pension beziehen, sondern auch die Jüngeren, die Beitrags- und Steuerzahler, die bereits jetzt auf ein ausreichendes und sicheres Alterseinkommen vertrauen können müssen. Die Einkommenssicherung im Alter zählt daher zu den wichtigsten Aufgaben der […]
Im ersten Fall trifft dies besonders auf technische Geräte zu. Kein Mensch würde heute einen PC aus dem Jahre 1996 mit den damals gängigen Kapazitäten zu dem für 1996 üblichen Marktpreis kaufen; andrerseits waren 1996 etwa Handys noch sehr wenig verbreitet. An diesen beiden Beispielen kann man schon erkennen, dass der Warenkorb – der die […]
Definitiv kein Rezessionsszenario in den USA sah der renommierte Präsident von Merrill Lynch International, Jacob A. Frenkel. Es gebe keinen Grund, das verlangsamte Wirtschaftswachstum als Problem zu sehen. Frenkel konnte der aktuellen Entwicklung sogar positive Seiten abgewinnen: »Das ist vielleicht das, was wir wollen.« Die hohen Wachstumsraten der vergangenen Jahre seien nicht mehr aufrechtzuerhalten gewesen. […]
Laut einer Untersuchung des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) beträgt in Österreich die Jahres-Sollarbeitszeit 1728 Stunden gegenüber 1592 Stunden in Westdeutschland, das sind umgerechnet um 136 Stunden oder 17 Tage zu 8 Stunden mehr. Weniger als in Österreich wird außerdem noch in Dänemark (1680 Stunden), Belgien (1702), den Niederlanden (1712) und Ostdeutschland (1725) gearbeitet. Das […]
Jacques Michel ist seit über zehn Jahren in Pension, über Langeweile oder über Arbeitsmangel kann sich der rüstige 70-Jährige aber trotzdem nicht beklagen. Das liegt an seiner zweiten beruflichen Laufbahn, die er nach seiner Pensionierung im Jahr 1990 eingeschlagen hat. Er betreibt nämlich eine Beratungsstelle für kommunale Wasserrechnungen in Paris. Zu seinen Kunden zählen Bürgermeister […]
Libyen: OMV findet noch mehr Öl Ein Konsortium großer Ölfirmen, an dem die OMV 24 Prozent hält, hat bei seiner dritten Bohrung im libyschen Murzuk-Becken einen großen Ölfund gemacht. Damit wird sich der Anteil des von der OMV geförderten Öls, das aus Libyen stammt, von 39 Prozent im Vorjahr noch weiter erhöhen. Gut sind auch […]
In den 90er Jahren wurden – nach einer Phase des Glaubens an die »Selbstheilungskräfte des Marktes« – die Arbeitslosigkeit und die Beschäftigung zu zentralen politischen Themen in der EU. Während Mitte der 90er Jahre die Arbeitslosigkeit noch bei über 11 Prozent lag, so ist sie am Beginn dieses Jahrhunderts auf unter 9 Prozent gesunken. Die […]
