Ausgabe Juni 2001
Als neuer Vorsitzender des Redaktionskomitees von »Arbeit&Wirtschaft« wurde jetzt Herbert Wabnegg nominiert. Er leitet in der Arbeiterkammer Wien den Bereich »Beratung, Information, Weiterbildung«. Auch die stellvertretende Leitung des Redaktionskomitees wurde neu besetzt. Der allseits bekannte und beliebte Kollege Winfried Bruckner, der diesem Gremium über Jahrzehnte angehört hat und dem wir auch an dieser Stelle nochmals […]
Oje, meint der aufmerksame Leser, jetzt kommt wieder das alte Klagelied über die schlimmen Zeiten. Weit gefehlt, der Slogan oder besser die Warnung »Speed kills!« illustriert in diesem Fall nur den schnellen Wandel, von dem auch du betroffen bist, werte Leserin, werter Leser (ich hoffe, das vertraute »du« wird nicht als Anbiederung empfunden, sondern als […]
Die Betroffenheit der einzelnen derzeitigen Mitgliedsländer und der Beitrittsländer stellt sich dabei sehr unterschiedlich dar. Im Bereich des Arbeitsmarktes bzw. in der Frage der Freizügigkeit der Arbeitskräfte zeigen sich solche Unterschiede insofern besonders stark, als die unmittelbar an die Beitrittsländer angrenzenden Länder Deutschland und Österreich (Italien ist mit der Nachbarschaft zu Slowenien deutlich weniger betroffen) […]
»Was haben denn die Österreicher gegen die Erweiterung«, habe ihr der Chefredakteur gesagt und sie nach Österreich geschickt, eine Reportage zu machen, erzählt eine junge Journalistin eines schwedischen Privat-TV-Senders. Sie macht sich mit ihrem Kameramann auf nach Wien zu einer »Erkundungsreise«. Für die Journalistin birgt die Reise zahlreiche Überraschungen. Davon, dass Österreich mit rund 1300 […]
1. Der Neoliberalismus – ein Siegeszug Die moderne Arbeitswelt ist einer Reihe von Entwicklungen unterworfen, die einander ergänzen oder verstärken: der Internationalisierung, der Verschärfung des Wettbewerbs, der Auflösung des Normalarbeitsverhältnisses, der Verdrängung von stabilen Beziehungen durch flüchtige, vertraglich reglementierte Austauschbeziehungen, einem bis ins unerträgliche angeheizten Wettbewerb um Spitzenpositionen und um die verbliebenen sicheren und gut […]
Die Situation Arbeitslosigkeit, soziale Spaltung, prekäre Arbeitsverhältnisse, Angriffe auf die soziale Sicherung, der Abbau öffentlicher Leistungen – kurzum, die unsozialen Spuren, die die neoliberale Wirtschaftspolitik hinterlässt, haben die Gewerkschaften in die Defensive gedrängt. Aber: Dies ist kein Naturgesetz. Auch wenn es unter dem Druck der Arbeitslosigkeit schwer fällt, die Konkurrenz in den eigenen Reihen zu […]
