Ausgabe April 2001
Der Umstand, dass auch dem »einfachen Parteimitglied« in Kärnten aufgefallen ist, wie offensichtlich hier das Unrecht ist, wird unter anderem auch von AK-Direktor Werner Muhm in einem aktuellen Interview kommentiert. Muhm sieht kein Problem darin, »den Herrn Landeshauptmann Haider zu unterstützen, der die AK- und ÖGB-Forderung nach Wegfall der Besteuerung der Unfallrenten übernommen hat«. Die […]
Treffsichere Besteuerung Bei ihrem Entschluss, die Unfallrenten zu besteuern, argumentiert die Bundesregierung mit dem im September von Prof. Mazal präsentierten Expertenpapier über die »Erhöhung der Treffsicherheit« der Sozialleistungen. Dort heißt es wörtlich: »Überlegt man eine Besteuerung der Unfallrenten, ist zu bedenken, dass eine solche Maßnahme in ihrem ökonomischen Effekt materiell zu einer nicht unbeträchtlichen Reduktion […]
»Arbeit & Wirtschaft«: Lieber Kollege Muhm, du bist seit 1. Jänner Kammeramtsdirektor der Wiener Arbeiterkammer und bekleidest diese führende Position auch in der Bundesarbeitskammer und wurdest kürzlich anlässlich deiner Designierung zu diesem Job vom Kurier als der Außenminister der AK bezeichnet, der immer gut ist für kritische Bemerkungen. Deswegen wollte ich dich, um gleich einzusteigen […]
Die letzten Jahrzehnte waren durch große Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt gekennzeichnet. Neben der wachsenden Arbeitslosigkeit hat sich auch die Struktur der Beschäftigten deutlich verändert. So stand einem Rückgang im Produktionssektor ein kräftiger Zuwachs im Dienstleistungssektor gegenüber. Verbunden war diese Entwicklung mit einer deutlichen Zunahme der Frauenerwerbstätigkeit. Parallel dazu war die Entwicklung durch eine Verschärfung des […]
Bis 19. Februar 1999 galt das zweite Verstaatlichungsgesetz aus 1947. Es verordnete der Elektrizitätswirtschaft Versorgungspflicht, sicherte ihr aber auch das Monopol auf ein fest umrissenes Gebiet. Aus diesem Grund gab es auch amtlich bestimmte Stromtarife. Auf Basis einer EU-Binnenmarktrichtlinie, die den Mitgliedsstaaten die schrittweise Öffnung ihrer Strom- und Gasmärkte vorgibt, wurde 1999 das Elektrizitätswirtschafts- und […]
