Der deutsche Nitrofenskandal

Die Verunsicherung der Konsumenten ist wieder groß, ob und inwieweit das europäische Lebensmittel- und Veterinärrecht sicherstellt, dass im Binnenmarkt wirklich nur sichere Produkte vermarktet werden. Nitrofen in deutschen Futtermitteln und Lebensmitteln ist nur ein Beispiel, das zeigt, dass die Sorge der europäischen Konsumenten nicht unberechtigt ist. Sabotageverdacht Zuerst vermutete man einen gezielten Anschlag auf die […]

Vom »Nulldefizit« zum Rückzug des Staates

Das rasche Erreichen des Null- defizits und das Beharren auf dieses in Zeiten einer Konjunkturabschwächung, wie wir sie letztes Jahr hatten, wurden von der Arbeiterkammer und den Gewerkschaften von Beginn an kritisiert, da ein Nulldefizit an sich kein vernünftiges ökonomisches Ziel ist. Es kommt vielmehr darauf an, wofür der Staat Geld ausgibt und ob zur […]

Was ist die Staatliche Wirtschaftskommission?

Laut Arbeitsverfassungsgesetz (ArbVG) hat der Betriebsrat verschiedene Mitwirkungsrechte in wirtschaftlichen Angelegenheiten. Diese reichen von Informations-, Interventions- und Beratungsrechten bis hin zur Mitwirkung bei Betriebsänderungen und Mitwirkung im Aufsichtsrat. Diese Instrumentarien wirken vorerst überwiegend auf betrieblicher Ebene. Bei Betrieben mit mehr als 200 Beschäftigten und bei Unternehmen mit mehreren Betrieben und insgesamt mehr als 400 Beschäftigten […]

LEBENS LANGES LERNEN | Valencia & Barcelona: LLL als neues Schwerpunktthema der Sozialpartner

Donnerstag, 15. Feber 2002, Aeroport de Barcelona. Ma- ria Helena André, Bundessekretärin des Europäischen Gewerkschaftsbundes und Organisatorin der 1. Konferenz des EGB über LLL (lebenslanges Lernen), geht an Bord des Fluges IB 1344 nach Valencia. Kollegin André ist Portugiesin, in erster Linie allerdings Europäerin, sie spricht neben portugiesisch, spanisch, französisch, italienisch, englisch und deutsch. Auch […]

»Solidarität und soziale Gerechtigkeit in einer globalen Wirtschaft« | Leitantrag beim 17. Bundeskongress des Deutschen Gewerkschaftsbundes

Die Globalisierung ist eine neue Stufe der seit langem anhaltenden Internationalisierung der Weltwirtschaft. Sie bietet Chancen und Risiken. So können individuelle Emanzipation und solidarische Kooperation durch technologischen Fortschritt und die informationstechnische Revolution weiterentwickelt werden. Aber die möglichen positiven Seiten weltweiter Vernetzung können sich nicht entfalten, solange die Bedingungen der Globalisierung allein von Finanzmarktakteuren und multinationalen […]

Leserforum

Ein gewaltiges Füllhorn Sehr geehrtes Redaktionsteam! 2002 wurde die langjährige Spalte O DU MEIN ÖSTERREICH eingestellt. Sicherlich hatte sich vieles totgelaufen – aber: Hier war doch ein bunter Tupfen gesetzt worden, der das Studium der oft anspruchsvollen Artikel aufgelockert, wenn nicht schmackhafter gemacht hat. Mir tut es einfach leid um die Spalte. Ein Vorschlag: O […]

Der mühsame Weg aus dem Konjunkturtal

Die negativen Einflüsse, die im Vorjahr für den weltweiten Abschwung verantwortlich waren, wie der Zusammenbruch der Investitionen im Informations- und Telekommunikationssektor (IKT) und der drastisch gestiegene Erdölpreis, haben an Wirkungskraft verloren. Auch die politischen und militärischen Reaktionen auf die Terroranschläge des 11. September führten zu keinen zusätzlichen Beeinträchtigung der Wirtschaftslage. Und nicht zuletzt hat der […]

Ist Kollektivvertragspolitik noch zeitgemäß?

1. Zielsetzungen der gewerkschaftlichen Lohnpolitik und ihre Relevanz Die Erhöhung der Realeinkommen im Ausmaß der gesamtwirtschaftlichen Produktivitätssteigerung (zusammen mit Sicherung der Löhne und Gehälter vor der Entwertung durch Inflation) als mittel- und längerfristiges Ziel hat in Zeiten schwächeren Wirtschaftswachstums und gestiegener Arbeitslosigkeit an Aktualität gewonnen. Knappheait der Arbeitskraft wirkt sich positiv auf den Preis – […]

»Produktivitätszuwächse in Löhne umsetzen!« | Zukunftskonferenz des ÖGB in Wattens

Im Rahmen der Zukunftskonferenz über die Themen »Einkom- menspolitik – Kollektivvertragspolitik« standen jene Fragen im Mittelpunkt der Diskussion, die Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter besonders berühren. Die Einkommenspolitik der Zukunft im ÖGB Denn obwohl wir in Sachen Gehaltspolitik sehr bemüht sind und Erfolge zu verzeichnen haben, zeigt sich oft die Notwendigkeit, neue Wege zu gehen beziehungsweise eingefahrene […]

Die Urabstimmung des ÖGB | Forderungen und Ergebnisse

So sind wichtige Forderungen, zum Beispiel die Pflichtversicherung in der Sozialversicherung, außer Streit gestellt und unsere Vorstellungen einer »Abfertigung neu« für alle Arbeitnehmer von der Regierung übernommen worden. Umgekehrt gibt es aber auch Anliegen der Urabstimmung, denen die Regierung bisher nicht gefolgt ist – zum Beispiel die Rücknahme der Studiengebühren oder, wo lediglich weitere Gespräche […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.