Kinderbetreuungsgeld

Anspruch Für Kinder, die ab dem 1. 1. 2002 geboren werden, haben die Eltern Anspruch auf Kinderbetreuungsgeld, sofern ihnen die Familienbeihilfe zusteht. Eine vorhergehende Erwerbstätigkeit ist grundsätzlich nicht mehr erforderlich. Ausländerinnen aus Nicht-EWR-Staaten erhalten die Familienbeihilfe dann, wenn sie bereits 5 Jahre in Österreich leben oder gleichzeitig ein Einkommen aus unselbständiger Erwerbstätigkeit beziehen. Für den […]

Der Informationstechnologe: Berufsbild unbekannt

Dem lautstarken Ruf der Wirtschaft nach »IT«- beziehungsweise »IKT«-Fachkräften hat Frau Diplomingenieur Edeltraud Hanappi-Egger genauer nachgespürt. Mit ihren Studierenden an der Wiener Technischen Universität hat die Professorin für Informatik die Stellenausschreibungen der Rubrik »Informationstechnologie« oder auch »Informations- und Kommunikationstechnologie« unter die Lupe genommen. Da tauchen viele »Qualifikationsschlagworte« auf, häufig fehlen differenzierte Ausschreibungsprofile. Das dämpft das […]

Konsumentenmacht gegen Wirtschaftskannibalismus | Ethisches Konsumieren als Ausweg aus der Krise?

Seit Beginn dieses Jahres haben multinationale Konzerne – soweit bekannt – mehr als 100.000 Arbeitsplätze abgebaut. Darunter so prominente Unternehmen wie ABB, Alcatel, American Express, Compaq, 3M, Ericsson, Nokia, Roche, Schering und Siemens. Was ist mit der Wirtschaft los? Verunsicherte Manager sprechen von schwierigen Marktbedingungen, der Schwäche der US-Wirtschaft, dem zunehmenden Konjunkturabschwung in Europa und […]

Privatisierung in Österreich | Bleibt die ÖIAG als Kernaktionär für österreichische Schlüsselunternehmen erhalten?

Ende des Zweiten Weltkrieges befanden sich in Österreich rund zwei Drittel der industriell-gewerblichen Produktion und 83 Prozent der Banken in deutschem Eigentum. Um diese zum Teil arisierten oder unter Kriegsbedingungen als Tochterunternehmen deutscher Konzerne errichteten Unternehmen dem Zugriff der Besatzungsmächte zu entziehen und gleichzeitig den Auslandseinfluss auf die österreichischen Schlüsselunternehmen zu minimieren (es fehlte an […]

Wetterbericht mit Gewittervorhersage Schlüsselunternehmen erhalten?

»Die FPÖ muss gewaltige Angst vor der Urabstimmung und damit vor der Meinung der ÖGB-Mitglieder über die Arbeit der Bundesregierung haben – bei dem Trommelfeuer, das sie nun seit Tagen gegen den ÖGB loslässt«, stellte Roswitha Bachner fest. Zu Riess-Passer erklärt sie: »Wetterberichte interessieren die meisten Österreicher mehr als die Doppelzüngigkeit der FPÖ.« Zur Aussage […]

Nicht nur, aber auch!

»Angenommen, FPÖ-Klubobmann Peter Westenthaler hätte unlängst bei einer guten Fee einen Wunsch frei gehabt – er hätte sich genau das gewünscht, was jetzt in der Postgewerkschaft aufgeflogen ist. Die Affäre um die Gagen der dortigen Gewerkschaftsbosse erfüllt in geradezu unglaublicher Weise die aktuellen Bedürfnisse der Bundesregierung. Erstens schwächt sie mit dem ÖGB die nach wie […]

Jede Stimme zählt – wir sind bereit!

»Arbeit&Wirtschaft«: Kollege Verzetnitsch, die öffentliche Diskussion zu den Gehältern bei der Post AG wurden zuletzt auch auf deine Person zugespitzt. Wie geht es dir persönlich bei den an dich gerichteten Rücktrittsaufforderungen? Fritz Verzetnitsch: Aus vielen persönlichen Gesprächen mit ÖGB-Mitgliedern weiß ich, dass die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer hier sehr wohl unterscheiden können zwischen den Vorkommnissen bei […]

Setzen wir gemeinsam ein Zeichen! | Großdemonstration des Österreichischen Gewerkschaftsbundes am 5. Juli in Wien

Zurück in die Vergangenheit? An der ÖGB-Demonstration nahm auch ÖGB-Altpräsident Anton Benya teil: »Österreich war über viele Jahrzehnte dank der Sozialpartnerschaft weltweit Vorbild, und die EU baut ihre Zukunft auf dem Modell der Sozialpartnerschaft auf. Die Maßnahmen der Bundesregierung bedeuten einen Rückfall in längst vergangene Zeiten. Wenn diese Bundesregierung die Zerschlagung der Sozialversicherungen und den […]

Eine virtuelle Krise

Dass die Post nicht gerade das Liebkind der Medienmacher ist, liegt auf der Hand. Die Erhöhung der Posttarife für den Zeitungsversand ist ein schmerzhafter Schnitt für die Bilanzen der Zeitungen. Da die Wähler, natürlich auch die Zeitungsleser, vergesslich sind, denkt kaum einer an die Gründe für die ziemlich verzweifelten Maßnahmen der Post. Dem Gesichtskreis der […]

Das Schreckgespenst Globalisierung – und wie man es bewältigen kann

Marghret Thatchers Devise Und dennoch hat der Begriff »Globalisierung« in den 90er Jahren einen negativen Beigeschmack erhalten. Der Zusammenbruch des sozialistischen Systems in Mittel- und Osteuropa führte von einem politisch definierten Systemwettbewerb (zwischen Marktwirtschaft und Sozialismus) zu einem ökonomisch definierten Standortwettbewerb der verschiedenen Volkswirtschaften. Daraus wird die These abgeleitet, in diesem globalen Wettbewerb müsse sich […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.