Ausgabe November 2001
»Die Bundesregierung hat ein klares Bekenntnis zur Pflichtversicherung und der Kollektivvertragsfähigkeit der Gewerkschaften abgegeben.« Das berichtete ÖGB-Präsident Fritz Verzetnitsch Dienstag Abend, 6. November, nach der ersten Gesprächsrunde zwischen Bundesregierung und ÖGB über die Forderungen der ÖGB-Urabstimmung für soziale Gerechtigkeit. Verzetnitsch: »Wir erwarten nun von der Bundesregierung eine öffentliche und unmissverständliche Erklärung zu diesen beiden Themen.« […]
Laut Lexikon ist ein Fetisch ein mit magischen Kräften versehener Gegenstand, dem Übel abwehrende Kräfte zugeschrieben werden. Viele Religionen kennen solche Fetische. Offensichtlich kennt sie auch die Politik. Denn so ein Fetisch hat für Politiker einen gewaltigen Vorteil: Seine Wirksamkeit muss nicht erklärt oder begründet werden. Es genügt, daran zu glauben. Einer der vielen politischen […]
Bis zu diesem Tag war noch vieles unklar. Am 7. Oktober begannen die USA mit Militärschlägen gegen Ziele in Afghanistan, doch es kann nicht vorausgeahnt werden, wie Politik und Militär weiter agieren werden, wann wer wo und in welchem Ausmaß Vergeltungsschläge durchführen wird, wie etwaige Gegenreaktionen darauf ausfallen werden usw. Davon hängen aber wiederum die […]
Die legistischen Maßnahmen der Regierung haben eine zweifache Stoßrichtung: sie setzen zum einen bei der arbeits- und sozialrechtlichen Regelung der Arbeitsbeziehungen, zum anderen bei der »Architektur« der Sozialpartnerschaft selbst an. Leitlinie für die Eingriffe in das Arbeitsrecht ist der Grundsatz, dass alle Bestimmungen, die eine »unverhältnismäßig große Belastung für die Betriebe« darstellen, zu beseitigen sind. […]
Von Einschränkungen bei der Sozialversicherung mit der allgemeinen Krankenversicherung, der Pensionsversicherung, der Besteuerung der Unfallrenten, der Arbeitslosenversicherung mit Arbeitslosengeld, Notstandshilfe und der aktiven Arbeitsmarktpolitik mit Fortbildungs- und Wiedereingliederungsmaßnahmen: Unser soziales Netz verliert durch die Regierungsmaßnahmen eine wesentliche Aufgabe, nämlich die der Umverteilung. In vielen Fällen erfüllt es kaum noch das Ziel, das der Sozialhilfe als […]
Sind die Arbeitsverhältnisse noch normal? Diese Fragestellung zieht sich wie ein roter Faden durch meine bisherigen Publikationen. Als ich vor nunmehr zwölf Jahren meine ersten Erfahrungen als Leiharbeiter machte, glaubte ich, damit besonders nachteilige Arbeitsverhältnisse beschrieben und analysiert zu haben. Ich prangerte Personalbereitstellungsfirmen an, die ihr Personal täglich oder wöchentlich in das Büro zitierten. Dort […]
Der Arbeitsmarkt im September 2001 Veränderungen zum Stand Sept. 01 Vormonat Vorjahresmonat Unselbständige Beschäftigung 3.188.021 -32.909 12.237 ohne KUG1)/Präsenzdiener 3.117.970 -32.006 11.376 Arbeiter 1.318.203 -23.649 -12.923 Angestellte u. Beamte 1.869.818 -9.260 25.160 Männer 1.779.142 -16.743 -10.352 Frauen 1.408.879 -16.166 22.589 Ausländer 340.525 -3.431 7.153 Inländer 2.847.496 -29.478 5.084 Vorgemerkte Arbeitslose 175.524 4.211 21.878 Männer 89.694 […]
