Nachrichten aus der Toskana | Die Eliten und der Neoliberalismus

1. Der Neoliberalismus – ein Siegeszug Die moderne Arbeitswelt ist einer Reihe von Entwicklungen unterworfen, die einander ergänzen oder verstärken: der Internationalisierung, der Verschärfung des Wettbewerbs, der Auflösung des Normalarbeitsverhältnisses, der Verdrängung von stabilen Beziehungen durch flüchtige, vertraglich reglementierte Austauschbeziehungen, einem bis ins unerträgliche angeheizten Wettbewerb um Spitzenpositionen und um die verbliebenen sicheren und gut […]

Was ist eine Gewerkschaft – heute?

Die Situation Arbeitslosigkeit, soziale Spaltung, prekäre Arbeitsverhältnisse, Angriffe auf die soziale Sicherung, der Abbau öffentlicher Leistungen – kurzum, die unsozialen Spuren, die die neoliberale Wirtschaftspolitik hinterlässt, haben die Gewerkschaften in die Defensive gedrängt. Aber: Dies ist kein Naturgesetz. Auch wenn es unter dem Druck der Arbeitslosigkeit schwer fällt, die Konkurrenz in den eigenen Reihen zu […]

Vor lauter Bäumen den Wald nicht sehen …

Wer unsere Titelgeschichte genau liest, wird erkennen, wie überdurchschnittlich wachsende Steuereinnahmen einem Ausgabenrückgang gegenüberstehen. Und wie dem »Saldenfetischismus« eine aktive Wirtschafts-, Sozial-, Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik geopfert wird. Vor allem was in der Bildung geschieht, ist skandalös. Lesen Sie nur, unsere Experten von der Arbeiterkammer haben das genau analysiert! Und dann die Arbeitslosenversicherung! Trotz hoher Überschüsse […]

Mit der AK rechnen!

Die Antwort der Arbeitnehmer: Bei den AK-Wahlen im Frühjahr 2000 steigt die Wahlbeteiligung um fast 50 Prozent, und mit großen Mehrheiten gewählt werden jene Kandidaten, die eindeutig gegen die neue Politik des Sozialabbaus Stellung genommen hatten. Die Freiheitlichen Arbeitnehmer erleiden in allen Bundesländern eine vernichtende Niederlage. Die Arbeitnehmer machen deutlich, wem sie in der neuen […]

Bundesvoranschlag 2002 | »Nulldefizit« statt Zukunftsprogrammen für Bildung, Forschung und Infrastruktur

In den Budgetdebatten wurde die Regierung nicht müde zu betonen, dass Infrastruktur, Forschung und Ausbildung trotz des Sparkurses die budgetpolitischen Schwerpunkte seien. Von einem Zukunftsprogramm war die Rede. Zu viel Eigenlob macht argwöhnisch. Zu Recht, wie die folgende Budgetanalyse zeigt. 1. Wirtschaftliche Ausgangslage und Basisdaten Die Budgeterstellung erfolgte zu einem Zeitpunkt, in dem sich die […]

Von Lissabon nach Stockholm | Die Weiterentwicklung der europäischen Beschäftigungsstrategie unter schwedischer EU-Präsidentschaft

Beim Gipfel in Lissabon im letzten Jahr formulierte die Europäische Union folgendes ehrgeiziges Ziel: Europa solle zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum in der Welt werden – einem Wirtschaftsraum, der fähig ist, ein dauerhaftes Wirtschaftswachstum mit mehr und besseren Arbeitsplätzen und einem größeren sozialen Zusammenhalt zu erzielen. Auch der Begriff der Vollbeschäftigung hat in den […]

Irreführende Behauptungen in der Werbung | Ein Projekt französischer, belgischer und österreichischer Familienorganisationen

Eltern achten besonders beim Kauf von Lebensmitteln auf hohe Qualität: Sie wollen für ihre Kinder nur das Beste. Oft werden in der Werbung ja Dinge behauptet, die entweder nicht im Produkt enthalten sind oder die für die Gesundheit gar nicht förderlich oder sogar gesundheitsschädigend sind. Werbetexter erfinden Wortkreationen, die wie medizinische Begriffe klingen, um zu […]

Arbeitnehmerschutz im Internet | Wer sucht, der findet

Um Sicherheitsvertrauenspersonen (SVP), Betriebsräte und interessierte Kollegen in Fragen des Arbeitnehmerschutzes zu unterstützen, hat die Arbeiterkammer Wien auf ihrer Homepage www.akwien.at auch eine Seite der Abteilung »ArbeitnehmerInnenschutz und Arbeitsgestaltung« als Serviceseite eingerichtet. Sie können diese Seite direkt unter www.arbeitnehmerinnenschutz.at, www.arbeitsgestaltung.at oder am besten einfach unter www.svp.at aufrufen. Einige Beispiele aus dem Inhalt: News und Pressemeldungen […]

Die Folgen des medizinischen Fortschrittes | Längerfristige Aspekte und Entwicklungen

Gerade in der Sozialpolitik kommt es auf die Details an. Es gilt, ein genügend dichtes und tragfähiges soziales Netz zu knüpfen. Und gleichzeitig darauf zu achten, dass die Bestimmungen nicht so gefasst sind, dass selbst Gutwillige verleitet werden, sie zu missbrauchen, und dass Böswillige sie nicht allzu leicht missbrauchen können. Jede einzelne Bestimmung, jede Formulierung […]

»Kein Problem, den Herrn Haider zu unterstützen …«

Der Umstand, dass auch dem »einfachen Parteimitglied« in Kärnten aufgefallen ist, wie offensichtlich hier das Unrecht ist, wird unter anderem auch von AK-Direktor Werner Muhm in einem aktuellen Interview kommentiert. Muhm sieht kein Problem darin, »den Herrn Landeshauptmann Haider zu unterstützen, der die AK- und ÖGB-Forderung nach Wegfall der Besteuerung der Unfallrenten übernommen hat«. Die […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.