Soziale Gerechtigkeit

Nach der Interpretation von Hans Kelsen, dem »Vater der österreichischen Verfassung«1), war Zeugnis zu geben für die Wahrheit nicht das Wesentliche an der Sendung des Jesus von Nazaret als Messianischer König. »Er war geboren, Zeugnis abzugeben für die Gerechtigkeit, jene Gerechtigkeit, die er in dem Königreich Gottes verwirklichen wollte. Und für diese Gerechtigkeit ist er […]

Abfertigungsreform | Neue Abfertigung wird für alle Arbeitnehmer erreichbar sein

Der 22. Oktober war ein wichtiger Tag für die Arbeitnehmer und Österreichs Sozialpartnerschaft. Nach langen, schwierigen Verhandlungen einigten sich die Sozialpartner auf einen neuen Kollektivvertrag für die mehr als 150.000 Arbeiter und Angestellten in der Metallindustrie mit ausgezeichnetem Ergebnis für die Arbeitnehmer. Das Abfertigungsrecht muss modernisiert werden Praktisch zum gleichen Zeitpunkt gelang den Präsidenten der […]

Rote Karte für Rassisten | Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus im Fußball

Affenartiges Verhalten auf den Zuschauertribünen treibt so manchem Fußballfreund die Schamesröte ins Gesicht. »Die unnötigen Urwaldgeräusche, wenn dunkelhäutige Spieler am Ball sind, stören mich nicht nur, sie gehen mir unter die Haut. Ich geniere mich dann fast, ein Österreicher zu sein«, sagt der FC-Tirol-Kicker Oliver Prudlo. »Fair Play. Viele Farben. Ein Spiel.« Spitzensportler sind »Heroes«, […]

Weltkonferenz gegen Rassismus | Gegen Rassismus, Rassische Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit und damit verbundene Intoleranz

Die Vereinten Nationen haben nach 14 Jahren wieder den Versuch unternommen, eine Weltkonferenz gegen Rassismus auszurichten. Dass das keine einfache Aufgabe sein würde, dessen war sich der Uno-Generalsekretär Kofi Anan im Vorfeld während der Vorbereitungen wohl bewusst, hielt ihn aber dennoch nicht ab, sich dieser Herausforderung zu stellen. Teilnehmer aus fast allen Staaten der Erde […]

Impressionen aus anderen Welten | Ein Arzt berichtet über seine freiwilligen Hilfseinsätze in Asien und Afrika

Beispiel: Lushoto, Tansania Eine Gebirgsstadt im Usumbaragebirge, eine Gegend, die neben den Nationalparks im Norden als tansanisches Touristenzentrum gilt. Hier sieht man bereits einige Hotels entstehen, in Prospekten wird für die Schönheiten der Natur und für Wanderurlaub geworben, Diplomaten haben hier ihre Zweitwohnsitze. Eine Besonderheit weist Lushoto noch auf – eine Blindenschule. Diese bietet einen […]

Zwischen Blabla und Radausprache

Einem gewissen Bart Koske verdanken wir den Buchtitel »Die Zukunft ist fuzzy«. Unter fuzzy hat sich der Leser den Begriff Unschärfe vorzustellen, obwohl er sich noch an die siebziger Jahre erinnern kann. Da gab es im Film den knolligen Sheriff gleichen Namens. Und der war damals mit Flankerl, Fussel oder Fitzerl zu übersetzen. Sprache funktioniert […]

Urabstimmung: Regierung lenkte ein

»Die Bundesregierung hat ein klares Bekenntnis zur Pflichtversicherung und der Kollektivvertragsfähigkeit der Gewerkschaften abgegeben.« Das berichtete ÖGB-Präsident Fritz Verzetnitsch Dienstag Abend, 6. November, nach der ersten Gesprächsrunde zwischen Bundesregierung und ÖGB über die Forderungen der ÖGB-Urabstimmung für soziale Gerechtigkeit. Verzetnitsch: »Wir erwarten nun von der Bundesregierung eine öffentliche und unmissverständliche Erklärung zu diesen beiden Themen.« […]

Fetisch Nulldefizit | Mythen und andere irrationale Vorstellungen rund ums Budget

Laut Lexikon ist ein Fetisch ein mit magischen Kräften versehener Gegenstand, dem Übel abwehrende Kräfte zugeschrieben werden. Viele Religionen kennen solche Fetische. Offensichtlich kennt sie auch die Politik. Denn so ein Fetisch hat für Politiker einen gewaltigen Vorteil: Seine Wirksamkeit muss nicht erklärt oder begründet werden. Es genügt, daran zu glauben. Einer der vielen politischen […]

Der 11. September und die Folgen für die Weltwirtschaft

Bis zu diesem Tag war noch vieles unklar. Am 7. Oktober begannen die USA mit Militärschlägen gegen Ziele in Afghanistan, doch es kann nicht vorausgeahnt werden, wie Politik und Militär weiter agieren werden, wann wer wo und in welchem Ausmaß Vergeltungsschläge durchführen wird, wie etwaige Gegenreaktionen darauf ausfallen werden usw. Davon hängen aber wiederum die […]

KOMMENTAR | Sozialpartnerschaft – Reform oder Demontage

Die legistischen Maßnahmen der Regierung haben eine zweifache Stoßrichtung: sie setzen zum einen bei der arbeits- und sozialrechtlichen Regelung der Arbeitsbeziehungen, zum anderen bei der »Architektur« der Sozialpartnerschaft selbst an. Leitlinie für die Eingriffe in das Arbeitsrecht ist der Grundsatz, dass alle Bestimmungen, die eine »unverhältnismäßig große Belastung für die Betriebe« darstellen, zu beseitigen sind. […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.