Sozialschmarotzer

Wer nun glaubt, in diesem so genannten »Mazal-Bericht« endlich eine Definition des viel strapazierten Begriffs der »Treffsicherheit« zu finden, der irrt. Von »Treffsicherheit« ist zwar fast auf jeder Seite des Berichts die Rede, aber dabei handelt es sich offensichtlich nur um ein Schlagwort unter vielen. Ein Verkaufstrick, wie zum Beispiel bei den Studiengebühren, die von […]

Der Lohnabschluss – Argumente und Widerlegungen | Die Lohnrunde 2000/01 und die Haltung der Arbeitnehmer, der Sozialpartner und der derzeitigen Bundesregierung

Erwartungsgemäß gestalteten sich die KV-Verhandlungen in der Metallindustrie diesmal in manchen Phasen schwierig, doch konnte zeitgerecht vor dem In-Kraft-Treten des neuen Kollektivvertrags (1. November 2000) eine Einigung erzielt werden. Die Reaktionen waren von Seiten der Medien fast nur positiv ­ die meisten Kommentare vermerkten anerkennend, dass mit 3,4% Ist- und 3,7% KV-Lohnerhö-hung das richtige Maß […]

Budget 2001 | Beschleunigter Defizitabbau bringt Steuerbelastungen sowie Personal- und Sozialabbau

Diese Beschleunigung der Konsolidierung machte Sparmaßnahmen notwendig, die im Budget ihren Niederschlag finden und gravierende Auswirkungen auf Inflation und Wachstum, insbesondere aber auf die Einkommensverteilung haben1). 1. Wirtschaftliche Ausgangslage und Grunddaten Die Budgetkonsolidierung fällt in eine günstige Phase der Konjunktur. Der Konjunkturaufschwung erreicht in Österreich heuer einen Höhepunkt. Mit einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von ca. […]

Mitarbeiter als strategische Eigentümer? | Privatisierungen: Möglichkeiten der Mitbestimmung über Kapitalbeteiligungen der Mitarbeiter

Die Privatisierungswelle läuft. AK und ÖGB sind gegen den Totalverkauf und warnen vor zu großer Eile. Eine Variante ist, die Mitarbeiter am Eigentum ihres Betriebes zu beteiligen. Zwei Betriebswirte analysieren diese Möglichkeiten. Die Austria Metall AG (AMAG) ist Österreichs bedeutendster Aluminiumkonzern. Sie hat ihren Schwerpunkt in der Herstellung von Aluminium-Halbzeugprodukten. Mit rund 1400 Mitarbeitern und […]

Zukunft auch für sozial Benachteiligte? | Über die Verteilungswirkungen der geplanten Maßnahmen zur Erreichung des Nulldefizits auf die Arbeitnehmer

Verteilungswirkungen sind nicht leicht zu quantifizieren, besonders wenn es so eine unzureichende Datenlage wie in Österreich gibt. Da es bis heute aufgrund der schlechten Erfassung der selbständigen Einkommen keine seriösen Untersuchungen zum Thema Verteilungswirkungen des öffentlichen Haushalts auf Selbständige bzw. Landwirte gibt, konnte die Unternehmensseite hier nicht miteinbezogen werden. In diesem Artikel wird der Versuch […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.