Wer fällt durchs soziale Netz? | Vom Sozialstaat zum Almosengeber

Von Einschränkungen bei der Sozialversicherung mit der allgemeinen Krankenversicherung, der Pensionsversicherung, der Besteuerung der Unfallrenten, der Arbeitslosenversicherung mit Arbeitslosengeld, Notstandshilfe und der aktiven Arbeitsmarktpolitik mit Fortbildungs- und Wiedereingliederungsmaßnahmen: Unser soziales Netz verliert durch die Regierungsmaßnahmen eine wesentliche Aufgabe, nämlich die der Umverteilung. In vielen Fällen erfüllt es kaum noch das Ziel, das der Sozialhilfe als […]

Sind die Arbeitsverhältnisse noch normal? | Erfahrungsberichte eines Sozialforschers

Sind die Arbeitsverhältnisse noch normal? Diese Fragestellung zieht sich wie ein roter Faden durch meine bisherigen Publikationen. Als ich vor nunmehr zwölf Jahren meine ersten Erfahrungen als Leiharbeiter machte, glaubte ich, damit besonders nachteilige Arbeitsverhältnisse beschrieben und analysiert zu haben. Ich prangerte Personalbereitstellungsfirmen an, die ihr Personal täglich oder wöchentlich in das Büro zitierten. Dort […]

Arbeitsmarkt und Verbraucherpreisindex

Der Arbeitsmarkt im September 2001 Veränderungen zum Stand Sept. 01 Vormonat Vorjahresmonat Unselbständige Beschäftigung 3.188.021 -32.909 12.237 ohne KUG1)/Präsenzdiener 3.117.970 -32.006 11.376 Arbeiter 1.318.203 -23.649 -12.923 Angestellte u. Beamte 1.869.818 -9.260 25.160 Männer 1.779.142 -16.743 -10.352 Frauen 1.408.879 -16.166 22.589 Ausländer 340.525 -3.431 7.153 Inländer 2.847.496 -29.478 5.084 Vorgemerkte Arbeitslose 175.524 4.211 21.878 Männer 89.694 […]

EDITORIAL | Geifer und Keifen der hetzenden Meute

Besonders den Leuten von der »F« ist kein Argument zu tief. Sie zielen prinzipiell unter die Gürtellinie. Und es ist ja auch kein Wunder, denn sie sind furchtbar enttäuscht: Ihr Versuch, eine eigene »F«-Gewerkschaft auf die Beine zu stellen, ist kläglich gescheitert. Der Bettelbrief an die Unternehmer, die diese »F-Gewerkschaft« finanzieren sollten, ist heute noch […]

LEITARTIKEL | Angst und Mut, Trägheit der Herzen und die Hoffnung

»Seit dem 11. September ist unsere Welt nicht mehr, was sie einmal war«, heißt einer der Standardsätze unserer Kommentatoren. In der Tat könnte man dieses Datum und die an diesem Tage begangenen verabscheuungswürdigen Verbrechen als eine Art Zäsur in der Entwicklung unserer westlichen Demokratien betrachten. Bei aller Erschütterung und Betroffenheit und all diesen furchtbaren Bildern, […]

INTERVIEW | »Unvereinbar auf österreichisch«

»Arbeit&Wirtschaft«: Kollege Haberzettl, wie geht es jetzt dir persönlich als abgelehnter Vorsitzender des Verwaltungsrates des Hauptverbands der Sozialversicherungsträger? Wilhelm Haberzettel: Mir persönlich geht’s ausgezeichnet, muss ich sagen. Die Ablehnung war ja offenkundig und erwartet, und es war ja nur logisch und konsequent – die »demokratische« Vergewaltigung von Kollegen Sallmutter sollte fortgesetzt werden. Die Frage war […]

Argumente zur Urabstimmung | »No na« und die Realität: Die Leitende Sekretärin des ÖGB, Roswitha Bachner, kommentiert Urabstimmungsfragen

»Wer unsere Fragen mit den Worten und Taten führender Vertreter der Regierungsparteien vergleicht, wird sehr rasch feststellen, dass die Forderungen der Regierung bei weitem nicht mit unseren Forderungen übereinstimmen. Der ÖGB hat mit den Fragen wichtige Bereiche angesprochen, in denen die Regierung keine sozial gerechten Lösungen bietet«, argumentiert Bachner. Zu den Fakten: Sozialpartnerschaft Frage 1: […]

Nicht von Sachthemen ablenken! | Roswitha Bachner: »Brauchen keine Zurufe von außen!«

Die Regierungsspitze soll zur Kenntnis nehmen, dass der ÖGB und seine Gewerkschaften als Interessenvertretung der Arbeitnehmer ein privater Verein ist. »Wir brauchen keine Zurufe von außen«, so die Leitende Sekretärin, die auch den Vorwurf, dass der ÖGB nicht überparteilich sei, zurückwies. »Wenn wir parteilich sind, dann sind wir die Partei der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, deren […]

Sozialversicherung | Die Interessen der Versicherten bleiben auf der Strecke

Unter der Ankündigung »Österreich neu regieren« ist die Bundesregierung vor nunmehr eineinhalb Jahren angetreten, »Fairness und soziale Gerechtigkeit« zu ermöglichen. Die Bilanz der Maßnahmen der Bundesregierung zeigt allerdings ein anderes Bild: Das schon im Regierungsprogramm angekündigte massive Belastungsprogramm zu Lasten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wurde nicht nur weitgehend umgesetzt, sondern unter dem Titel »Budgetkonsolidierung« noch […]

KOMMENTAR | Bildung von gestern für ein Leben im morgen?

In der pädagogischen Diskussion der letzten Jahre wurde immer häufiger die Frage gestellt, ob der herkömmliche Bildungsbegriff überhaupt noch als Orientierungskategorie bzw. als Maß des größten gemeinsamen Nenners verwendet werden kann. Zu sehr wurden verschiedene inhaltliche Ausdifferenzierungen mit ihm verbunden, zu oft wurde er zur »Stopfgansbegrifflichkeit« degradiert, in die je nach gesellschaftspolitischer Provenienz, Alter, Geschlecht […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.