Konjunkturgipfel | Einmal mehr ging es um die Inszenierung

Jetzt ist es offiziell«, schreibt Joseph Stiglitz, der Nobelpreisträger für Ökonomie und frühere Berater von Bill Clinton, »die Welt befindet sich in einem globalen Abschwung – vielleicht nicht in einer Rezession, aber gewiss in einem Abschwung.«1) Die weltwirtschaftliche Abkühlung spiegelt sich darin, dass der Welthandel im ersten Halbjahr 2001 bereits geschrumpft ist. Nur in wenigen […]

Auf dem Weg zur Sozialunion? | Bilanz und Ausblick des Sozialen Dialogs in der EU

Der Amsterdamer Gipfel 1997 brachte für die Hauptakteure der Sozialpartnerschaft auf europäischer Ebene einschneidende Veränderungen. Beschränkte sich deren Aufgabe bis dahin weitgehend auf die Abgabe von Stellungnahmen und Erklärungen sowie auf die Verfolgung ihrer Verbandsinteressen im Rahmen der europäischen Entscheidungsprozesse, wurden sie nunmehr Bestandteil des EG-Vertrages und ihre Rolle in gewisser Weise institutionalisiert. Die branchenübergreifenden […]

Was ist gewerkschaftliche Projektarbeit?

Unter »gewerkschaftlicher Projektarbeit« wird in diesem Beitrag die Arbeit an Projekten (zeitlich, sachlich und personell abgegrenzten Vorhaben) im gewerkschaftlichen Bereich (Gewerkschaften, betriebliche und überbetriebliche Interessenvertretungen der Arbeitnehmer, gewerkschaftsnahe Institute und Vereine, gewerkschaftsnahe Unternehmen u. dgl.) verstanden. Diese Arbeitsform nimmt an Bedeutung zu, das bestätigen viele Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen. Auch gewerkschaftliche Organisationen sind immer […]

Die Zukunft der sozialen Sicherheit

In einem insgesamt 35 Seiten umfassenden Positionspapier nahm der ÖGB zu den Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte und zu den zentralen Zielen des ÖGB in der Sozialpolitik Stellung. Ebenso wurden die Forderungen des ÖGB zu Arbeitsmarkt, Arbeitsrecht, Pensionen und Gesundheitspolitik formuliert. Bei der Zukunftskonferenz in Villach standen auch Referate von Alois Guger (Wifo) und Peter Gerlich […]

»Sitz‘ i halt daham« | Sparmaßnahmen in der Lehrlingsausbildung

Wenn der gelernte Werkzeugmacher Wolfgang Linke von »de Buam und de Madln« spricht, den Lehrlingen also, kann er ganz schön in Fahrt kommen. Schließlich hat er selbst Anfang der 60er Jahre in der Lehrwerkstätte Lorenz-Müller-Gasse in Wien 20 bei »Jugend am Werk« gelernt und ist nach einigen Jahren in der Privatwirtschaft als Ausbilder zu JaW […]

Was zählt, ist das Können der Arbeitnehmer

Arbeit & Wirtschaft: Kollege Tumpel, die Regierung hat Bildung zu einem Schwerpunkt erklärt. Tatsächlich schaut es aber so aus, als wäre die Bildung ein Kürzungsposten … Herbert Tumpel: Zumindest ist der Schwerpunkt Bildung bisher nicht mehr als eine schöne Überschrift ohne Inhalt. Die Realität schaut ganz anders aus. Trotz Milliarden-Förderungen bilden die Unternehmen von Jahr […]

Zwölf Länder, eine Währung | Vom Buchgeld zum Zahlungsmittel: Der Euro ist die neue Währung in 12 EU-Ländern

Kurze Geld- und Währungsgeschichte Österreichs in den letzten 100 Jahren Im vergangenen 20. Jahrhundert hat Österreich viermal seine Währung geändert: das erste Mal 1925, als der Schilling die nur 32 Jahre alte Kronenwährung ersetzte, in einem Verhältnis von 10.000 zu 1. Vorangegangen war eine Hyperinflation, welche durch den Weltkrieg und den Zerfall der Habsburgermonarchie ausgelöst […]

Armut in Europa – eine Herausforderung | Die nationalen Aktionspläne gegen Armut und soziale Ausgrenzung und warum Österreichs NAP nicht ausreicht

60 Millionen Arme gibt es in Eu- ropa, das sind 18 Prozent der Bevölkerung, oder anders gesagt: Fast jeder 5. Europäer ist derzeit arm. Um die Armut in Österreich zu bekämpfen wurde, entsprechend den Zielen von Lissabon, der Nationale Aktionsplan gegen Armut und soziale Ausgrenzung, kurz »NAP Eingliederung«, entwickelt. Der NAP Eingliederung soll zu zielgerichteten […]

Deregulierung der sozialen Sicherheit | Der WTO-Vertrag und seine Auswirkungen auf die Arbeitnehmer

Die WTO-Mitgliedsländer – darunter Österreich – vereinbarten im Dezember 1993 einen Vertrag von fast 25.000 Seiten Umfang, der fast alle nationalen Gesetze über Wirtschaft und Gesellschaft dereguliert. 25.000 Seiten Der WTO-Vertrag besteht aus 28 »Hauptkapiteln« (z. B. Vertrag über die Gründung der WTO, Zölle, Landwirtschaft, Dienstleistungen, geistiges Eigentum), aus Protokollen und aus so genannten »Länderlisten«. […]

Auf dem Weg zur Weltklasse-Uni? | Aus Arbeitnehmersicht bestehen schwerwiegende Bedenken gegen die Universitätsreform

Die Gründe, warum das Thema Universitätsreform von hochschulübergreifender Bedeutung und somit für Arbeitnehmerinstitutionen wichtig ist, sind vielfältig. Unis aus Arbeitnehmersicht Zum einen kommen immerhin knapp 80 Prozent der Studierenden aus Arbeitnehmerfamilien, viele Studierende arbeiten während des Semesters oder zumindest in den Ferien. Der Großteil der Absolventinnen und Absolventen ist nach Studienabschluss unselbständig erwerbstätig und nimmt […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.