Ausgabe Oktober 2001
Besonders den Leuten von der »F« ist kein Argument zu tief. Sie zielen prinzipiell unter die Gürtellinie. Und es ist ja auch kein Wunder, denn sie sind furchtbar enttäuscht: Ihr Versuch, eine eigene »F«-Gewerkschaft auf die Beine zu stellen, ist kläglich gescheitert. Der Bettelbrief an die Unternehmer, die diese »F-Gewerkschaft« finanzieren sollten, ist heute noch […]
»Seit dem 11. September ist unsere Welt nicht mehr, was sie einmal war«, heißt einer der Standardsätze unserer Kommentatoren. In der Tat könnte man dieses Datum und die an diesem Tage begangenen verabscheuungswürdigen Verbrechen als eine Art Zäsur in der Entwicklung unserer westlichen Demokratien betrachten. Bei aller Erschütterung und Betroffenheit und all diesen furchtbaren Bildern, […]
»Arbeit&Wirtschaft«: Kollege Haberzettl, wie geht es jetzt dir persönlich als abgelehnter Vorsitzender des Verwaltungsrates des Hauptverbands der Sozialversicherungsträger? Wilhelm Haberzettel: Mir persönlich geht’s ausgezeichnet, muss ich sagen. Die Ablehnung war ja offenkundig und erwartet, und es war ja nur logisch und konsequent – die »demokratische« Vergewaltigung von Kollegen Sallmutter sollte fortgesetzt werden. Die Frage war […]
»Wer unsere Fragen mit den Worten und Taten führender Vertreter der Regierungsparteien vergleicht, wird sehr rasch feststellen, dass die Forderungen der Regierung bei weitem nicht mit unseren Forderungen übereinstimmen. Der ÖGB hat mit den Fragen wichtige Bereiche angesprochen, in denen die Regierung keine sozial gerechten Lösungen bietet«, argumentiert Bachner. Zu den Fakten: Sozialpartnerschaft Frage 1: […]
Die Regierungsspitze soll zur Kenntnis nehmen, dass der ÖGB und seine Gewerkschaften als Interessenvertretung der Arbeitnehmer ein privater Verein ist. »Wir brauchen keine Zurufe von außen«, so die Leitende Sekretärin, die auch den Vorwurf, dass der ÖGB nicht überparteilich sei, zurückwies. »Wenn wir parteilich sind, dann sind wir die Partei der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, deren […]
Unter der Ankündigung »Österreich neu regieren« ist die Bundesregierung vor nunmehr eineinhalb Jahren angetreten, »Fairness und soziale Gerechtigkeit« zu ermöglichen. Die Bilanz der Maßnahmen der Bundesregierung zeigt allerdings ein anderes Bild: Das schon im Regierungsprogramm angekündigte massive Belastungsprogramm zu Lasten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wurde nicht nur weitgehend umgesetzt, sondern unter dem Titel »Budgetkonsolidierung« noch […]
In der pädagogischen Diskussion der letzten Jahre wurde immer häufiger die Frage gestellt, ob der herkömmliche Bildungsbegriff überhaupt noch als Orientierungskategorie bzw. als Maß des größten gemeinsamen Nenners verwendet werden kann. Zu sehr wurden verschiedene inhaltliche Ausdifferenzierungen mit ihm verbunden, zu oft wurde er zur »Stopfgansbegrifflichkeit« degradiert, in die je nach gesellschaftspolitischer Provenienz, Alter, Geschlecht […]
Anspruch Für Kinder, die ab dem 1. 1. 2002 geboren werden, haben die Eltern Anspruch auf Kinderbetreuungsgeld, sofern ihnen die Familienbeihilfe zusteht. Eine vorhergehende Erwerbstätigkeit ist grundsätzlich nicht mehr erforderlich. Ausländerinnen aus Nicht-EWR-Staaten erhalten die Familienbeihilfe dann, wenn sie bereits 5 Jahre in Österreich leben oder gleichzeitig ein Einkommen aus unselbständiger Erwerbstätigkeit beziehen. Für den […]
Dem lautstarken Ruf der Wirtschaft nach »IT«- beziehungsweise »IKT«-Fachkräften hat Frau Diplomingenieur Edeltraud Hanappi-Egger genauer nachgespürt. Mit ihren Studierenden an der Wiener Technischen Universität hat die Professorin für Informatik die Stellenausschreibungen der Rubrik »Informationstechnologie« oder auch »Informations- und Kommunikationstechnologie« unter die Lupe genommen. Da tauchen viele »Qualifikationsschlagworte« auf, häufig fehlen differenzierte Ausschreibungsprofile. Das dämpft das […]
Seit Beginn dieses Jahres haben multinationale Konzerne – soweit bekannt – mehr als 100.000 Arbeitsplätze abgebaut. Darunter so prominente Unternehmen wie ABB, Alcatel, American Express, Compaq, 3M, Ericsson, Nokia, Roche, Schering und Siemens. Was ist mit der Wirtschaft los? Verunsicherte Manager sprechen von schwierigen Marktbedingungen, der Schwäche der US-Wirtschaft, dem zunehmenden Konjunkturabschwung in Europa und […]
Ende des Zweiten Weltkrieges befanden sich in Österreich rund zwei Drittel der industriell-gewerblichen Produktion und 83 Prozent der Banken in deutschem Eigentum. Um diese zum Teil arisierten oder unter Kriegsbedingungen als Tochterunternehmen deutscher Konzerne errichteten Unternehmen dem Zugriff der Besatzungsmächte zu entziehen und gleichzeitig den Auslandseinfluss auf die österreichischen Schlüsselunternehmen zu minimieren (es fehlte an […]
