Lehre mit Zukunft?

Seit Jahren geht das Angebot an Lehrstellen zurück. Es entwickelte sich ein großer Überhang an Lehrstellensuchenden gegenüber offenen Lehrstellen. Insbesondere zwischen 2001 und 2002 ist das Lehrstellendefizit stark angewachsen. Ende Juni 2002 standen österreichweit 6491 Lehrstellensuchende (Lehrstellensuchende für sofort plus jugendliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer in kurzfristigen Kursen) 2620 offenen Lehrstellen gegenüber. Verglichen mit Ende Juni […]

Abschied vom Jugendkult?

In den Unternehmen wird derzeit eine Personalpolitik betrieben, die fast ausschließlich auf jüngere Mitarbeiter setzt. Demographen sagen den westlichen Industrieländern jedoch folgende gravierende Veränderungen in der Altersstruktur der Gesamtbevölkerung voraus: Gesamtwirtschaftlich sinkt die Quote der Erwerbstätigen, die Zahl der älteren Arbeitnehmer steigt und es werden weniger Junge aus dem Bildungssystem auf den Arbeitsmarkt kommen. Doppelte […]

Spielregeln für den Markt

Die fortschreitende Liberalisierung und der Globalisierungsprozess haben wirtschaftspolitische und staatliche Lenkungsinstrumente weitgehend reduziert oder auf eine andere – europäische oder internationale – Ebene verlagert. Während auf der einen Seite die letzten Jahre durch eine massive Liberalisierung und Deregulierung von Leistungen, die bisher vom Staat angeboten worden sind, gekennzeichnet sind, nimmt der Trend zur Größe im […]

Liebe Leserin, lieber Leser!

Statistiken sind nüchterne Zahlen, sie »bluten und stinken nicht«, sagte einmal Churchill. Aber halten wir uns einmal vor: 200.000 Arbeitslose sind offiziell registriert. Wenn wir noch eine gewisse Dunkelziffer dazurechnen, sagen wir 50.000, und annehmen, dass jeder Arbeitslose in seinem engeren Lebensumfeld zumindest drei Menschen hat, Partner, Kinder, Verwandte, so ist es sicherlich nicht zu […]

Das blauschwarze Kartenhaus

Diese blauschwarze Regierung hat den wirtschaftlichen Abschwung massiv verstärkt und versucht, das Defizit zu Lasten der sozial Schwächeren abzubauen. Gleichzeitig wurden die Reichen begünstigt. Über zweieinhalb Jahre wurden Handlungen gesetzt, von denen, fürchte ich, viele leider irreversibel sind. Privatisierungen lassen sich nicht rückgängig machen. Krasseste Auswüchse wie die Ambulanzgebühren, die Besteuerung der Unfallrenten oder die […]

Alles Rabenmütter? | Familienpolitik geht auch anders, als man hierzulande glaubt

Während in Österreich Minister Haupt das Kinderbetreuungsgeld als revolutionäre Familienleistung preist, scheint dies im europäischen Vergleich hoffnungslos veraltet und nicht zielführend. Die wirkliche Revolution findet in jenen Ländern statt, wo Mütter keine Hausfrauen sind und Kinder schon früh qualifizierte Betreuung finden. »Heim an den Herd«-Prämie »Mit dieser revolutionären Familienleistung beginnt eine neue Ära der österreichischen […]

Heinzelfrauen und Bodenleger | Die Stiefkinder vom zweiten Arbeitsmarkt

»Wir mussten unsere Bündel aufhocken, in Reih‘ und Glied treten und wurden gezählt. Es waren einige zwanzig Bäckergesellen, die nun abmarschierten. Vor einem Bäckerhaus wurde ›Halt‹ kommandiert und gefragt, wie viele nötig seien. ›Zweie‹, hieß es. Die Polizei griff sie heraus, und gab sie ab. Unter ›Marsch‹ ging es von Backhaus zu Backhaus«, schrieb Christoph […]

Betriebsratsarbeit im Wandel

In diesem Gesetz ist eine institutionelle Trennung zwischen der Mitbestimmung der Gewerkschaften und der Betriebsräte vorgesehen. Während die Gewerkschaften auf der kollektivvertraglichen und der gesamtwirtschaftlichen Ebene aktiv sind, agieren die Betriebsräte auf Betriebs- und Unternehmensebene. Das hat den Vorteil, dass gesellschaftlich bedingte Konfliktinhalte aufgeteilt und auf unterschiedlichen Ebenen behandelt werden. Dieses »duale Mitbestimmungsmodell« der Interessenvertretung […]

Schlecht beraten? | Warum es wichtig ist, sich mit dem Consulting-Boom auseinander zu setzen

Hier geht’s ans Eingemachte: Der Autor klopft die Methoden der Unternehmensberater ab – und stößt auf erstaunliche ideologische Hintergründe. Weltbilder, die verblüffend simpel und gestrig konstruiert sind: So begreift z. B. der Sozialdarwinismus Unglaublichkeiten und Ungerechtigkeiten als naturgegeben. Ein Dualismus, in dem karikaturhafte Gegenbilder entworfen werden, die Guten und die Bösen, die Bejahenden und die […]

Der Missbrauch des Missbrauchs

Was wir neben unserem täglichen Brot sonst noch so alles zu schlucken bekommen. Kürzlich haben zum Beispiel die spanischen Gewerkschaften zum Generalstreik aufgerufen – einen Tag vor Beginn des EU-Gipfels in Sevilla. Im ORF, genauer gesagt in der »Zeit im Bild«, hat man es tatsächlich geschafft, zwar diesen Streik zu erwähnen, aber völlig auszuklammern, warum […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.