Der Weg vom Arbeitsamt zum Arbeitsmarktservice | Von der Arbeitsmarktpolitik zur Dienstleistung

Das Arbeitsmarktservice, An- fang der 90er Jahre noch als Arbeitsamt bekannt, ist die größte Vermittlungsagentur auf dem österreichischen Arbeitsmarkt. 1994 war die Arbeitsmarktverwaltung ausgegliedert und als öffentlich-rechtliches Dienstleistungsunternehmen unter der Bezeichnung AMS neu organisiert worden. Bald danach wurde eine umfassende Reorganisation buchstäblich »in Angriff genommen«. »Ein Vorhaben, das, generalstabsmäßig geplant, bis 2004 hineinreicht«, kommentiert AMS-Vorstandsmitglied […]

Zahlen statt Menschen

»Bei Umstrukturierungsprozessen geschieht oft Seltsames. Betriebsräte werden eingeladen, am Diskussionsprozess teilzunehmen. Das Paradoxe daran: Mit manipulativen Mitteln werden sie schließlich dazu gebracht, etwas zu tun, was sie im Grunde gar nicht möchten«, meint der Mitarbeiter der ÖGB-Bildungsabteilung Michael Vlastos. »Sie werden so über den Tisch gezogen, weil sie die Spielregeln bzw. die modernen Sozialtechniken nicht […]

Kommentar | Budgetwissen ist Herrschaftswissen

Obwohl internationale Organisationen wie die OECD, der internationale Währungsfonds oder die EU-Kommission sich ständig darum bemühen, die Budgettransparenz der Mitgliedstaaten zu erhöhen und teilweise dafür sogar Grundprinzipien entworfen haben, wählt Österreich offensichtlich den Weg der weiteren Budgetverschleierung. Die öffentlich publizierten Daten werden immer weniger oder erscheinen immer später und der Inhalt der wenigen Quellen wird […]

Quo vadis Italia? | Die Regierung Berlusconi kündigt die Sozialpartnerschaft und provoziert damit einen Generalstreik

Mit diesem Streik warnten die italienischen Gewerkschaften Berlusconi ausdrücklich vor einer einseitigen Revision des Kündigungsschutz-Artikels 18 des »Statuts der Arbeiter«. Berlusconi für die Legalisierung missbräuchlicher Kündigungen Gemäß Kabinettsbeschluss vom 14. März 2002 soll es Arbeitgebern künftig erlaubt sein, bestimmte Beschäftigte auch »ohne guten Grund« zu entlassen. Dieser Beschluss betrifft vor allem diejenigen, die heute schon […]

Ungarn: Arbeitsmarkt und EU

Meine Studenten an der Budapester Universität sind skeptisch und gar nicht so begeistert, wie ich das von ihnen eigentlich erwartet hätte; wir reden in meinem Blockseminar über die »Erweiterung der EU« und über »Ungarns Chancen«. Wie im Kreise meiner Studenten, so herrscht in ganz Ungarn die Meinung: »Gerne nach Brüssel, aber nicht ohne Wenn und […]

Sonntagsredner, Zahlenfetischisten und der Sozialstaat

Da nun einer der Initiatoren in seinem Überschwang bei einem Interview die Zahl von einer Million Unterschriften als Ziel angegeben hatte, heißt es jetzt, Ziel nicht erreicht. Wobei nicht nur ich allein der Meinung bin, dass hier in den Medien genauso wie bei der ÖGB-Urabstimmung eine Art »Zahlenfetischismus« betrieben wird: Der Fokus ist nämlich hauptsächlich […]

Liebe Leserin, lieber Leser!

Bis jetzt vergeblich. Sozusagen eine lässliche Sünde von einigen vereinzelten schwarzen Schäfchen. So werden Schwarzarbeitgeber mit Samthandschuhen angefasst und es ist bezeichnend, dass es deutsche und nicht österreichische Behörden waren, die den letzten Skandal im Bereich der Frächter aufdeckten. Aber lesen Sie selbst alles darüber auf Seite 8. Unser Bildredakteur hat zwar Bilder von ganz […]

Kampfansage! | Stopp dem Sozial- und Steuerbetrug durch »schwarze Schafe« unter den Unternehmern

Dass diese ungesetzlichen Praktiken auch von österreichischen Unternehmen angewendet werden, wird vom ÖGB schon lange Zeit kritisiert. Bisher wurde jedoch immer versucht, das Problem zu verniedlichen, in dem behauptet wurde, dass es sich bei Firmen, die derartige Praktiken anwenden, nur um einzelne »schwarze Schafe« handelt. Dieser Eindruck wurde dadurch verstärkt, dass durch Kontrollen österreichischer Behörden […]

Wer soll durch die Steuerreform 2003 entlastet werden?

Die große Frage ist: Wer soll – wenn überhaupt – vorrangig steuerlich entlastet werden. Für eine objektive Beantwortung dieser Frage sind mehrere Informationen nötig. Ein besonders wichtiger Aspekt dabei ist sicher die Aufkommensentwicklung der Steuern für Arbeit und Kapital in den letzten Jahren. Betrachten wir zunächst die nüchternen Aufkommenszahlen der für die politische Diskussion relevanten […]

»Strategie von Lissabon« | Chancen und Voraussetzungen aus Arbeitnehmersicht

Aus Arbeitnehmersicht besonders hervorzuheben ist, dass mit Lissabon endlich das Konzept der Vollbeschäftigung auf europäischer Ebene angesprochen wird. So bezeichnet die Europäische Kommission das Streben nach Vollbeschäftigung als »Herzstück der Lissabonner Strategie«. Dementsprechend wird erstmals seit ihrer Einführung in den »Grundzügen der Wirtschaftspolitik der Mitgliedstaaten und der Gemeinschaft 2000« die Rückkehr zur Vollbeschäftigung als Hauptziel […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.