Die vergeudete Republik

Die Vergeudung der Schätze dieses Landes hört leider nicht beim wirtschaftlichen Vermögen auf. Sie erfasst alle Bereiche der Republik. Auch das politische, soziale und kulturelle Kapital Österreichs und der 2. Republik wird in großem Stil vergeudet. Zu den wertvollsten Bestandteilen des politischen Kapitals der 2. Republik gehörten unter anderem: die Gesprächsfähigkeit zwischen den wichtigen politischen […]

Unter Haien | Casinokapitalismus und die Gewerkschaften

Sozialpartnerschaft plus Austrokeynesianismus, das war die Zauberformel für den phänomenalen Aufstieg der österreichischen Wirtschaft seit Beginn der 60er Jahre, ein Aufstieg, der nicht nur eine Verfünffachung des Sozialprodukts gegenüber der Ersten Republik brachte, sondern auch ganz im Gegensatz zur Ersten Republik Vollbeschäftigung. Sozialpartnerschaft auf überbetrieblicher und auf betrieblicher Ebene Meistens wird die Sozialpartnerschaft, die auch […]

Dauerproblem Lehrlingsausbildung | Die Situation der Jugendlichen ohne Lehrplatz

Die Zahlen wären an sich beruhigend: Per Saldo gab es im letzten, derzeit vom Arbeitsmarktservice (AMS) statistisch erfassten Monat April 544 gemeldete offene Lehrstellen. Mit anderen Worten: Österreichweit standen 2972 offene Ausbildungsplätze im Lehrbereich 2428 suchenden Jugendlichen gegenüber. Zahlen vom April sind allerdings keine geeignete Grundlage, um die Lage für den Herbst abschätzen zu können, […]

Heißes Eisen »Ausländerbeschäftigung« | Genug Potential im eigenen Land

Erstmals seit Anfang der 80er-Jahre besteht die reale Chance, auf Grund des längerfristig prognostizierten Rückganges der Erwerbsbevölkerung und bei Annahme eines im langjährigen Durchschnitt verlaufenden Wirtschaftswachstums die Vollbeschäftigung zu erreichen. Es braucht nicht betont zu werden, wie wichtig die Erreichung der Vollbeschäftigung insbesondere für gewerkschaftliche Anliegen ist. Viele für die Arbeitnehmer nachteilige Entwicklungen im Bereich […]

Humanitäre Katastrophe | Gewerkschaftsarbeit in Kolumbien

Angst um Arbeitsplatz und Leben sind allgegenwärtig, doch erstaunlich viele engagieren sich für ihre Rechte als Arbeiterinnen und Arbeiter. Der CUT gehören mehr als eine halbe Million Mitglieder an. Blumenindustrie: Einschüchterung In der Hochebene um die kolumbianische Hauptstadt auf etwa 2600 Metern herrscht ewiger Frühling. Mit den fruchtbaren Böden und den billigen Arbeitskräften die wichtigste […]

Interview mit dem Vorsitzenden der CUT, Luis Eduardo »Lucho« Garzon

A&W: Was ist das größere Problem für die Existenz der CUT: die Liberalisierung und Privatisierung oder die Gewalt gegen ihre Mitglieder? Garzon: Liberalisierung und Strukturanpassung haben wir gemein mit allen Entwicklungsländern. Doch was Kolumbien unterscheidet, ist die komplexe Situation verschiedener Kriege zur gleichen Zeit: die Einmischung der USA, die Dimension des Drogenhandels, die geopolitische Bedeutung, […]

Personelles, Locken auf der Glatze und Anstöße für Leser

Als neuer Vorsitzender des Redaktionskomitees von »Arbeit&Wirtschaft« wurde jetzt Herbert Wabnegg nominiert. Er leitet in der Arbeiterkammer Wien den Bereich »Beratung, Information, Weiterbildung«. Auch die stellvertretende Leitung des Redaktionskomitees wurde neu besetzt. Der allseits bekannte und beliebte Kollege Winfried Bruckner, der diesem Gremium über Jahrzehnte angehört hat und dem wir auch an dieser Stelle nochmals […]

Salut an die Leser oder der Hase und die Tarnkappe

Oje, meint der aufmerksame Leser, jetzt kommt wieder das alte Klagelied über die schlimmen Zeiten. Weit gefehlt, der Slogan oder besser die Warnung »Speed kills!« illustriert in diesem Fall nur den schnellen Wandel, von dem auch du betroffen bist, werte Leserin, werter Leser (ich hoffe, das vertraute »du« wird nicht als Anbiederung empfunden, sondern als […]

EU-Osterweiterung und Arbeitsmarkt

Die Betroffenheit der einzelnen derzeitigen Mitgliedsländer und der Beitrittsländer stellt sich dabei sehr unterschiedlich dar. Im Bereich des Arbeitsmarktes bzw. in der Frage der Freizügigkeit der Arbeitskräfte zeigen sich solche Unterschiede insofern besonders stark, als die unmittelbar an die Beitrittsländer angrenzenden Länder Deutschland und Österreich (Italien ist mit der Nachbarschaft zu Slowenien deutlich weniger betroffen) […]

Die Österreicher und die Erweiterung | Unterschätzte Probleme oder »Das Wrack an der Wand«

»Was haben denn die Österreicher gegen die Erweiterung«, habe ihr der Chefredakteur gesagt und sie nach Österreich geschickt, eine Reportage zu machen, erzählt eine junge Journalistin eines schwedischen Privat-TV-Senders. Sie macht sich mit ihrem Kameramann auf nach Wien zu einer »Erkundungsreise«. Für die Journalistin birgt die Reise zahlreiche Überraschungen. Davon, dass Österreich mit rund 1300 […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.